Der neue Negroamaro aus der Linie Versante ist ein unkomplizierter Rotwein für viele Gelegenheiten: Ausgeprägt kirschrote Färbung im Glas mit angenehmen Duft nach reifen roten und schwarzen Beerenfrüchten. Im Geschmack fruchtig-trocken mit milder Säure und geschmeidigem Tannin. - Gerardo
'Mittleres Rot; rotfruchtig, einladend; saftig, Süße, recht fruchtig, saftig.' - Andreas März (MERUM)
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 1 Glas (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 1 Stern (von 3) / 86 Punkte (von 100)
Der Cabernet aus dem Hause Pittaro ist ein friulanischer Klassiker. In der Farbe zeigt er ein intensives Rubinrot, im Duft mischen sich die charakteristischen Merkmale die an rote Früchte und Weihrauch erinnern, untermalt von einer leichten Kräuternote. Im Geschmack ist dieser Wein fruchtig und feinwürzig, er präsentiert sich als entspannter und gut ausgewogener Rotwein. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Die Rotweine von Vigneti Pittaro sind allesamt vollständig durchgegoren und somit eindeutig trocken. Sie alle haben eine moderate Gradation, den reinen Ausbau im Edelstahltank sowie den Pittaro typischen Bestpreis gemein. Der Friuli Grave Cabernet entsteht dabei aus einer Cuvee der beiden Rebsorten Cabernet Franc sowie Cabernet Sauvignon. Dieser Rotwein ist deutlich markanter als die anderen und präsentiert sich mit Aromen von Weihrauch und Kräutern.' - Gerardo
Auch der Basis Montepulciano von Camillo Montori überzeugt: Kräftige Rubinrote Farbe und typischer, an Sauerkirschen erinnernder Fruchtduft. Am Gaumen voll und würzig, von moderatem Tannin und Nachhall. Ein preiswürdiger Montepulciano d'Abruzzo. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der Refosco dal Penduncolo Rosso wird von Vigneti Pittaro traditionell sortenrein ausgebaut: Die Farbe des Weines ist ein lebhaftes, dunkles Rot. Typisch weiniger Geruch, im Geschmack ist dieser Wein gerbstoffbetont, der Eindruck pikanter Herbe setzt sich am Gaumen fort. Ein terroirgetreues sowie regionaltypisches Produkt mit Charakter. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Die Rotweine von Vigneti Pittaro sind allesamt vollständig durchgegoren und somit eindeutig trocken. Sie alle haben eine moderate Gradation, den reinen Ausbau im Edelstahltank sowie den Pittaro typischen Bestpreis gemein. Der Refosco ist wohl der eigenwilligste Rotwein aus der gleichnamigen, einheimischen Rebsorte. Eindeutig trocken, gerbstoffbetont und von pikanter Herbe.' - Gerardo
Der Rosso Piceno, ein Klassiker aus den Marken: Leuchtend kirschrote Farbe im Glas. Im Duft nach Süßkirschen und reifer Beerenfrucht. Am Gaumen weich und geschmeidig mit äusserst sanften Tanninen. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Das Weingut San Savino begleitet uns bereits seit mehr als 20 Jahren und der Basis Rosso Piceno zählt seit jeher zu unseren beliebtesten Weinen: Die klassische Cuvee aus Montepulciano und Sangiovese ist fruchtbetont und dabei ausgewogen. Ein Wein von ausgesprochen gutem Preis- / Genussverhältnis bei exzellenter Trinkigkeit.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 1 Glas (von 3)
[IT] Duemilavini: 3 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 87 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 2 Flaschen (von 5) / 14,5 Punkte (von 20)
Feiner, schnörkelloser Sangiovese aus der neuen DOC 'Roma'. Typischer Duft nach wilden Beeren, im Trunk Sangiovese-typisch und von mittlerer Struktur. - Gerardo
Intensiv rubinrote Farbe mit granatfarbenen Reflexen. Im Duft intensives Aroma nach reifen Moosbeeren und Waldfrüchten. Am Gaumen von grosser Frische, feinen Fruchtnoten und milden Tanninen. Dieser feine, umbrische Rotwein kommt ganz im Stil eines Chianti daher. - Gerardo
'Der ausnehmend gelungene Rosso di Spicca startet auf der Stelle seinen duftigen Sturmlauf aus roten Johannisbeeren, die er in einen knackigen, deftigen Geschmack überführt.' - Gambero Rosso
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 2 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 1 Stern (von 3) / 85 Punkte (von 100)
