Dieser Wein entsteht aus der einheimischen Rebsorte Monica di Sardegna: Kräftige, rubinrote Farbe mit granatfarbenen Einschlüssen. Im Duft nach Beerenkonfitüre und frischen Früchten. Am Gaumen trocken, von gewisser Säure und zurückhaltender Körperlichkeit. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Monica di Sardegna war zu Zeiten eine der weitverbreitesten Traubensorten auf Sardinien. Die Rebsorte findet nun ihr bestes Anbaugebiet in einigen speziellen Gebieten wie dem sandhaltigem Boden in der Nähe des Baratz Sees.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Diese für Südtirol einzigartige Traubensorte findet sehr gute Wachstumsvoraussetzungen auf auserwählten Kalkschuttkegeln in der Nähe des Weinguts im Südtiroler Unterland. Die herausragende Lage und liebevolle Pflege der Weinberge bieten die besten Voraussetzungen für das optimale Gedeihen dieser Rebe und für außergewöhnliche Qualitäten.
Die Farbe ist von rubin- bis dunkelgranatrot. Im Duft mischen sich intensiv-komplexe und würzige Aromen mit dem Duft frischer Waldbeeren und Veilchen. Am Gaumen sehr harmonisch, von weich-samtigem Körper und weichen Tanninen. Leicht würzig im Abgang. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Aus der einheimischen, sardischen Rebsorte Nieddera wird dieser Valle del Tirso Rosso bereitet. Die Farbe im Glas ist ein klares rubinrot mit granatfarbenen Reflexen. In der Nase intensiv und fruchtig nach Amarenakirschen und etwas Vanille. Am Gaumen trocken, druckvoll, von spürbarem Tannin und feiner Struktur.
Die Rebsorte Nieddera ist autochthon (einheimisch) auf Sardinien und wird dort nahezu auschliesslich im unteren Tal des Tirso unter günstigen klimatischen Bedingungen angebaut. Die daraus resultierenden Weine sind gut strukturiert und dezent bitter, wenn auch nicht ganz einfach zugänglich. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Trauben dieses reinsortigen Pinot-Noir, auch Pinot-Nero oder Blauburgunder, stammen von alten Rebbeständen im Anbaugebiet Eppan - Girlan. Auf eine 20-tägige Maischegärung in Edelstahltanks folgt ein biologischer Säureabbau. Anschließend wird der Wein für einige Monate in großen Eichenfässern ausgebaut. Er präsentiert sich mit einer herrlichen rubinroten Farbe, einer sortentypischen, animierenden Nase mit feinen Beerenaromen und einem eleganten Geschmack mit langem Nachklang. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Die klassische Linie als gehobenes Standardsegment, bietet reinsortige Weiß- und Rotweine mit viel Frucht und Typizität. Mitteltiefe rubinrote Farbe. Duft nach roten Beeren und Sauerkirsche. Im Gaumen runder, saftiger Geschmack mit feinen weichen Gerbstoffen. Ein Wein der nicht auf Kraft und Dichte aufbaut, sondern durch Finesse und Eleganz besticht.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Im Glas präsentiert sich der 'Nepente di Oliena' von granatroter Farbe mit orangenen Einschlüssen. Sein Duft betört mit Noten von wilden Beeren, Lakritze und Gewürzen. Vollmundig, tanninbetont und etwas balsamisch am Gaumen. Ein ehrwürdiger Vertreter der sardischen Weinkultur. - Gerardo
'Der berühmteste Cannonau im alten Stil ist derjenige aus Oliena bei Nuoro im östlichen Teil der Insel, der auch Nepente di Oliena heisst.' - Der große Johnson
'Der Verkaufsschlager dieser Genossenschaftskellerei ist immer der Nepente di Oliena, eine Subzone der DOC Cannonau di Sardegna.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt: