Die Rosé Variante des Aragosta Frizzante liegen Cannonau Trauben zugrunde, welche für das typische Aroma und die charakteristische Farbe sorgen. Ein delikater und lebendiger Frizzante Rosato. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Das Produkt trägt keinen Jahrgang, da dies laut italienischem Weingesetz nicht vorgeschrieben ist. Wir handeln immer den aktuell verfügbaren Jahrgang.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Aus der Edelrebe Chardonnay entsteht bei Vigneti Pittaro ein feiner und bezahlbarer Sommerwein: Typisch sein Duft nach Akazienblüten und gelben Äpfeln. Im Trunk erfrischend trocken und dennoch mild - macht Lust auf das nächste Glas. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Ein leicht körperlicher Chardonnay, ausgestattet mit wenig Säure und Bestpreis. Die Weinberge in Friuli Grave liegen alle in der Ebene, was im Endresultat zu etwas weniger Alkohol und höherer Trinkigkeit führt. Schöner Weißwein zu jeder Gelegenheit und dabei ein Drittel günstiger als vergleichbare Weine z.B. aus Südtirol.' - Gerardo
Der beliebte Prosecco Frizzante hat im Vergleich zu Schaumweinen nur die Hälfte an Kohlensäure, er ist somit etwas unkomplizierter und leichter. La Jara verarbeitet auschliesslich Prosecco-Trauben aus naturnahem Landbau. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ein absolut naturbelassenes Produkt nicht nur im Weinberg, sondern auch im Keller. Frisch und lebendig, von mittlerer Perlage sowie feinem Frucht- und Blütenbouquet. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Der Prosecco Frizzante von La Jara ist ein reintöniger und frischer Perlwein von angenehmen Mundgefühl und ansprechender Aufmachung. Der Duft erinnert an frische Äpfel und dezent an Aprikose, bei nur halb soviel Kohlensäuredruck wie bei Spumante (Sekt) ist dieser Prosecco zudem etwas trinkiger und leichter.
Bei allen La Jara Prosecco's ist neben der naturnahen Produktionsmethode auch das hervorragende Preis- / Leistungsverhältnis erwähnenswert.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Reinsortiger Merlot von dunkelroter Farbe mit violetten Einschlüssen. In der Nase der sortentypische, beerige und leicht grasige Duft. Am Gaumen saftig und von feiner Würze. Geringe Säure und niedriger Schwefelgehalt machen diesen Wein äusserst angenehm. - Gerardo
Dieser Wein entsteht aus der einheimischen Rebsorte Monica di Sardegna: Kräftige, rubinrote Farbe mit granatfarbenen Einschlüssen. Im Duft nach Beerenkonfitüre und frischen Früchten. Am Gaumen trocken, von gewisser Säure und zurückhaltender Körperlichkeit. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Monica di Sardegna war zu Zeiten eine der weitverbreitesten Traubensorten auf Sardinien. Die Rebsorte findet nun ihr bestes Anbaugebiet in einigen speziellen Gebieten wie dem sandhaltigem Boden in der Nähe des Baratz Sees.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Farbe des 'Posta Vecchia' ist ein intensives rubinrot mit ambrafarbenen Reflexen. Das Bouquet erinnert an reife rote Früchte sowie dezent an Vanille. Im Trunk vollmundig und trocken, mit weichen Tanninen. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Diese fruchtbetonte Cuvee wurde nach der alten Poststation in San Donaci bekannt, welche sich auf dem Weg zwischen Brindisi und Taranto befindet. Dieser historische Treffpunkt bietet Raum für sozialen Austausch - und ein Glas regionalen Wein. 'Posta Vecchia' ist eine Cuvee aus Negroamaro, Cabernet und Syrah. Der Wein ist harmonisch, weich und angenehm, dabei stets von der typisch apulischen Fruchtfülle geprägt. 'Post Vecchia' ist etwas geschliffener als die Vertreter der 'Anticaia' Linie und eine Homage an alte Zeiten.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Das sortentypische, aromatische Bouquet erinnert an Passionsfrucht, Salbei und grünen Pfeffer. Der Sauvignon 'Liette' eignet sich gut zu Fischvorspeisen, Risotto Gerichten sowie Crepes auf Gemüsebasis. - Gerardo