Der erste Jahrgang des neuen Primitivo von Agricole Vallone: Von rubinroter Farbe mit granatroten Reflexionen. Im Duft appetitlich nach nach reifen Früchten und etwas Pfeffer. Frisch und harmonisch im Geschmack mit weichem Tannin. 100% Primitivo. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Trauben des Civitella Rosso - eine Cuvee aus Montepulciano und Merlot - stammen aus der gleichnamigen Einzellage östlich der Tiberebene. Ein Wein von rubinroter Farbe mit markantem Duft an Waldfrüchte und Unterholz. Der Geschmack ist harmonisch, erinnert an Gewürz- und Kräutermischungen mit gut eingebundenem, dennoch straffen Tanningerüst. - Gerardo
'...und der weiche, angenehme, vollendet vinifizierte Civitella Rosso, ein Verschnitt aus 80 Prozent Merlot und 20 Prozent Montepulciano.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Kurtatscher Kalterersee Auslese ist ein sehr weicher, filigraner Vernatsch. Im mediterranen Klima auf den sanft zum wärmsten See der Alpen abfallenden Lagen entwickelt die Vernatschtraube seidige Gerbstoffe und einen prallen Fruchtkörper, der seinen Schwung von einer lebhaften Säure erhält. - Gerardo
Die Vernatsch-Trauben des Kalterer-See-Weines wachsen im klassischen Kalterer-See-DOC-Anbaugebiet, welches sich bis nach Kurtatsch erstreckt. Auf den sandigen Böden mit leichtem Lehmanteil gedeiht er auf Hängen zwischen 280 und 450 Höhenmetern, wo er seinen geschmeidigen Fruchtkörper entwickeln kann.
Gerardo's Kommentar: 'Als die Römer 15 v. Chr. von der Poebene nach Bozen vorstießen und Rätien eroberten, fanden sie eine über 500 Jahre alte Weinbaukultur vor. Die Vermutung, dass damals schon Vernatsch angebaut wurde, ist nahe liegend: der Name Vernatsch ist eine Ableitung vom Lateinischen 'vernaculus' = 'einheimisch'. In allen alten Weinbaugebieten der Welt waren früher die Weine nach ihrem Ort und nicht nach der Sorte benannt und bekannt – man denke nur an berühmte französische Beispiele (Cote du Rhone, Sauternes, Chablis usw.). Auch beim Südtiroler Vernatsch ist die Herkunftsbezeichnung nach Gebieten über die Jahrhunderte unverändert geblieben: Kalterer See, Meraner Hügel, Bozner Leiten und St. Magdalener sind Vernatsch mit historischem Ortsbezug und mit unverwechselbarer Terroir-Charakteristik. ' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der Dolcetto d'Alba Lodoli ist ein typischer Vertreter der piemontesischen Weinwelt: Geradeaus und ohne Schnörkel lädt dieser Wein zu Trinkgenuss in geselliger Runde ein. Die feine Nase ist fruchtbetont, mit leicht vegetaler Note. Der gute Trunk wird durch die geringe Adstringenz unterstrichen. - Gerardo
'...gut gemacht der Dolcetto.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 1 Glas (von 3)
[IT] Le Guide de L'espresso: 2 Flaschen (von 5) / 14,5 Punkte (von 20)
Der Appassimento wird reinsortig aus Negroamaro Trauben und unter Verwendung eines traditionellen Verfahrens gekeltert. Dabei werden die vollreifen Trauben erst spät geerntet, wodurch diese bereits am Rebstock leicht rosinieren. Das Ergebnis ist eine höhere Konzentration der Inhaltsstoffe und somit ein extraktreicher, fruchtiger und alkoholischer Rotwein. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Obwohl das Appassimento Verfahren nichts mit der Traubentrockung zu tun hat, wie man sie vom Amarone und Ripasso her kennt. So kann man diesem vollmundigem Rotwein eine gewisse geschmackliche Ähnlichkeit zu seinen grossen Brüdern aus dem Norden nicht abstreiten. Und das bei einem hervorragendem Preis-/Genussverhältnis!' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Helle, rubinrote Farbe. Im Duft blumig, nach hellroten Kirschen mit Anklängen an Veilchen und Mandeln. Samtig weich am Gaumen. Ideal zu einer guten Marende. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Der Hügel von St. Magdalena im Norden von Bozen gibt diesem Südtiroler Klassiker seinen Namen. Vernatsch und Lagrein wachsen nebeneinander im Weinberg und bringen eine kräftige Variante des reinen Vernatschweines hervor, die 'Königin des Vernatsches'. Dieser St. Magdalener wächst auf lockeren Moränenschuttböden der Hügel St. Magdalena, St. Justina und Leitach auf 200 bis 500 m über dem Meeresspiegel.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der Vernatsch 'Hexenbichler' zeigt sich von rubinroter Farbe und besitzt eine angenehme Fülle und anhaltenden, rundem Geschmack. Empfiehlt sich bestens zu typischen Tiroler Gerichten und ist der klassische Begleiter der Brotzeit mit Speck, Kaminwurzen und Käse. Passt auch zu weißem Fleisch, Pizza, Pilzen und generell zu mildem Käse. Aufgrund seiner Milde, bietet sich dieser Vernatsch aus Tramin auch als Wein für zwischendurch an. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Reinsortiger Aglianico von kräftiger rubinroter Farbe und granatroten Reflexen. Im Duft intensiv, mit typischer Aglianico Würze und Eindrücken von Dörrpflaumen, schwarzem Pfeffer, Holzwürze und etwas Leder. Am Gaumen von guter Dichte und Struktur sowie eingebundenen Tanninen, anhaltend. - Gerardo
