Der Hauptdarsteller aus dem Hause Musella: Satte rubinrote Farbe, der Duftbogen wird zwischen reifen Waldfrüchten, Pfeffer und Tabak gespannt. Überaus konzentriert ohne dabei opulent zu wirken, dass an Zigarrenkiste erinnernde Aroma des Holzes bleibt dabei stets dezent im Hintergrund. - Gerardo
'Finely textured with exemplary aromatics. The bouquet is graced by cola, black licorice, marzipan, pipe tobacco and other alluring smells in addition to pure, dark fruit notes. Flashy and smooth in the mouth, where the berry and prune notes are touched up by leather and spice. Just right, with more potential if given a few more years of cellar time.' - Wine Enthusiast
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3+ Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 88 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 16 Punkte (von 20)
Die Nebbiolo Trauben für Renato's Barolo Riserva stammen aus der Einzellage Vecchie Vigne, deren Anpflanzung ins Jahr 1960 zurückreicht. Nach der 7-tägigen Mazeration reift der Wein für 24 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Anschliessend erfolgt eine zweijährige Flaschenreife. Renato Corino ist überaus konsequent im abwägen von Jahrgangsqualitäten und baut seinen Barolo nur in den allerbesten Jahren zur Riserva aus. Wartezeiten von mehr als fünf Jahren sind demzufolge keine Seltenheit.
Im Glas zeigt sich dieser moderne Barolo von intensiver granatroter Farbe. Im Duft nach Veilchen, Kirschfrucht und Gewürznelken. Begleitet von Holztönen wie Zigarrenkiste und Tabak sowie dezent etherische Noten. Am Gaumen körperreich und voll, dabei stets frisch und elegant. Seidenweiche Tannine und langer Nachhall. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der reinsortige Negroamaro 'Graticciaia' gehört seit Jahren zu den interessantesten Rotwein-Spezialitäten Apuliens und geniesst internationale Bekanntheit. Die Trauben für den Paradewein aus dem Hause Vallone werden viele Wochen unter freiem Himmel auf der Darre getrocknet. Dadurch entsteht ein Wein von grosser Klasse, der an Amarone und Sforzato erinnert. Im Geruch hat er das konzentrierte Aroma von roten Früchten und feinem Holz. Am Gaumen wirkt er noch trocken mit praller Beerenfrucht, üppiger, ausgeglichener und harmonischer Struktur. - Gerardo
'Graticciaia is not just one of Italy's best wines, but also an historic one since it clearly brought into focus the up-until-then hidden qualities of the negroamaro grape. Uniquely creamy, with beyond-velvety tannins and loaded with aromas and flavours of strawberry jam, cherries macerated in alcohol and sage. Simply an exceptional wine.' - Ian Domenico D'agata (Guida ai Miglori Vini d'Italia)
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 5 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 91 Punkte (von 100)
Der Amarone aus der Kleinstproduktion von Stefano Campedelli ist ein Meisterwerk handwerklicher Weinbaukunst: Im Glas undurchdringliche rubinrote Farbe mit violetten Nuancen. Der Duft erinnert an reife Waldfrüchte, Sternanis, Lakritze und etwas Graphit. Am Gaumen balsamisch, von weicher Textur und samtigen Tanninen. - Gerardo
'Leuchtendes, sattes Rubin; dicht angelegte Nase, zunächst leicht erdige Noten, dann viel Zimt, Süß-holz, reife Zwetschken und dunkle Kirschen; tritt am Gaumen sehr schmalzig und geschmeidig ein, zeigt reife, satte Frucht, sehr gutes Volumen, feinkörniges, präsentes Tannin, im Finale nach Tabak.' - Falstaff
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
In direkter Nachbarschaft zur Einzellage Sarmassa wachsen die Trauben für den Barolo Sarmassa. Satte rubinrote Farbe mit granatroten Reflexen, im Duft vielschichtig und hintergründig, am Gaumen von kompaktem Tanningerüst und beachtlicher Länge. - Gerardo
'...der hochklassige Barolo Sarmassa räumte unsere drei Pokale praktisch aus dem Handgelenk ab. Seine Duftpyramide aus nasser Erde türmt er auf einer Plattform aus Jod- und Eisennoten auf; den Schlussstein setzt er mit der klassischen säuerlichen Frucht der Nebbiolo und mit balsamischen Nuancen.' - Gambero Rosso
