Mächtig, der reinsortige Montepulciano 'Quinta Regio': Von tiefroter, ins Nachtschwarz gehende Farbe. Intensiver Duft nach Heidelbeeren und Rumtopf, ergänzt durch feine Leder- und Tabaknoten. Am Gaumen balsamisch und leicht medizinal, von perfekter Eleganz und großer Länge. Erstklassig! - Gerardo
'Benannt ist dieser Spitzenwein nach der 5ten Region des römischen Reiches 'Quinta Regio'. Eine spezielle Selektion von Trauben (30 HL/ha), verfeinert für fünf Jahre in Holz und Flasche. Ein fest gefügter, fast monumentaler und dabei zugänglicher, äußerst süffiger Tropfen. Da bleiben keine Wünsche offen.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 89 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 2 Flaschen (von 5) / 14 Punkte (von 20)
Der Wein mit dem die Geschichte von Ca' del Baio begann stammt aus einer der besten Langhe Cru Lagen, das Alter der Rebstöcke reicht zurück bis in das Jahr 1967. Beginnend mit getrockneten Rosenblüten, Schwarzkirschen und etwas Anis in der Nase, setzt der Barbaresco Asili am Gaumen seinen Verführungsakt mit dicht gepackter Frucht, Geschmeidigkeit und süssen Tanninen fort. Ein Lagen Barbaresco von besonderem Zauber und langer Lagerfähigkeit. - Gerardo
'Der Asili entringt seinem Duft intensive Fruchtnoten; am Gaumen bekennt er sich zu süßen Tanninen, die er in einem herrlich süffigen Geschmack mit vibrierendem Finale packt.' - Gambero Rosso
'The Ca del Baio Barbaresco Asili opens with a beguiling profile of dried roses, spices and raspberries. It possesses a compelling inner sweetness supported by finessed, silky-textured tannins. This bottling offers notable elegance and class.' - Robert Parker, Wine Advocate
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 5 Trauben (von 5)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 16 Punkte (von 20)
Der Name leitet sich aus der mittelalterlichen Bezeichnung 'San Zoveto' für Sangiovese ab. Von intensiver, rubinroter Farbe und purpurnen Reflexen im Glas. Im Bouquet mischen sich Noten von Veilchen und Iris mit roten Früchten, Gewürznelken und etwas Vanille. Am Gaumen von großartiger Struktur, harmonisch und ausgewogen. Ein großer Sangiovese mit Lagerungspotenzial. - Gerardo
'The 2007 Sangioveto di Toscana is another wine that comes across as relatively understated and quite classic relative to most 2007s. There is gorgeous delineation in an expressive fabric of sweet red cherries and flowers, with hints of tobacco and cedar that flow effortlessly. The wine turns radiant on the mid-palate and finish. The 2007 is one of the most elegant Sangiovetos I have tasted from Badia a Coltibuono.' - Robert Parker
'Fascinating style of cedar, berry, cherries and plums follow through to a full body, with fine tannins and an almost oily mouth feel. Love the finish. This is balanced, sexy and seductive. Pure Sangiovese. Made from organic grapes. Drink now but will improve with age for years to come.' - James Suckling
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Guide d l'Espresso: 5 Flaschen (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 93 Punkte (von 100) / 3 Sterne (von 3)
Leuchtende, intensive goldgelbe Farbe und fein verwobene, dichte Nase kennzeichnen diese Gewürztraminer Riserva. 'Lunare' ist ein opulenter Wein mit viel Eleganz und mächtiger Struktur welche zu einem harmonischen Gesamteindruck verschmelzen. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Kräftige und komplexe Cuvèe aus Weißburgunder, Chardonnay und Sauvignon blanc. Diese Terlaner Cuvèe Riserva bringt alle Vorzüge des Anbaugebietes charakterstark zum Vorschein und zeigt sich als kraftvoller, facettenreicher, mineralischer Wein, der sein Potential erst nach vielen Jahren Flaschenreife voll entfalten kann. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Zwei der drei geologischen Formationen, die das Barolo Gebiet ausmachen treffen in der geschichtsträchtigen Lage Cannubi aufeinander: Sant'Agata Fossile und Arenarie di Diano. In der Nase vielschichtiges Aroma von Amarenakirschen und Heidelbeeren. Der Geschmack ist präzise und perfekt austariert nach schwarzem Kardamom und etwas Süßholz. Ein terroirgetreues Meisterwerk! - Gerardo
'Fleischiger, indes nicht ganz so tiefgründig und komplex der Barolo Cannubi mit einem langen Nachspiel aus Kakao- und Lakritztönen.' - Gambero Rosso
'Unsere Stärke liegt im Barolo aus Einzellagen.' - Enzo Brezza
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 4 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 91 Punkte (von 100)
[IT] Guide de L'Espresso: 4 Flaschen (von 5) / 16,5 Punkte (von 20)
Zwei der drei geologischen Formationen, die das Barolo Gebiet ausmachen treffen in der geschichtsträchtigen Lage Cannubi aufeinander: Sant'Agata Fossile und Arenarie di Diano. In der Nase vielschichtiges Aroma von Amarenakirschen und Heidelbeeren. Der Geschmack ist präzise und perfekt austariert nach schwarzem Kardamom und etwas Süßholz. Ein terroirgetreues Meisterwerk! - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Barbaresco Riserva 'Pora' ist das Resultat einer ganz besonderen Herausforderung: Die Trauben einer Parzelle aus dem Jahr 1980 der Cru Lage 'Pora' wurden getrennt vinifiziert und ausgebaut, dabei trifft moderne Weinbereitung auf überlieferte Tradition. Bei dem streng limitierten Produkt wurde der Trend zu immer mehr Barrique umgekehrt und stattdessen teilweise auf den Ausbau in grossen Holzfässern gesetzt. Die Vinifizierung ist aufwendig, Dauer und Sorgfalt des Ausbaus erinnern an höchstwertige Weine aus dem benachbarten Barolo. - Gerardo
