Der Hauptdarsteller aus dem Hause Musella: Satte rubinrote Farbe, der Duftbogen wird zwischen reifen Waldfrüchten, Pfeffer und Tabak gespannt. Überaus konzentriert ohne dabei opulent zu wirken, dass an Zigarrenkiste erinnernde Aroma des Holzes bleibt dabei stets dezent im Hintergrund. - Gerardo
'Überwältigend die Riserva 06, neben deren überreifer Frucht Arzneikräuter, Tabak und eine hübsche mineralische Note Platz finden; ein köstliches Echo liefert der Geschmack, der durch Solidität und Spannkraft besticht.' - Gambero Rosso
'A lovely wine, displaying overall style and elegance, as well as a core of intriguing spice flavors that are wrapped into layers of cherry compote, damson plum preserves, dark chocolate shavings and spicy tobacco notes. There's fine integration here, with an overall vibrancy. The long, spicy finish shows just a hint of tannins.' - Wine Spectator
'This fantastic Riserva Amarone opens with savory aromas of dark spice and black pepper followed by red fruit, cherry, dried apple, plum and raisin. There's a sweet note on the close followed by firm, polished tannins.' - Wine Enthusiast
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3+ Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 88 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 16 Punkte (von 20)
Dichte, rubinrote Farbe und vereinzelt karmesinrote Nuancen im Glas. Das intensive Bouquet erinnert an Wildbeeren, Gewürze und Leder, unterstrichen von feinen Rauchnoten. Im Trunk kernig und von fein austarierten Gerbstoffen, langanhaltend im Abgang. - gerardo.de
'Das Spitzenetikett des Hauses ist der Montefalco Sagrantino Chiusa di Pannone, entstanden in einer Art betriebseigenem Clos. Der 2005er verkörpert die absolute Oberklasse...' - Gambero Rosso
'Deep ruby. Explosive aromas of sweet, ripe red cherry, chocolate-covered plum, violet and cappuccino. Enters rich and suave, then turns somewhat more austere, offering lovely purity to its red fruit and sweet baking spice flavors. Displays lovely balance for a sagrantino with Antonelli-signature silky tannins and great length. Very well done.' - Stephen Tanzer
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 5 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3)
[IT] Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15,5 Punkte (von 20)
In direkter Nachbarschaft zur Einzellage Sarmassa wachsen die Trauben für den Barolo Sarmassa. Satte rubinrote Farbe mit granatroten Reflexen, im Duft vielschichtig und hintergründig, am Gaumen von kompaktem Tanningerüst und beachtlicher Länge. - Gerardo
'...der hochklassige Barolo Sarmassa räumte unsere drei Pokale praktisch aus dem Handgelenk ab. Seine Duftpyramide aus nasser Erde türmt er auf einer Plattform aus Jod- und Eisennoten auf; den Schlussstein setzt er mit der klassischen säuerlichen Frucht der Nebbiolo und mit balsamischen Nuancen.' - Gambero Rosso
'The 2006 Barolo Sarmassa is simply awesome. This dark, sensual beauty flows with the essence of balsamic-infused dark fruit, menthol, spices and minerals, all of which come to life in a rich, textured expression of Barolo. The aromatics seem to never end, as the wine exhibits remarkable inner perfume wedded to generous fruit, all supported by firm sturdy tannins that guarantee a long life in the cellar.' - Robert Parker
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 5 Trauben (von 5)
[IT] Le Guide de L'espresso: 4 Flaschen (von 5) / 16,5 Punkte (von 20)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 92 Punkte (von 100)
Die Lagrein Riserva 'Taber' ist von undurchdringlicher, granatroter Farbe. Das Aroma erinnert an reife Kirschfrucht, etwas Vanille und Kakao. Am Gaumen charakteristisch, kräftig und harmonisch, von samtiger Fülle. Eine großartige Riserva, welche zu den Besten Lagrein Südtirols zählt. - Gerardo