'The 2004 Barolo Sarmassa possesses more vibrancy, depth and freshness than the Cannubi. A powerful, fleshy Barolo, it offers plenty of dark cherries, plums, spices, tar and menthol, with an engaging personality. The tannins remain quite firm, so additional bottle age seems warranted, but this is a very promising effort. The Sarmassa is slightly more feminine than the Bricco Sarmassa.' - Robert Parker
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 4 Trauben (von 5)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Sterne (von 3) / 91 Punkte (von 100)
[IT] I Vini di Veronelli: 4 Flaschen (von 5) / 16,5 Punkte (von 20)
Der Hauptdarsteller aus dem Hause Musella: Satte rubinrote Farbe, der Duftbogen wird zwischen reifen Waldfrüchten, Pfeffer und Tabak gespannt. Überaus konzentriert ohne dabei opulent zu wirken, dass an Zigarrenkiste erinnernde Aroma des Holzes bleibt dabei stets dezent im Hintergrund. - Gerardo
'Finely textured with exemplary aromatics. The bouquet is graced by cola, black licorice, marzipan, pipe tobacco and other alluring smells in addition to pure, dark fruit notes. Flashy and smooth in the mouth, where the berry and prune notes are touched up by leather and spice. Just right, with more potential if given a few more years of cellar time.' - Wine Enthusiast
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3+ Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 88 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 16 Punkte (von 20)
In direkter Nachbarschaft zur Einzellage Sarmassa wachsen die Trauben für den Barolo Sarmassa. Satte rubinrote Farbe mit granatroten Reflexen, im Duft vielschichtig und hintergründig, am Gaumen von kompaktem Tanningerüst und beachtlicher Länge. - Gerardo
'...der hochklassige Barolo Sarmassa räumte unsere drei Pokale praktisch aus dem Handgelenk ab. Seine Duftpyramide aus nasser Erde türmt er auf einer Plattform aus Jod- und Eisennoten auf; den Schlussstein setzt er mit der klassischen säuerlichen Frucht der Nebbiolo und mit balsamischen Nuancen.' - Gambero Rosso
'The 2004 Barolo Sarmassa possesses more vibrancy, depth and freshness than the Cannubi. A powerful, fleshy Barolo, it offers plenty of dark cherries, plums, spices, tar and menthol, with an engaging personality. The tannins remain quite firm, so additional bottle age seems warranted, but this is a very promising effort. The Sarmassa is slightly more feminine than the Bricco Sarmassa.' - Robert Parker
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 4 Trauben (von 5)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Sterne (von 3) / 91 Punkte (von 100)
[IT] I Vini di Veronelli: 4 Flaschen (von 5) / 16,5 Punkte (von 20)
Titolo ist das Ergebnis des noch jungen Weinbauprojektes der Familie Fucci. Zusammen mit ihrem Vater Salvatore hat Elena Fucci beeindruckendes auf die Beine gestellt: Dieser reinsortige Aglianico verströmt einen betörenden, ätherischen Duft mit deutlichen Gewürznoten. Ausgeprägter, voluminöser Geschmack nach Sauerkirschen, Johannisbeeren, Rosmarin und Zimt gefolgt von leichten Andeutungen an Vanille. Weich und trocken von grossartiger Stuktur und hervorragender Länge. - Gerardo
'Wenn der moderne Wein so aussieht wie der Titolo, dann können wir nur laut Ja dazu sagen.' - Gambero Rosso
'Kudos to Salvatore Fucci and his daughter Elena, that have produced the umpteenth excellent aglianico from grapes harvested from perhaps the best vineyard of the whole zone. A very fine wine with plenty of plum, rose, tabacco and black cherry aromas and flavours. usual telltale-fine tannins on the long clean finish.' - Ian D'Agata (Guida ai Miglori Vini d'Italia)
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3+ Gläser (von 3)
[IT] Luca Maroni: 80 Punkte (von 100)
[IT] Guida Migliori Vini d'Italia: 90 Punkte (von 100) / Platz 83 (von 100)
Der Connubio wird nur in den besten Jahren produziert und ist auschliesslich als limitierte Magnumflasche erhältlich: Im Glas rubinrote Farbe von hoher Konzentration und beinahe balsamischer Konsistenz. Das Bouquet versprüht Aromen von Steinobst, Curry und gerösteter Kaffeebohne. Am Gaumen präsentes, sauber eingewobenes Tannin welches gut durch feinnervige Säure gestützt wird. Eine weingewordene Zeitreise. - Gerardo