'The delightful 2007 Castel del Monte Aglianico Riserva Cappellaccio is one of the best expressions of this noble Italian grape made in Puglia. Aglianico is associated with the regions of Campania and Basilicata, but has been making its way into Puglian winemaking in recent years. This balanced vintage opens to dark fruit aromas with background notes of cola, licorice and blue flower. Aglianico normally shows strong mineral characteristics and you get some of those dusty tones of granite and slate here. They remain very much in the background.' - Robert Parker
'A firm and focused red in an old-school style, layering taut tannins with flavors of dried cherry and currant, underbrush, black olive tapenade and a sweet hint of fig bread. Fresh, balanced finish.' - Wine Spectator
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der Cannonau Sartiglia wurde nach einem Reiterspiel während des Karnevals in Oristano benannt. Das Etikett zeigt einen der maskierten Reiter mit der charakteristischen Lanze. Im Duft fruchtbetont und würzig-pikant nach reifen Beeren und Pflaumen. Am Gaumen vollmundig, trocken und charakterstark. Kräftig und anhaltend das Finale. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 1 Glas (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 86 Punkte (von 100) / 2 Sterne (von 3)
Traditioneller Cannonau di Sardegna von intensiv rubinroter Farbe. Im Duft intensiv und fruchtbetont, mit charakteristischen Aromen. Am Gaumen trocken und harmonisch, von runder und feiner Tanninstruktur. Typischer, trinkiger Cannonau. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Das sorgfältig ausgewählte Traubengut für den 'Huck am Bach' stammt aus den gleichnamigen Lagen bei St. Maddalena. Diese typische Südtiroler Cuvee aus überwiegend Vernatsch und etwas Lagrein steht für anspruchsvollen, aber dennoch leichten Genuss. In der Nase blumig, mit dezentem Mandelton und Anklängen von Veilchen und roten Kirschen. Am Gaumen vollmundig mit nur wenigen, sehr samtigen Bitterstoffen. - Gerardo
Korkfrei im Geschmack: Wir liefern diesen Wein nur mit Drehverschluss!
Gerardo's Kommentar: 'Die Trauben für den 'Huck am Bach' wachsen auf Hängen zwischen 250 und 500 Metern über dem Meeresspiegel in den Hanglagen des St. Magdalener-Gebietes oberhalb Bozen und reifen zu einem mittelkräftigen Rotwein, mit fruchtigen und blumigen Noten, der zu vielen Gerichten der Südtiroler und der italienischen Küche passt. Die Trauben wurzeln auf schottrigen Böden oberhalb von Bozen in St. Madgalena und ergeben einen vollmundigen und samtigen Wein mit typischen Veilchen und Mandelaroma.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Luca Maroni: 85 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
[IT] Luca Maroni: 85 Punkte (von 100)
[IT] Südtiroler Vernatsch Cup: Vernatsch des Jahres
Sattes Karminrot mit dunklen Reflexen im Glas. Das Bouquet ist geprägt von Kirschkonfitüre, schwarzem Pfeffer, getrockneten Rosen und feinem Raucharoma. Am Gaumen geschmeidig und frisch, mit angenehmer Bitterkeit. Im Nachhall sauber und klar. - Gerardo
'Recht intensives, reifendes Rot; kaffeeartig-reifende Nase; kraftvoll, reifend fruchtig, herb.' - Andreas März (MERUM)
Auch beim Basis Primitivo des Hauses regiert der charakteristische, fruchtbetonte Stil: Die Farbe ist ein intensives Rubinrot mit violetten Reflexen. Das Bouquet erinnert an reife Kirschen, Brombeeren und wilde Minze. Am Gaumen vollmundig und von samtigem Tannin. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 88 Punkte (von 100)