Mittelgewichtiger Cabernet von norditalienischem Zuschnitt: Im Duft des Cabernet Sauvignon 'Arner' mischen sich delikate Noten von frisch geschnittenem Gras mit dem Aroma von Waldfrüchten. Dieser Wein ist gut zu Steak und anderen Fleischgerichten geeignet. - Gerardo
Klassischer Primitivo von rubinroter Farbe und violetten Reflexen. Typische Fruchtnoten und konfitürige Anklänge im Duft. Am Gaumen Eindrücke von Bitterschokolade, durchaus säurebetont und von präsentem Tannin. - Gerardo
'Mittleres, junges Rubin; pflanzlich-fruchtig, würzig; jung, pflanzlich-fruchtig, leise röstig, Süße, saftig.' - Andreas März (MERUM)
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der Rosso Piceno, ein Klassiker aus den Marken: Leuchtend kirschrote Farbe im Glas. Im Duft nach Süßkirschen und reifer Beerenfrucht. Am Gaumen weich und geschmeidig mit äusserst sanften Tanninen. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Das Weingut San Savino begleitet uns bereits seit mehr als 20 Jahren und der Basis Rosso Piceno zählt seit jeher zu unseren beliebtesten Weinen: Die klassische Cuvee aus Montepulciano und Sangiovese ist fruchtbetont und dabei ausgewogen. Ein Wein von ausgesprochen gutem Preis- / Genussverhältnis bei exzellenter Trinkigkeit.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 1 Glas (von 3)
[IT] Duemilavini: 3 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 87 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 2 Flaschen (von 5) / 14,5 Punkte (von 20)
Diese Cuvee aus den drei wichtigsten roten Rebsorten des Girlaner Anbaugebietes bringt deren Typizität bestens zum Ausdruck: Ein frischer, leichter und fruchtiger Wein mit einer samtigen und geschmeidigen Textur, der kompakte Aromen von Waldbeeren und Gewürzen verleiht.Er passt zu allen Gängen, am besten zu Wild, Fleischbraten und Käse. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die bekannte Rebsorte Sauvignon wird traditionell auch in Apulien angebaut und erzielt dort gute Ergebnisse: Kräftige, leuchtend strohgelbe Farbe im Glas. Im Duft rebsortentypisches Aroma nach Minze, grünem Paprika und Tomatenblättern. Am Gaumen trocken und harmonisch, von feiner Säure. - Gerardo
'An herbal white, with spice and citrus zest notes underscoring the white peach and melon fruit flavors. Tangy and well-balanced, with a stony finish.' - Wine Spectator
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Luca Maroni: 84 Punkte (von 100)
[IT] Duemilavini: 3 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 87 Punkte (von 100) / 2 Sterne (von 3)
Die Farbe ist gedecktes Rubinrot mit granatfarbenen Einschlüssen. Im Duft weinig, intensiv und würzig. Am Gaumen trocken und vollmundig, dabei stets harmonisch und weich. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Benannt nach dem Baumfalken welcher auf seiner Reise halt in den Ortschaften (Contrada) bei San Donaci macht. Dabei bieten die Weinberge bestehend aus den drei einheimischen Rebsorten Negroamaro, Malvasia Nera und Primitivo Schatten und Erfrischung. Die Winterreise des Falken hat das Bild der Landschaft geprägt, so dass diesem Wildvogel der Wein gewidmet wurde. 'Contrada del Falco' ist etwas geschliffener als die Vertreter der 'Anticaia' Linie.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 1 Glas (von 3)
[IT] Le Guide de L'espresso: 2 Flaschen (von 5) / 14,5 Punkte (von 20)
Frischer und aromatischer Weißwein von heller, strohgelbe Farbe. Im Duft Aromen von Kernobst, Blüten und frischen Früchten. Am Gaumen besticht dieser Blend aus Malvasia, Bellone und Trebbiano durch Frische und Vitalität bei guter Struktur. Begleitet hervorragend ein ganzes Mahl, besonders jedoch Fisch- und Gemüsegerichte. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Als Visitenkartenwein bezeichnet man gut gemachte, ansprechende und anpassungsfähige Weine aus der mittleren Preisklasse. Kurzum Weine die beim Publikum ankommen und sich dementsprechend verkaufen lassen. Diese Rolle erfüllt die weiße Cuvee 'Trecciole' mit ihrer fruchtig-trockenen Art vorbildlich. Egal ob zu Fisch, Meeresfrüchten, Pasta, Gemüse oder (weissem) Fleisch - dieser Weißwein aus dem Latium macht immer eine gute Figur.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der erste Jahrgang des neuen Susumaniello von Agricole Vallone: In der Farbe von intensiven Rubinrot, das aromenreiche Bouquet erinnert an reife rote Früchte und Gewürzkräuter. Am Gaumen ausdrucksvoll, von feiner Würznote und gut eingebundenen Tanninen. 100% aus der einheimischen, apulischen Rebsorte Susumaniello gekeltert. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Auf Le Colture produziert die Familie Ruggeri mit dem 'Mas' einen hochwertigen Prosecco Frizzante. Die Trauben stammen auschließlich aus den familieneigenen Weinbergen in Valdobbiadene, werden von Hand gelesen und sorgfältig weiterverarbeitet. Ein typischer, handwerklicher Prosecco mit glanzheller Farbe und mittlerer Perlage. Im Duft anhaltendes, blumiges und fruchtiges Aroma. Idealer Aperitif und Begleiter der modernen Küche. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Wir werden nicht müde zu betonen, dass es sich bei Le Colture um einen Familienbetrieb mit eigenen Weinbergen handelt. Denn das Gros des am Markt angebotenen Prosecco stammt von reinen Abfüllbetrieben ohne eigene Weinberge. Für den Verbraucher wird es zunehmend schwerer zu erkennen, ob es sich um einen Prosecco aus industrieller Fertigung oder handwerklicher Produktion handelt. Ganz zu Schweigen von den Unterschieden zwischen 'Prosecco' und 'Prosecco Valdobbiadene DOCG'.' - Gerardo
Vernatsch aus alten Rebbeständen von heller, rubinroter Farbe. Das fruchtige Aroma erinnert an Beeren und Kirsche. Im Geschmack angenehm mild, mit weichen Gerbstoffen und moderater, frischer Säure. - Gerardo
Feiner und trinkfreudiger Grauvernatsch von mittlerem Körper, milden Tanninen sowie dezenter Säure. Typisch der Duft nach Kirschen und roten Johannisbeeren, begleitet von hintergründigem Mandelaroma. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Helle strohgelbe Farbe; angenehm duftendes Bukett nach Zitrusfrucht, Pfirsich und Honigmelone. Am Gaumen vollmundig, kräftiger Körper mit erfrischendem Säurespiel und fruchtigem Finale. Der 'Ruländer', wie er auch genannt wird, liefert in Südtirol ausgezeichnete Resultate. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[US] Robert Parker: 88 Punkte (von 100)
[US] Wine Spectator: 87 Punkte (von 100)
[IT] L'Almanacco del Berebene: Oscar Preis-Leistungs-Verhältnis
Leuchtend kirschrote Farbe im Glas. Das Bouquet ist floral und fruchtbetont mit Anklängen an Maraska-Kirschen und Waldbeeren. Im Trunk lebendig und erfrischend, von dezenter Säure und präsenter Frucht. - Gerardo
'Noch ein Wort zum Cerasuolo: Er erweist sich als fruchtiger, anschmiegsamer Rosè traditioneller Machart, der einen würzigen und vollen Geschmack verspricht.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Flaschen (von 5) / 15,5 Punkte (von 20)
[IT] Le Guide de L'espresso: 2 Sterne (von 3) / 87 Punkte (von 100)
Der Alto Mincio 'RosesRoses' ist ein gekonnt gemachter Gardasee Rosato - mit Anklängen an Rosenblüten im Duft und einer unwiderstehlichen, geschmeidig-süffigen Art. Im Geschmack geizt dieser gehobene Terrassenwein nicht mit Aromen von Waldbeeren und Cassis, einer durchaus kräftigen Struktur und zartem Schmelz. - Gerardo
'Dieser Betrieb in der Provinz Verona beginnt langsam die Erfolge einzuheimsen, die er verdient.' - Gambero Rosso
Gerardo's Notizen: 'Seit bei Ottella die Rotwein Rebanlagen reduziert wurden, ist auch die Produktionsmenge des Rosato 'RosesRoses' jedes Jahr stark begrenzt. Der Wein ist dabei deutlich kräftiger als ein Chiaretto und somit etwas untypisch für die gängigen Rosato's der Gegend. Ein Fakt, den ich persönlich großartig finde da dies einen Wein von Finesse und Charakter erlaubt. Zu bemerken sei auch die für Ottella typische feine Säure, welchen den Wein belebt und unterstützt. Toller Wein zu Fisch und Meeresfrüchten, aufgrund der kräftigeren Struktur aber auch zu weißem Fleisch und Sommergerichten im Allgemeinen.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Präsentiert sich mit schöner, hellgelblicher Farbe und grünlichen Nuancen sowie einem sehr delikatem und edlem Bukett. Harmonisch und ausbalanciert am Gaumen mit typischen exotischen Fruchtnoten nach Ananas und Mango. Chardonnay wird in Südtirol bereits seit über 100 Jahren angebaut und erfreut sich heute besonderer Beliebtheit. - Gerardo
'Herb-pflanzlicher Zitrus-Apfelduft mit nussigen und zart erdigen Anklängen. Etwas schmelzige Frucht im Mund, nussige und vegetabile Aromen, feine Säure, ganz leichter Gerbstoff, nicht sehr tief, aber harmonisch, etwas Nachhaltigkeit, ordentlicher Abgang.' - wein-plus.eu
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[US] Robert Parker: 88 Punkte (von 100)
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 88 Punkte (von 100)
[IT] Duemilavini: 2 Trauben (von 5)
[IT] Luca Maroni: 82 Punkte (von 100)
[IT] L'Almanacco del Berebene: Oscar Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Leuchtenberg ist ein typischer Kalterersee Classico von leuchtend kirschroter Farbe. Im Duft geprägt von blumig, fruchtigen Noten nach Veilchen und roten Beeren. Am Gaumen sehr saftig, füllig und rund - mit weichem Abgang. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der Rosenmuskateller ist ein feiner, aromatischer Dessertwein, mit heller rubin- und kirschroter Farbe, intensivem Duft nach roten Rosen, Lindenblüten und Muskatbukett. Sein Aroma ist vollmundig, harmonisch, würzig, mit angenehmer Fruchtsüsse, lang anhaltend und aromatisch im Abgang, er wirkt dabei nicht aufdringlich. Besonders zu empfehlen ist dieser Wein zu allerlei Nachspeisen wie z.B. Mohnstrudel und Krapfen. - Gerardo
Die Pfefferer Traube zählt zu den ältesten Rebsorten, es handelt sich dabei um eine Variation des bekannten Goldmuskateller. Das sortentypische Bouquet ist würzig und äusserst aromatisch. Am Gaumen gefällt der Pfefferer durch seine elegante, spritzig, jugendliche Art sowie durch den ausgeprägten Charakter. - Gerardo
'Sortentypischer Duft nach Holunderblüte, Minze und Limette. Vitale Frische, feiner, süßer Saftigkeit. Transparent und süffig. Anregender Muskateller mit spendabler Frucht und säurefrischer Leichtigkeit.' - Falstaff
'Floraler und muskatiger Zitrus-Apfelduft mit leicht kräuterig-pflanzlichen Noten. Klare, geradlinige, feinwürzige Frucht im Mund, zart saftig, feine Säure, florale Aromen und Muskat am Gaumen, etwas Mineralik, recht guter Abgang.' - wein-plus.eu
Gerardo's Notizen: 'Der Pfefferer ist einer unserer Kundenlieblinge, was auch an der angenehmen Trinkigkeit und dem ausgeprägtem Traubenaroma liegt. Dieser Weißwein auf Goldmuskateller Basis ist zwar eindeutig trocken, aber aufgrund der verwendeten Traubensorte besonders mild und aromatisch. Um den Wein ranken sich seit jeher kleinere Legenden, gewiss ist das sich der Name Pfefferer von der Volksbezeichnung für Goldmuskateller ableitet. Die Kellerei Schreckbichl ist der einzige Produzent des markenrechtlich geschützten Pfefferer-Weines, auch wenn gewiefte Südtiroler Weinbauern in der Vergangenheit versuchten ein Produkt mit drei 'F' (Pfeffferer) auf den Markt zu bringen.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der Pinot Grigio aus Tramin zeigt sich von strohgelber Farbe, sein Charakter unterstreicht die alpine Herkunft. Dieser weiche Weißwein zeigt eine angenehme, dezente Frucht in der Nase, mit blumigem und würzigem Geruch. Im Geschmack angenehm weich, vollmundig, extraktreich und frisch. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Feine Rosé Cuvée aus Cabernet, Merlot und Blauburgunder Trauben von rosa bis hellrubinroter Farbe. Im Duft zartfruchtig nach Himbeere und Weichselkirsche, frisch und saftig im Geschmack. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Helle, rubinrote Farbe. Im Duft blumig, nach hellroten Kirschen mit Anklängen an Veilchen und Mandeln. Samtig weich am Gaumen. Ideal zu einer guten Marende. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Der Hügel von St. Magdalena im Norden von Bozen gibt diesem Südtiroler Klassiker seinen Namen. Vernatsch und Lagrein wachsen nebeneinander im Weinberg und bringen eine kräftige Variante des reinen Vernatschweines hervor, die 'Königin des Vernatsches'. Dieser St. Magdalener wächst auf lockeren Moränenschuttböden der Hügel St. Magdalena, St. Justina und Leitach auf 200 bis 500 m über dem Meeresspiegel.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Das Anbaugebiet dieses Vernatsch Weines befindet sich bei Kastelbell im Mittelvinschgau, die Rebgärten gedeihen auf einer Höhe von bis zu 650 Metern. Die Farbe es Vinschgauer Sonnenberg ist von leuchtendem Rubinrot, das Bukett erinnert an Mandeln und Veilchen; im Mund präsentiert sich dieser Vernatsch weich, harmonisch und mit gut eingebundener Säure. - Gerardo
'Gewohnt gut die Abfüllungen auf Schiava-Basis.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
[IT] I Vini di Veronelli: 1 Stern (von 3) / 85 Punkte (von 100)
Nach der Charmat-Methode hergestellter Schaumwein von leuchtender Rosafarbe und feiner anhaltender Perlage. Der Duft ist intensiv, fein fruchtige Aromen von roten Beeren verbinden sich mit blumigen Noten von Rosen. Im Geschmack trocken und fein, von cremiger und fülliger Perlage. Zusammen mit der frischen Säure ein trinkanimierender Wein mit anhaltendem Nachhall. - Gerardo
Der Extra Dry von La Jara wird naturnah hergestellt, an nur einem Tag geerntet und sofort verarbeitet. Vergoren wird er nach der Charmat Methode im Edelstahltank, dies auf hauseigenen Hefen. Er hat eine feine und langanhaltende Perlage, ein angenehmes Aroma nach Glyzinie und exotischen Früchten. Perfekt als Aperitif, zu Fischgerichten oder Sushi. Dieser Prosecco Spumante Extra Dry ist im Geschmack sehr mild und ganz leicht lieblich. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Der Extra Dry von La Jara ist ein stoffiger, klassischer Prosecco Spumante (Sekt) von exotischer Aromatik. Im Duft Anklänge von Ananas und Mango, am Gaumen weich und cremig - auch durch den leicht erhöhten Restzucker. Im Abgang frisch und harmonisch ist dieser Schaumwein die elegante Art Prosecco zu genießen.