'Hin und wieder sind auch Etiketten mit Tertiäraromen und markanter Progression darunter, die einen ungeahnten Charakter enthüllen.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Luca Maroni: 87 Punkte (von 100)
[IT] Duemilavini: 4 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3)
[US] Wine Spectator: 88 Punkte (von 100)
Region: Region: Kampanien / Provinz: Castera
Erzeuger: Az. Agr. Vestini-Campagnano / Poderi Foglia, Via Costa dell'Aia 9, I-81044 Conca della Campania (CE)
Mit dem Strom zu schwimmen war noch nie die Absicht der Familie Campedelli, welche hinter dem Weingut Marion steht. Dies zeigt sich nicht nur in den für das Veneto ungwöhnlichen Rebsorten wie z.B. Teroldego, sondern auch in der Phantasie-Cuvee 'Calto'. Bei diesem Prestigewein handelt es sich um nichts anderes als um die ganz persönliche Interpretation von Amarone, welcher aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen allerdings nicht als solcher vermarktet werden darf. Der Anteil an Teroldego sorgt für zusätzliches Feuer, dementsprechend intensiv ist dieser Wein:
Im Glas von sehr dunkler, rubinroter Farbe mit sich nur leicht aufhellenden Rändern. Im Duft nach roten Beeren, Lakritze und etwas Tabak. Am Gaumen samtig, gut strukturiert und von weichen Tanninen. Der Nachhall ist vielschichtig und andauernd. - Gerardo
Alle Marion Weine gehen auf die Handschrift von Celestino Gaspari zurück, welcher 20 Jahre als Kellermeister für Quintarelli fungierte und gegenwärtig auch für Dal Forno tätig ist.
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Auch dem Basis-Amarone wird bei Musella die volle Aufmerksamkeit zuteil: Nach dem Trocknen verlieren die Trauben 35% ihres Eigengewichts, dabei konzentrieren sich Fruchtzucker, Aromen sowie Tannine. Die feine Aromatik welche an Gewürzkräuter und schwarze Beeren erinnert, bildet einen abgerundeten Gesamteindruck. Am Gaumen anhaltend und komplex. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Das Verfahren die Trauben vor der Weinbereitung zu trocknen ist traditionell in ganz Italien bekannt. Lange Zeit wurde diesem Wein keine nennenswerte Beachtung geschenkt, doch ist er in den letzten der berühmteste trockene Wein Italiens aus rosinierten Trauben geworden. Selektionierte und besonders hochwertige Trauben werden in Kisten in speziell klimatisierten Räumen 5 Monate getrocknet, so dass sich die Inhaltsstoffe konzentrieren, und die Oxidation des Mostes vermieden wird. Der Wein wird trocken durchgegoren, danach reift er 24 Monate in Barriquefässern und ein Jahr auf der Flasche. Ca Rugate ist wieder ein besonders guter Amarone gelungen, man kann ihn getrost mit bekannten Spitzenwinzern vergleichen. - Gerardo
'Bei den Roten nahezu vollendet der klar geschnittene, saftig-elegante Campo Lavei wie auch der Amarone mit seiner tadellosen Körperhaltung.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[US] Wine Spectator: 92 Punkte (von 100)
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15,5 Punkte (von 20)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 91 Punkte (von 100)
Helles strohgelb mit glanzhellen Reflexen und feinmaschiger Perlage. Das weitgefächerte Aroma reicht von Bergamotte, über Zitrusfrucht zu Stachelbeeren. Vereinzelt Eindrücke von gerösteten Haselnüssen, Röstkaffee und Brotkruste. Am Gaumen von aristokratischer Struktur, frisch und mit spürbaren mineralischen Noten, persistent der Abgang. - Gerardo
'Auf sein komplexes Aroma und die elegante Mineralik beruft sich der Franciacorta Dossagio Zero Gualberto' - Gambero Rosso