Der Leuchtenberg ist ein typischer Kalterersee Classico von leuchtend kirschroter Farbe. Im Duft geprägt von blumig, fruchtigen Noten nach Veilchen und roten Beeren. Am Gaumen sehr saftig, füllig und rund - mit weichem Abgang. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Kräftige, konzentriert rubinrote Farbe mit sich aufhellenden Rändern im Glas. Das Bouquet erinnert an süße Frucht, Kirsch-Vanille und etwas Brotkruste. Am Gaumen dicht, mit feinen Tanninen und knackiger Säure. - Gerardo
'Blume nach schwarzen Johannisbeeren, auch würzige und florale Komponenten; gut gebaut mit Saft und Kraft, langer Abgang.' - Vinum
Gerardo's Kommentar: 'Der Lagrein ist eine urwüchsige Rotweinsorte Südtirols und der Kellerei Bozen. Die Trauben gedeihen in der Talsohle rund um die Stadt Bozen und den Stadtteil Gries, bei hohen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Die Rebsorte bringt farbintensive und vollmundige Weine von Typizität hervor. Der 'Grieser' ist der Südtiroler Rotwein schlechthin und ist prädestiniert für die Küche Südtirols bestehend aus Fleischgerichten, Speck und Wurstwaren.' - Gerardo
Der neue Langhe Nebbiolo aus dem Hause Ca' del Baio wird nur kurz auf den Traubenschalen vergoren und anschliessend im Edelstahltank ausgebaut. Von leuchtend roter Farbe und Rubinroten Einschlüssen im Glas, das Bouquet erinnert an getrocknete Blüten und Himbeeren. Am Gaumen trocken und vollmundig, von nur dezenten Tanninen. Ein waschechter Piemonteser Roter zu einem außergewöhnlich gutem Preis! - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Hinter dem fernöstlich angehauchtem Namen verbirgt sich ein reinsortiger Nero d'Avola mit Biss: Der Wein zeigt im Glas eine tiefe, rubinrote Farbe mit sich aufhellenden Rändern. Der intensive Duft erinnert an dunkle Beerenfrüchte und Gewürze. Am Gaumen kompakt und gut strukturiert, harmonisch und von geschmeidigem Tannin. - Gerardo
'Aktueller Keller-Meister dieses zuverlässigen Weinerzeugers im Osten Siziliens ist der tiefgründige, mineralische, intensiv fruchtige Kudyah, ein sortenreiner Nero d'Avola.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'espresso: 2 Flaschen (von 5) / 14 Punkte (von 20)
Frischer, angenehm trinkiger Rotwein mit feinnervigem Säurespiel. Die typische Barbera Nase kündet von Nadelholz und Veilchenduft. Harmonisch am Gaumen von bemessenem Bitterstoff. Der Ausbau erfolgte zur weiteren Verfeinerung im grossen Holzfass. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Lebendiger Rotwein aus der autochtonen, sizilianischen Rebsorte Frappato. Sein Duft ist intensiv-anhaltend nach exotischen Gewürzen und frischem Beerenobst. Am Gaumen fleischig mit wunderbar texturierter Frucht und gut eingebundenen Tanninen. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
Tamara, ein hochwertiger Cannonau di Sardegna von kräftiger, rubinroter Farbe. Intensive Aromen im Duft welche an Pfeffer und Thymian erinnern. Am Gaumen trocken und harmonisch, anhaltend auch im Nachhall. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Tiefes Rubinrot mit granatfarbenen Reflexen. Im Duft nach reifen Beeren, dabei immer rebsortentypisch und intensiv. Auch am Gaumen von kräftiger Statur, feiner Würze und engmaschigen Tanninen. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 1 Glas (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 89 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5 ) / 15,5 Punkte (von 20)
Typische, rubinrote Farbe im Glas. Im Bouquet das unverwechselbare Aroma nach Brombeeren und Veilchen mit einem feinem Hauch von Holz. Am Gaumen trocken, von bemessenen Tanninen und ausgewogener Säure - dezente balsamische Noten. Ein großartiger Nebbiolo aus einer eher unbekannten Ecke des Piemont. - Gerardo
'Einen schlanken, aber nichtsdestotrotz komplexen Eindruck macht der nach Tabak, Lakritz und Rosen duftende Nebbiolo d'Alba.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 1 Glas (von 3)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
[IT] Duemilavini: 3 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 87 Punkte (von 100)
Der Südtiroler St. Magdalener wird hauptsächlich aus der autochthonen Vernatschtraube gewonnen. Er gilt als relativ füllig und ist somit der kräftigste Wein aus der großen Vernatschfamilie. Ein Wein von sattem Kirschrot sowie fruchtbetonter Nase die etwas an Kirsche und Bittermandel erinnert. Saftig und schmelzig am Gaumen, weich und rund im Abgang. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt: