Magnum, Doppelmagnum und noch größere Weinflaschen, gelten als snobistisch. In Wirklichkeit sind sie großartig, weil die Winzer nur ihre besten Weinjahrgänge darin abfüllen. In den Großflaschen reifen die Weine wesentlich gleichmäßiger und harmonischer, da die Menge fast vergleichbar mit einem kleinen Weinfass ist. Die Weine aus den großen Flaschen sind von hoher Integrität und Ausgeglichenheit gekennzeichnet. Die Kosten solcher Flaschen rechnen sich nicht einfach mal zwei oder vier vom 0,75 Liter Preis, da sie meist von Hand befüllt und verkorkt wurden. - Gerardo
Der modern gestaltete Rosso Piceno 'Picus' präsentiert sich jugendlich und kraftvoll: Tiefrote Farbe mit sich nur leicht aufhellenden Rändern im Glas. Das Duftkarussell reicht von reifen Kirschen und Edelpflaume bis hin zu süßer Zimtstange und schwarzem Pfeffer. Am Gaumen wiederholt sich das Aromenspiel, abgerundet von den fein texturierten Gerbstoffen. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 89 Punkte (von 100)
'Ronchedone' zeigt sich von satter, tiefroter Farbe mit rubinroten Reflexen im Glas. Diese üppige Rotweincuvee schmeichelt der Nase mit Aromen von Waldbeeren, Amarenakirschen und zarten Anklängen an Karamel. Am Gaumen harmonisch, von seidigem Tannin und langem Nachhall. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
Im Glas präsentiert sich der 'Nepente di Oliena' von granatroter Farbe mit orangenen Einschlüssen. Sein Duft betört mit Noten von wilden Beeren, Lakritze und Gewürzen. Vollmundig, tanninbetont und etwas balsamisch am Gaumen. Ein ehrwürdiger Vertreter der sardischen Weinkultur. - Gerardo
'Der berühmteste Cannonau im alten Stil ist derjenige aus Oliena bei Nuoro im östlichen Teil der Insel, der auch Nepente di Oliena heisst.' - Der große Johnson
'Der Verkaufsschlager dieser Genossenschaftskellerei ist immer der Nepente di Oliena, eine Subzone der DOC Cannonau di Sardegna.' - Gambero Rosso
Diese edle Cuvee aus Merlot und Cabernet mit konzentrierten Fruchtaromen und fein strukturierten Gerbstoffen trägt den Namen des Römers 'Cornelius' - der erste Siedler und Weinbauer in der Gegend um Schreckbichl. Der Wein beeindruckt durch sein fest geschnürtes Fruchtpaket, welches mit Aromen von Cassis, Waldbeeren und Gewürzen aufwartet. - Gerardo
'Herausragend der 'Sanct Valentin'-Sauvignon: Ein konzentrierter, exotisch-fruchtiger Wein mit pikantem Holunder- und Cassisduft sowie feinen Honigtönen. Fast schon ein Mythos: Seit Jahren liegt dieser Sauvignon bei Vergleichsverkostungen mit anderen italienischen Weinen vorne.' - Dr. Jens Priewe
'Funkelndes, helles Strohgelb. Sehr präzise und klare Nase, duftet nach Holunderblüten, schwarzen Johannisbeeren und Salbei, einladend. Am Gaumen sehr gehaltvoll, breitet sich satt aus, funkelt, mit feinem mineralischem Spiel, im Finale langer Nachhhall.' - Falstaff
'Und die Reihe Sanct Valentin, angeführt von dem inzwischen legendären Sauvignon, bildet seit Jahren ein Sammelbecken der Galaktischen des italienischen Weins.' - Gambero Rosso
Gerardo's Notizen: '1989 wurden erstmals die Weichen für den wohl bekanntesten Weißwein der Kellerei St. Michael-Eppan gelegt. Der Sauvignon – Sanct Valentin findet seit über 20 Jahren in den sorgfältig ausgewählten Einzellagen am Fuße des Mendelstocks erstklassige Voraussetzungen, um einen großartigen Spitzenwein mit bestechender Frucht, ausgezeichneter Mineralität und Persistenz hervorzubringen. Der edle Tropfen ist heute nicht nur der Stolz des Hauses und der wichtigste Wein der Sanct Valentin-Linie, sondern auch einer der meist prämierten Weißweine Italiens.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3+ Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 92 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
'Lafoa' - ein reinsortiger Suedtiroler Sauvignon Bianco von internationalem Bekanntheitsgrad. Ein Buchstäblich explosives Bouquet mit Aromen von Tomatenblättern und Salbei, unterstrichen von delikaten blumigen und pflanzlichen Noten beeindruckt in der Nase. Die kernige Säure gepaart mit einer kräftigen Struktur ergibt einen besonders harmonischen Eindruck am Gaumen. Zudem sehr intensive Fruchtnoten von Holunder, Akazienblüten und Salbei - verbunden mit feinen Holzaromen und einem anhaltendem Finish. - Gerardo
'Zu den besten Interpretationen seiner Sorte gehört wie immer der Sauvignon Lafoa. Trotz gewohnter Reichhaltigkeit ist er diesmal holzmilder als sonst gestimmt, was ihm gut zu Gesicht steht.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[US] Wine Spectator: 89 Punkte (von 100)
[IT] I Vini di Veronelli: 90 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 5 Flaschen (von 5)
[IT] Duemilavini: 5 Trauben (von 5)
[IT] Guida ai Migliori Vini d'Italia: 90 Punkte (von 100)
[IT] Luca Maroni: 94 Punkte (von 100)
[AT] Falstaff: 89 Punkte (von 100)
[DE] Merum: 2-3 Sterne
[DE] Stern-Blinddegustation: Silber / 84,6 Punkte (von 100)
Der Paradewein aus dem Hause Lupo wurde nach dem Meteorstrom der Perseiden ('Tränen des Laurentius') benannt. Der Ursprung dieser Sternschnuppen scheint im Sternbild Perseus zu liegen, von dem sich die Bezeichnung ableitet.