Gerardo's Kommentar: 'Die 'Riserva del Fondatore' Gualberto Ricci Curbastro. Dieser hochwertige Jahrgangs-Franciacorta ist so konzipiert, dass eine Flaschenreife von sieben Jahren vorausgesetzt wird. Dadurch entsteht ein Schaumwein von großartiger Sruktur und außergewöhnlicher Samtigkeit. Dieser Franciacorta ist trocken und dabei weich, trotz der Versanddosage ganz ohne Zucker.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Auch dem Basis-Amarone wird bei Musella die volle Aufmerksamkeit zuteil: Nach dem Trocknen verlieren die Trauben 35% ihres Eigengewichts, dabei konzentrieren sich Fruchtzucker, Aromen sowie Tannine. Die feine Aromatik welche an Gewürzkräuter und schwarze Beeren erinnert, bildet einen abgerundeten Gesamteindruck. Am Gaumen anhaltend und komplex. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Im Glas von leuchtender, rubinroter Farbe mit granatroten Reflexen. In der Nase intensiv und lang anhaltend, sehr weitgefächert und komplex mit eleganten Noten von Brombeeren und Pflaume. Am Gaumen elegant und warm mit Fruchtnoten und feinen Tanninen im Abgang. - Gerardo
'Überzeugend auch der Sagrantino.' - Gambero Rosso
'Antonelli gelingt - fast immer - die heikle Gratwanderung zwischen Sortentypizität und einer modernen Neuholzprägung.' - Andreas März (Merum)
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 4 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3)
[IT] Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
Barolo von starker Spannkraft, dennoch klassisch proportioniert - die substanziellen Tannine bleiben ausbalanciert durch Alkohol sowie den festen, aber zugleich feinen Stoff. Die Aromatik erinnert an Tabak, Himbeere und Kaffee-Aromen. - Gerardo
'Kompakt und fruchtbetont die Barolo, nicht mit einem Maximum an Körper, aber einem Optimum an Eleganz ausgestattet.' - Dr. Jens Priewe
'Gutes Gelingen bescheinigen wir dem geradlinigen, sauberen und recht komplexen Barolo, der seine zwei Gläser Renatos Entscheidung verdankt, ihn mit Trauben aus dem Roncaglie-Weinberg anzureichern.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
Luca Maroni: 82 Punkte (von 100)
Robert Parker: 88 Punkte (von 100)
Wine Spectator: 92 Punkte (von 100)
I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 90 Punkte (von 100)
'Lafoa' - ein reinsortiger Suedtiroler Sauvignon Bianco von internationalem Bekanntheitsgrad. Ein Buchstäblich explosives Bouquet mit Aromen von Tomatenblättern und Salbei, unterstrichen von delikaten blumigen und pflanzlichen Noten beeindruckt in der Nase. Die kernige Säure gepaart mit einer kräftigen Struktur ergibt einen besonders harmonischen Eindruck am Gaumen. Zudem sehr intensive Fruchtnoten von Holunder, Akazienblüten und Salbei - verbunden mit feinen Holzaromen und einem anhaltendem Finish. - Gerardo
'Zu den besten Interpretationen seiner Sorte gehört wie immer der Sauvignon Lafoa. Trotz gewohnter Reichhaltigkeit ist er diesmal holzmilder als sonst gestimmt, was ihm gut zu Gesicht steht.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[US] Wine Spectator: 89 Punkte (von 100)
[IT] I Vini di Veronelli: 90 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 5 Flaschen (von 5)
[IT] Duemilavini: 5 Trauben (von 5)
[IT] Guida ai Migliori Vini d'Italia: 90 Punkte (von 100)
[IT] Luca Maroni: 94 Punkte (von 100)
[AT] Falstaff: 89 Punkte (von 100)
[DE] Merum: 2-3 Sterne
[DE] Stern-Blinddegustation: Silber / 84,6 Punkte (von 100)
Der neue Chardonnay Lafòa präsentiert sich mit zarter, gelb-grünlicher Farbe im Glas. Das Aroma reicht von Früchten wie Mango und Honigmelone bis zu nussigen Eindrücken, vervollständigt zu einem harmonischem Ganzen durch den feinen Holzton. Ein Chardonnay von internationalem Stil, elegant, sortentypisch mit viel Struktur - benannt nach der gleichnamigen, berühmten Einzellage. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Ehemals als Chardonnay Formigar aus der Cornell Linie bekannt, wird dieser hochwertige Weißwein seit dem Jahr 2015 in die berühmte Lafoa Linie eingegliedert.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[US] Wine Spectator: 89 Punkte (von 100)
[IT] I Vini di Veronelli: 90 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 5 Flaschen (von 5)
[IT] Duemilavini: 5 Trauben (von 5)
[IT] Guida ai Migliori Vini d'Italia: 90 Punkte (von 100)
[IT] Luca Maroni: 94 Punkte (von 100)
[AT] Falstaff: 89 Punkte (von 100)
[DE] Merum: 2-3 Sterne
[DE] Stern-Blinddegustation: Silber / 84,6 Punkte (von 100)
Der Paradewein aus dem Hause Lupo wurde nach dem Meteorstrom der Perseiden ('Tränen des Laurentius') benannt. Der Ursprung dieser Sternschnuppen scheint im Sternbild Perseus zu liegen, von dem sich die Bezeichnung ableitet.
'Perseide' ist eine kraftvolle und dennoch elegante Cuvee aus gleichen Teilen Petit-Verdot sowie Tannat. Das Bouquet erinnert an das typische Beerenaroma sowie Röstkaffee, süssen Gewürzen und dunkler Schokolade. Am Gaumen trocken, mild, warm und anhaltend - von eleganten Tanninen und langem Nachhall. - Gerardo
Im Glas präsentiert sich der 'Nepente di Oliena' von granatroter Farbe mit orangenen Einschlüssen. Sein Duft betört mit Noten von wilden Beeren, Lakritze und Gewürzen. Vollmundig, tanninbetont und etwas balsamisch am Gaumen. Ein ehrwürdiger Vertreter der sardischen Weinkultur. - Gerardo
'Der berühmteste Cannonau im alten Stil ist derjenige aus Oliena bei Nuoro im östlichen Teil der Insel, der auch Nepente di Oliena heisst.' - Der große Johnson
'Der Verkaufsschlager dieser Genossenschaftskellerei ist immer der Nepente di Oliena, eine Subzone der DOC Cannonau di Sardegna.' - Gambero Rosso
Idealerweise wird bei dem 'Ripasso' genannten Verfahren, dem bereits vergorenem Valpolicella Most des Amarone hinzugefügt. Es kommt zu einer zweiten Vergärung, höherem Alkohol- und niedrigerem Säuregehalt. Dieser Vorgang erlaubt einen wesentlich frischeren und integeren Wein als wie wenn günstigerer Amarone-Trester verwendet wird. Ca'Rugate verhält sich in dieser Hinsicht vorbildlich und kreiiert einen Valpolicella Superiore mit langer Lagerfähigkeit. - Gerardo
'Bei den Roten nahezu vollendet der klar geschnittene, saftig-elegante Campo Lavei.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 3 Flaschen (von 5) / 16 Punkte (von 20)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 88 Punkte (von 100)
'Rubbio' ist nicht nur ein archetypischer, großartiger Rosso Piceno - sondern bereits die vierte Interpretation dieses Weinprojekts: Das italienische Weindepot entwickelt seit 1990 zusammen mit Winzer Simone Capecci Lagenweine, welche das Terroir des Ascoli Piceno Gebietes voll zum Ausdruck bringen.
Dieser Wein ist von subtiler Finesse und berührender Intensität, mit einem Bouquet welches an reife Pflaumen, Süsskirschen und Rumtopf erinnert. Die 15 monatige Lagerung in neuen Barriquefässern, ergänzt den Wein zusätzlich um weiche Röst- und Schokoladenaromen. Ein Ausnahme Rosso-Piceno Superiore, welcher zu den Besten der Marken gehört und das Terroir dieser ur-italienischen Region detailgetreu abbildet. Aktuell ein Hochgenuss, mit viel Potenzial für weitere Jahre. - Gerardo
Hinweis: Nach unserer Definition ist ein historischer Wein, ein Lagerwein mit einem Alter ab 10 Jahren. Derartige Weine bedingen einen speziellen Umgang der bereits mit dem Entkorken beginnt. Das Heben des Korkens muss mit einem Spiralkorkenzieher und behutsam erfolgen. Frühzeitiges Entkorken ist ein Muss, diese Rotweine sind ungefiltert und haben einen hohen Anteil an Sedimenten. Wir gewähren auf alle Lagerweine 2 Jahre Gewährleistung ab Kauf.
Der modern gestaltete Rosso Piceno 'Picus' präsentiert sich jugendlich und kraftvoll: Tiefrote Farbe mit sich nur leicht aufhellenden Rändern im Glas. Das Duftkarussell reicht von reifen Kirschen und Edelpflaume bis hin zu süßer Zimtstange und schwarzem Pfeffer. Am Gaumen wiederholt sich das Aromenspiel, abgerundet von den fein texturierten Gerbstoffen. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 89 Punkte (von 100)