'Fein, blumig und perfekt austariert der Barbaresco Pora.' - Gambero Rosso
Die Trauben für den Barolo Castellero stammen aus den Unterzonen Cannubi und Sarmassa, werden jedoch nur in den besten Jahren zu Barolo ausgebaut. Die Farbe ist ein gesättigtes Rubinrot mit granatfarbenen Einschlüssen. Das Bouquet kündet von Himbeeren und schwarzen Johannisbeeren, mit Schattierungen von Trockenblumen und Gewürzen. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Le guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
Zwei der drei geologischen Formationen, die das Barolo Gebiet ausmachen treffen in der geschichtsträchtigen Lage Cannubi aufeinander: Sant'Agata Fossile und Arenarie di Diano. In der Nase vielschichtiges Aroma von Amarenakirschen und Heidelbeeren. Der Geschmack ist präzise und perfekt austariert nach schwarzem Kardamom und etwas Süßholz. Ein terroirgetreues Meisterwerk! - Gerardo
'Fleischiger, indes nicht ganz so tiefgründig und komplex der Barolo Cannubi mit einem langen Nachspiel aus Kakao- und Lakritztönen.' - Gambero Rosso
'Unsere Stärke liegt im Barolo aus Einzellagen.' - Enzo Brezza
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 4 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 91 Punkte (von 100)
[IT] Guide de L'Espresso: 4 Flaschen (von 5) / 16,5 Punkte (von 20)
Tiefe rubinrote Farbe mit violetten Reflexen. Im Duft ausgeprägte Noten von reifen roten Früchten, Gewürzen und Eichenholz. Am Gaumen körperlich und von weichen sowie samtigen Tanninen. Lang anhaltend im Bouquet sowie am Gaumen.
Kemelios ist das neue Flaggschiff der Vetrere Flotte: Ein mächtiger Rotwein aus dem Salento welcher dem typischen Stil des Südens verkörpert: Fruchtbetont, von seidenweichen Tanninen und hohen Alkoholgehalt. Die Auflage ist jährlich limitiert. - Gerardo
Zwei der drei geologischen Formationen, die das Barolo Gebiet ausmachen treffen in der geschichtsträchtigen Lage Cannubi aufeinander: Sant'Agata Fossile und Arenarie di Diano. In der Nase vielschichtiges Aroma von Amarenakirschen und Heidelbeeren. Der Geschmack ist präzise und perfekt austariert nach schwarzem Kardamom und etwas Süßholz. Ein terroirgetreues Meisterwerk! - Gerardo
'Fleischiger, indes nicht ganz so tiefgründig und komplex der Barolo Cannubi mit einem langen Nachspiel aus Kakao- und Lakritztönen.' - Gambero Rosso
'Unsere Stärke liegt im Barolo aus Einzellagen.' - Enzo Brezza
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 4 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 91 Punkte (von 100)
[IT] Guide de L'Espresso: 4 Flaschen (von 5) / 16,5 Punkte (von 20)
Die Farbe ist ein intensives Granatrot, mit rubinroten Einschlüssen. Das Bouquet erinnert an Kirschen und Brombeeren sowie Rumtopf. Am Gaumen samtig und dabei gut strukturiert, von langem Finale.
Das Verfahren die Trauben vor der Weinbereitung zu trocknen ist traditionell in ganz Italien bekannt. Lange wurde dem Amarone keine nennenswerte Beachtung geschenkt, bevor er in jüngerer Zeit zum berühmtesten trockenen Wein Italiens aus rosinierten Trauben avancierte. Selektionierte Trauben werden in speziell klimatisierten Räumen 5 Monate getrocknet, so dass sich die Inhaltsstoffe konzentrieren, und die Oxidation des Mostes vermieden wird. Der Wein wird trocken durchgegoren, danach reift er in Barriquefässern und auf der Flasche. Ca Rugate ist wieder ein besonders guter Amarone gelungen, man kann ihn getrost mit bekannten Spitzenwinzern vergleichen. - Gerardo
'Edles, tief elegantes Rubinrot. Fein gezeichnete Nase nach reifen Erdbeeren, Himbeeren und Kirschen, getragen von würzigen Noten vom weißem Pfeffer. Sehr ausdrucksstark am Gaumen mit enormer Frische, Saft und Salz, getragen von saftigen Tannin, im mittleren Bereich deutlich nach frischen Himbeeren, geschliffen, präzise und klar, enorme Länge. - Falstaff
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[US] Wine Spectator: 92 Punkte (von 100)
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15,5 Punkte (von 20)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 91 Punkte (von 100)
Die Trauben für den Barolo Castellero stammen aus den Unterzonen Cannubi und Sarmassa, werden jedoch nur in den besten Jahren zu Barolo ausgebaut. Die Farbe ist ein gesättigtes Rubinrot mit granatfarbenen Einschlüssen. Das Bouquet kündet von Himbeeren und schwarzen Johannisbeeren, mit Schattierungen von Trockenblumen und Gewürzen. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Le guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
Die Trauben für den Barolo Castellero stammen aus den Unterzonen Cannubi und Sarmassa, werden jedoch nur in den besten Jahren zu Barolo ausgebaut. Die Farbe ist ein gesättigtes Rubinrot mit granatfarbenen Einschlüssen. Das Bouquet kündet von Himbeeren und schwarzen Johannisbeeren, mit Schattierungen von Trockenblumen und Gewürzen. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Le guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)