'Perseide' ist eine kraftvolle und dennoch elegante Cuvee aus gleichen Teilen Petit-Verdot sowie Tannat. Das Bouquet erinnert an das typische Beerenaroma sowie Röstkaffee, süssen Gewürzen und dunkler Schokolade. Am Gaumen trocken, mild, warm und anhaltend - von eleganten Tanninen und langem Nachhall. - Gerardo
Im Glas von leuchtender, rubinroter Farbe mit granatroten Reflexen. In der Nase intensiv und lang anhaltend, sehr weitgefächert und komplex mit eleganten Noten von Brombeeren und Pflaume. Am Gaumen elegant und warm mit Fruchtnoten und feinen Tanninen im Abgang. - Gerardo
'Überzeugend auch der Sagrantino.' - Gambero Rosso
'Antonelli gelingt - fast immer - die heikle Gratwanderung zwischen Sortentypizität und einer modernen Neuholzprägung.' - Andreas März (Merum)
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 4 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3)
[IT] Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
Diese edle Cuvee aus Merlot und Cabernet mit konzentrierten Fruchtaromen und fein strukturierten Gerbstoffen trägt den Namen des Römers 'Cornelius' - der erste Siedler und Weinbauer in der Gegend um Schreckbichl. Der Wein beeindruckt durch sein fest geschnürtes Fruchtpaket, welches mit Aromen von Cassis, Waldbeeren und Gewürzen aufwartet. - Gerardo
'Lafoa' - ein reinsortiger Suedtiroler Sauvignon Bianco von internationalem Bekanntheitsgrad. Ein Buchstäblich explosives Bouquet mit Aromen von Tomatenblättern und Salbei, unterstrichen von delikaten blumigen und pflanzlichen Noten beeindruckt in der Nase. Die kernige Säure gepaart mit einer kräftigen Struktur ergibt einen besonders harmonischen Eindruck am Gaumen. Zudem sehr intensive Fruchtnoten von Holunder, Akazienblüten und Salbei - verbunden mit feinen Holzaromen und einem anhaltendem Finish. - Gerardo
'Zu den besten Interpretationen seiner Sorte gehört wie immer der Sauvignon Lafoa. Trotz gewohnter Reichhaltigkeit ist er diesmal holzmilder als sonst gestimmt, was ihm gut zu Gesicht steht.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[US] Wine Spectator: 89 Punkte (von 100)
[IT] I Vini di Veronelli: 90 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 5 Flaschen (von 5)
[IT] Duemilavini: 5 Trauben (von 5)
[IT] Guida ai Migliori Vini d'Italia: 90 Punkte (von 100)
[IT] Luca Maroni: 94 Punkte (von 100)
[AT] Falstaff: 89 Punkte (von 100)
[DE] Merum: 2-3 Sterne
[DE] Stern-Blinddegustation: Silber / 84,6 Punkte (von 100)
Der neue Chardonnay Lafòa präsentiert sich mit zarter, gelb-grünlicher Farbe im Glas. Das Aroma reicht von Früchten wie Mango und Honigmelone bis zu nussigen Eindrücken, vervollständigt zu einem harmonischem Ganzen durch den feinen Holzton. Ein Chardonnay von internationalem Stil, elegant, sortentypisch mit viel Struktur - benannt nach der gleichnamigen, berühmten Einzellage. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Ehemals als Chardonnay Formigar aus der Cornell Linie bekannt, wird dieser hochwertige Weißwein seit dem Jahr 2015 in die berühmte Lafoa Linie eingegliedert.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[US] Wine Spectator: 89 Punkte (von 100)
[IT] I Vini di Veronelli: 90 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 5 Flaschen (von 5)
[IT] Duemilavini: 5 Trauben (von 5)
[IT] Guida ai Migliori Vini d'Italia: 90 Punkte (von 100)
[IT] Luca Maroni: 94 Punkte (von 100)
[AT] Falstaff: 89 Punkte (von 100)
[DE] Merum: 2-3 Sterne
[DE] Stern-Blinddegustation: Silber / 84,6 Punkte (von 100)
Die Farbe im Glas ist von leuchtendem Rubinrot mit violettfarbenen Nuancen. Das Bouquet erinnert an Weichselkirschen, Nelken und Lorbeer. Am Gaumen grosse Frische, harmonisch und von feinkörnigem Tannin. Lang der Nachhall mit spürbarer Mineralität - Gerardo
'Bereits das Aromenvorspiel aus roten Früchten und Gewürzen lässt viel erhoffen, doch steigert er sich noch mit einem dynamischen, überaus faszinierenden Geschmacksakt, in dem er seine Kraft mit Würze und geschliffenen Tannin verfeinert.' - Gambero Rosso
· Limitiert auf maximal 6 Magnums pro Bestellung
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] Luca Maroni: 82 Punkte (von 100)
[IT] Duemilavini: 4 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 87 Punkte (von 100)