'Sattes, undurchdringliches Rubin-Violett. Intensive Nase, eröffnet mit feinen würzigen Nuancen, dann satt nach Brombeere und dunklen Kirschen. Am Gaumen fest und stoffig, zeigt viel fleischige Frucht, dichtmaschiges Tannin, beschreibt einen weiten Bogen, satter, langer Nachhall.' - Falstaff
Gerardo's Notizen: 'Lagrein, eine der typischen Rotweinsorten Südtirols und der Kellerei Bozen, gedeiht in der Talsohle rund um Bozen bei hohen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Die sehr alten Reben bringen einen Wein von überdurchschnittlicher Qualität hervor, mit konzentrierten, aber samtigen Tanninen, saftiger Frucht und einem robusten Körper. Die mehr als 80 Jahre alte Reben wachsen auf warmen, sandigen Schwemmböden in Gries bei Bozen, 250 Meter ü.d.M. Nach der traditionellen Rotweinvergärung im Holzfass reift der junge Wein für ca. ein Jahr in französischen Barriques. Die Riserva Taber ist kräftig und harmonisch mit einer samtigen Fülle, langanhaltend und elegant. Definitiv einer der Topp-Weine aus Südtirol.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 92 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15,5 Punkte (von 20)
In direkter Umgebung der Einzellage Sarmassa wachsen die Trauben für den Barolo Sarmassa. Satte rubinrote Farbe mit granatroten Reflexen, im Duft vielschichtig und hintergründig, am Gaumen von kompaktem Tanningerüst und beachtlicher Länge. - Gerardo
'...der hochklassige Barolo Sarmassa räumte unsere drei Pokale praktisch aus dem Handgelenk ab. Seine Duftpyramide aus nasser Erde türmt er auf einer Plattform aus Jod- und Eisennoten auf; den Schlussstein setzt er mit der klassischen säuerlichen Frucht der Nebbiolo und mit balsamischen Nuancen.' - Gambero Rosso
'Mittleres Rot, tiefe Borolo-Noten; kraftvolles Mittelgewicht, rund, angenehme Frucht,Butter, saftig, stolzes Tannin, Länge, toller Barolo!' - Andreas März (MERUM)
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 5 Trauben (von 5)
[IT] Le Guide de L'espresso: 4 Flaschen (von 5) / 16,5 Punkte (von 20)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 92 Punkte (von 100)
In direkter Umgebung der Einzellage Sarmassa wachsen die Trauben für den Barolo Sarmassa. Satte rubinrote Farbe mit granatroten Reflexen, im Duft vielschichtig und hintergründig, am Gaumen von kompaktem Tanningerüst und beachtlicher Länge. - Gerardo
'...der hochklassige Barolo Sarmassa räumte unsere drei Pokale praktisch aus dem Handgelenk ab. Seine Duftpyramide aus nasser Erde türmt er auf einer Plattform aus Jod- und Eisennoten auf; den Schlussstein setzt er mit der klassischen säuerlichen Frucht der Nebbiolo und mit balsamischen Nuancen.' - Gambero Rosso
'The 2004 Barolo Sarmassa possesses more vibrancy, depth and freshness than the Cannubi. A powerful, fleshy Barolo, it offers plenty of dark cherries, plums, spices, tar and menthol, with an engaging personality. The tannins remain quite firm, so additional bottle age seems warranted, but this is a very promising effort. The Sarmassa is slightly more feminine than the Bricco Sarmassa.' - Robert Parker
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 91 Punkte (von 100)
Eine ausgiebige Flaschenreife beschert man dem mächtigsten Wein von Le Ragose: Dem Amarone della Valpolicella. Besonders eilig mit der Jahrgangsrotation haben es die beiden Brüder Galli nicht - wohlwissend das Zeit für die Flaschenreife eine der Grundvoraussetzungen für höchstwertige Amarone Produkte ist.
Das Konzept des Terroirs kommt in diesem Wein besonders gut zum Ausdruck, ist der Amarone doch das Ergebnis des Zusammenspiels verschiedener Mikrobereiche und Mikroklimata. Die Traubentrocknung erfolgt behutsam und in handwerklichem Umfang - stets persönlich von den Galli Brüdern überwacht - um einen optimalen Trocknungsgrad zu gewährleisten.
Ein potenter Wein von dichter, granatroter Farbe mit leicht bräunlichen Rändern. Im Duft komplex, mit Anklängen an reifes Obst und Früchten unter Alkohol. Am Gaumen intensiv und dabei ausgesprochen sanft und zartfliessend. - Gerardo
'Deutlich reichhaltiger und somit auch fruchtiger der Amarone. Doch den Stil des Hauses, bestehend aus Würze und Spannkraft, verleugnet selbst er nicht.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
In direkter Nachbarschaft zur Einzellage Sarmassa wachsen die Trauben für den Barolo Sarmassa. Satte rubinrote Farbe mit granatroten Reflexen, im Duft vielschichtig und hintergründig, am Gaumen von kompaktem Tanningerüst und beachtlicher Länge. - Gerardo
'...der hochklassige Barolo Sarmassa räumte unsere drei Pokale praktisch aus dem Handgelenk ab. Seine Duftpyramide aus nasser Erde türmt er auf einer Plattform aus Jod- und Eisennoten auf; den Schlussstein setzt er mit der klassischen säuerlichen Frucht der Nebbiolo und mit balsamischen Nuancen.' - Gambero Rosso
'The 2006 Barolo Sarmassa is simply awesome. This dark, sensual beauty flows with the essence of balsamic-infused dark fruit, menthol, spices and minerals, all of which come to life in a rich, textured expression of Barolo. The aromatics seem to never end, as the wine exhibits remarkable inner perfume wedded to generous fruit, all supported by firm sturdy tannins that guarantee a long life in the cellar.' - Robert Parker
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 5 Trauben (von 5)
[IT] Le Guide de L'espresso: 4 Flaschen (von 5) / 16,5 Punkte (von 20)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 92 Punkte (von 100)
Die Lagrein Riserva 'Taber' ist von undurchdringlicher, granatroter Farbe. Das Aroma erinnert an reife Kirschfrucht, etwas Vanille und Kakao. Am Gaumen charakteristisch, kräftig und harmonisch, von samtiger Fülle. Eine großartige Riserva, welche zu den Besten Lagrein Südtirols zählt. - Gerardo - Gerardo
'Sattes, undurchdringliches Rubin-Violett. Intensive Nase, eröffnet mit feinen würzigen Nuancen, dann satt nach Brombeere und dunklen Kirschen. Am Gaumen fest und stoffig, zeigt viel fleischige Frucht, dichtmaschiges Tannin, beschreibt einen weiten Bogen, satter, langer Nachhall.' - Falstaff
Gerardo's Notizen: 'Lagrein, eine der typischen Rotweinsorten Südtirols und der Kellerei Bozen, gedeiht in der Talsohle rund um Bozen bei hohen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Die sehr alten Reben bringen einen Wein von überdurchschnittlicher Qualität hervor, mit konzentrierten, aber samtigen Tanninen, saftiger Frucht und einem robusten Körper. Die mehr als 80 Jahre alte Reben wachsen auf warmen, sandigen Schwemmböden in Gries bei Bozen, 250 Meter ü.d.M. Nach der traditionellen Rotweinvergärung im Holzfass reift der junge Wein für ca. ein Jahr in französischen Barriques. Die Riserva Taber ist kräftig und harmonisch mit einer samtigen Fülle, langanhaltend und elegant. Definitiv einer der Topp-Weine aus Südtirol.' - Gerardo
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 92 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15,5 Punkte (von 20)
Vinifiziert aus der autochthonen Rebsorte Südtirols - dem Lagrein - präsentiert sich der 'Porphyr' im Glas von granatroter Farbe mit violetten Reflexen. Im Duft zeigt er Aromen von Bitterschokolade und Veilchen. Ein großartiger Rotwein mit samtig-weicher Struktur und mit einem nachhaltigem Geschmack. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der reinsortige Negroamaro 'Graticciaia' gehört seit Jahren zu den interessantesten Rotwein-Spezialitäten Apuliens und geniesst internationale Bekanntheit. Die Trauben für den Paradewein aus dem Hause Vallone werden viele Wochen unter freiem Himmel auf der Darre getrocknet. Dadurch entsteht ein Wein von grosser Klasse, der an Amarone und Sforzato erinnert. Im Geruch hat er das konzentrierte Aroma von roten Früchten und feinem Holz. Am Gaumen wirkt er noch trocken mit praller Beerenfrucht, üppiger, ausgeglichener und harmonischer Struktur. - Gerardo
'Graticciaia is not just one of Italy's best wines, but also an historic one since it clearly brought into focus the up-until-then hidden qualities of the negroamaro grape. Uniquely creamy, with beyond-velvety tannins and loaded with aromas and flavours of strawberry jam, cherries macerated in alcohol and sage. Simply an exceptional wine.' - Ian Domenico D'agata (Guida ai Miglori Vini d'Italia)
'Funkelndes Rubin mit leichtem Granatschimmer. Eröffnet mit Noten nach getrockneten Pilzen, etwas Orangenschalen, duftig, zeigt dann feine Noten nach Brombeeren und getrockneten Kräutern. Kompakt und dicht am Gaumen, öffnet sich mit dichtmaschigem Tannin, von erstaunlicher Eleganz, feine rote Beeren und feiner Schmelz charakterisieren den Wein in Ansatz und Verlauf, langer Nachhall.' - Falstaff
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 5 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 91 Punkte (von 100)
'I Sodi di San Niccolo' - einer der Flagschiff Weine von Castellare di Castellina - stammt aus der Einzellage um die Kirche San Niccolo: Dieser fast reinsortige Sangioveto (dialekt für Sangiovese) wird mit etwas Malvasia Nera ergänzt, beide von knapp 30 Jahre alte Rebstöcken. Die Farbe ist ein intensives rubinrot mit granatfarbenen Reflexen. Im Duft fruchtig nach Waldbeeren, unterstrichen von etwas Vanille. Dieser Wein erreichte zweimal die Top-100 Wine Specator und erhielt zudem die begehrte Auszeichnung mit 3-Gläsern im Weinführer Gambero Rosso.
Karge Böden sind eine Grundvoraussetzung für hochwertige Weine. Deswegen sind die Lagen in denen der Rebstock um Wasser und Nahrung kämpfen muss, am begehrtesten für toskanische Winzer. Die 'i sodi' genannten Lagen stehen ganz im Gegensatz zu den 'campi', den Feldern. Auf den 'sodi' wachsen die dichtesten und raffiniertesten Weine. - Gerardo
'The 2013 I Sodi di S. Niccolo is 85% Sangioveto (a more antique name for Sangiovese) and 15% Malvasia Nera from a single vineyard. The wine opens to a darkly saturated appearance and shows ruby, garnet and purple highlights. The bouquet is powerful but seamless at the same time with smooth transitions between dark cherry, spice, tobacco and moist clay. In the mouth, this wine shows dense extraction, but it never feels to weighed down by that mass. Instead, the freshness of the fruit and the natural acidity give the wine a bright and buoyant personality. Aged in barrique for 30 months, this is a delightful Tuscan red.' - Robert Parkers Wine Advocate
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Reben des 'Vigna Arborina' stammen aus einer Anpflanzung des Jahres 1968, in einer der besten Lagen in La Morra. Die intensive Farbe ist granatrot mit orangenen Reflexen. Ein intensiver, ätherischer Rotwein, mit sich einprägenden Aromen von vertrockneten Rosen und Veilchen. Angenehm säurebetont und tanninbetont entfalten sich die Geschmacksaromen mit zunehmender Lagerung und offenbaren einen Wein von wunderbarer Vielschichtigkeit, Komplexität und Ausgeglichenheit. - Gerardo
'Fast denselben Feinschliff wie der Rocche lässt der komplexe, balsamische Vigneto Arborina mit herrlicher Struktur erkennen.' - Gambero Rosso
'Very ripe strawberry aromas, with hints of violet and black licorice. Full-bodied, with big, velvety tannins and beautiful ripe fruit. Long and beautiful. There's so much there.' - Wine Spectator
'The Barolo Vigna Arborina presents a very typical profile of candied cherries, menthol, spices and sweet toasted oak. Initially quite clenched, the wine opens beautifully with air, revealing terrific depth and the firmer tannins that are characteristic of this site. This perfumed, fresh Barolo still needs at least another few years in bottle to come together. It is made from a southwest facing plot in the vineyard.' - Wine Advocate
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
Wine Spectator: 94 Punkte (von 100)
Robert Parker: 92 Punkte (von 100)
Luca Maroni: 83 Punkte (von 100)
I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 92 Punkte (von 100)
Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 16 Punkte (von 20)
Ursprünglich stammt die Idee, Merlot und Cabernet-Sauvignon Trauben zu hochwertigen Cuvees zu verarbeiten aus Frankreich. Auch in Italien erfreut sich diese klassische Kombination grosser Beliebtheit und bringt - wie das Beispiel der Familie Sturm zeigt - einen langlebigen und charakterstarken Rotwein hervor:
Die Farbe des Collio Rosso 'Andritz' ist ein leuchtendes rubinrot mit violetten Einschlüssen. In der Nase eröffnet sich ein breites Aromenspektrum: Reife, rote Früchte gespickt mit exotischen Gewürzen, zudem intensive Noten von Trockenobst und Lakritze. Am Gaumen erweist sich dieser Flagschiff-Rotwein aus dem Hause Sturm als überaus komplex, intensiv und harmonisch. Noten von Blaubeeren, gekochten Pflaumen, getrockneten Feigen, Kaffee und Kakao beschliessen das lang anhaltende Finale. - Gerardo
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
Der Flaggschiff Pecorino 'Muria' zeigt sich von strohgelber Farbe mit leicht goldenen Reflexen und vielfältiger Brillianz. Dieser Pecorino liegt regelrecht im Glas und bewegt sich nur langsam, ein Zeichen von hoher Konsistenz. Das intensive Bouquet ist sehr aromatisch und mischt Noten von Kräutern mit einem fruchtigen Hauch nach gelben Früchten Salbei und reifen Jujuben. Am Gaumen kraftvoll und sehr angenehm, dabei weich samtig und zugleich kräftig. Persistent der Nachhall. - Gerardo
Seit den 70er Jahren wird in der Toskana auch überaus erfolgreich Cabernet angebaut. Coniale ist ein solcher, reinsortiger Cabernet-Sauvignon welcher mehrere Monate in Barriquefässern ausgebaut wurde. Voll von Aromen nach Holunder und Bombeeren. Am Gaumen dicht und saftig, gefolgt von einer schönen Kirschnote und würzigem Nachhall.