Bei allen La Jara Prosecco's ist neben der naturnahen Produktionsmethode auch das hervorragende Preis- / Leistungsverhältnis erwähnenswert.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die liebliche (amabile) Version des Moscato aus Terracina besticht durch ein intensives Bouquet nach Aprikosen und exotischen Früchten. Die Moscato-Trauben des 'Templum' verweilen bis Oktober am Stock, um eine bessere Anreicherung von Zucker und Aromen zu gewährleisten. Ein feiner und ausgeglichener Süsswein von beachtlicher Frische, welcher ganz ohne Traubentrocknung und Fassausbau auskommt. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 1 Glas (von 3)
[IT] Luca Maroni: 81 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 2 Flaschen (von 5) / 14,5 Punkte (von 20)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 86 Punkte (von 100)
Herkunft: Region: Latium / Provinz: Latina
Alkoholgehalt: 12 % Vol. (+Süßreserve)
Rebsorte(n): 100% Moscato di Terracina (Muskateller)
Lebendiger Rotwein von mittlerer, rubinroter Farbe. Feines Bouquet nach Blüten und reifen roten Früchten. Am Gaumen weich, lebendig und von angenehmen Trinkfluss. Traditionell wird der Governo gekühlt serviert.
Diese typisch toskanische Spezialität entsteht aus den Rebsorten Sangiovese, Malvasia Nera und Canaiolo. Dabei steht die Bezeichnung Governo für eine althergebrachte Herstellungsmethode: Bei dieser werden dem Wein nach dem ersten Gärdurchgang getrocknete Trauben hinzugef¨gt um eine zweite Gärung auszulösen. Durch dieses Verfahren ist der Governo di Castellare einem Ripasso nicht ganz unähnlich. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die eigentlich tiefroten Lagrein Trauben des Lagrein Rosé werden wie weiße Trauben gekeltert und überraschen so mit fruchtig-frischen Aromen von Kirschen in Verbindung mit einem Hauch von Mandeln. Mit schön eingebundener Säure passt dieser Rosé besonders gut zu kräftigen Vorspeisen aus der Südtiroler Küche, zu Fischgerichten und sommerlichen Speisen. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Durch den Verzicht auf die Dosage (also die Beigabe von Zucker nach der zweiten Gärung) kreiert La Jara einen besonders trockenen Spumante. Durch seine charakteristische, natürliche Trockeheit, trifft dieser Extra Brut genau die Vorliebe von erfahrenen Sekt-Kennern. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'In diesem überaus trockenen Spumante befindet sich keinerlei Dosage, wie es sonst üblich zur Abrundung des Geschmacks ist. Dies ergibt einen Schaumwein mit de facto Null Gramm Restzucker: Im Duft nach Grapefruit und frisch geriebener Zitronenschale sowie etwas Vanille. Am Gaumen überaus erfrischend, von weichem Mundgefühl und feiner Perlage.
Bei allen La Jara Prosecco's ist neben der naturnahen Produktionsmethode auch das hervorragende Preis- / Leistungsverhältnis erwähnenswert.' - Gerardo
Die Farbe ist dezentes Strohgelb mit grünlichen Nuancierungen. Das Bukett ist delikat und aromatisch nach Holunderblüten und Stachelbeeren. Am Gaumen sehr lebendig, frisch und saftig mit einem angenehmen Säurespiel. - Gerardo