Besitzer Paolo Panerai folgt dem Ideal des traditionellen Chianti, internationale Rebsorten wie Merlot und Cabernet sucht man dort vergebens. Doch Panerai ist auch offen für Edelreben von Welt. Dieser Wein zeigt, welch potente Ergebnisse eine internationale Rebsorte im Chianti-Classico Gebiet hervorbringen kann. - Gerardo
'Blueberry, walnut, dark-chocolate and licorice aromas. Full body, chewy tannins and bright acidity.' - James Suckling
'A deep, explosive wine, the 2010 Coniale (Cabernet Sauvignon) hits the palate with fabulous intensity and richness. Saddle leather, smoke, sage, rosemary and tobacco burst from the glass in a structured, imposing Cabernet Sauvignon loaded with class and personality. An exotic melange of black fruit, smoke, savory herbs, leather and tobacco resonate on the finish. There is so much to like in the 2010, a wine of true pedigree.' - Antonio Galloni
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Vater Pietro dal Cero ist dieser exzellente Amarone gewidmet, als Zeichen der Besinnung auf die eigenen Wurzeln, Kultur und Geschichte der Gegend. Die Geschwister Igino, Gian Franco und Anna Maria dal Cero haben erst kürzlich Weinberge im Valpolicella erworben um dort diesen Traum zu verwirklichen.
Im Glas zeigt sich dieser extraktreiche Wein durch dunkles und vielschichtiges Rubinrot. Am Gaumen mischen sich üppige Fruchtaromen, feinherbe Schattenmorellen und verschmelzen mit Schokolade zu würziger Süsse. Dieser Amarone entfaltet ein kräftiges Aromenspiel aus balsamischen Noten mit Ansätzen von Sternanis und wilder Minze. Die feinen harmonischen, tertiären Aromen lassen süssen Tabak und Kaffee anklingen. - Gerardo
'Funkelndes, intensives Rubin. Recht sperrige und verhaltene Nase, leicht nach gebrannten Haselnüssen, etwas weißer Pfeffer, Kardamom, die Frucht bleibt im Hintergrund. Am Gaumen dann viel Kirschfrucht, entfaltet sich mit schönem Saft, feinmaschiges Tannin, schönes Spiel.' - Falstaff
· Limitiert auf maximal 3 Flaschen pro Bestellung
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
'I Sodi di San Niccolo' - einer der Flagschiff Weine von Castellare di Castellina - stammt aus der Einzellage um die Kirche San Niccolo: Dieser fast reinsortige Sangioveto (dialekt für Sangiovese) wird mit etwas Malvasia Nera ergänzt, beide von knapp 30 Jahre alte Rebstöcken. Die Farbe ist ein intensives rubinrot mit granatfarbenen Reflexen. Im Duft fruchtig nach Waldbeeren, unterstrichen von etwas Vanille. Dieser Wein erreichte zweimal die Top-100 Wine Specator und erhielt zudem die begehrte Auszeichnung mit 3-Gläsern im Weinführer Gambero Rosso.
Karge Böden sind eine Grundvoraussetzung für hochwertige Weine. Deswegen sind die Lagen in denen der Rebstock um Wasser und Nahrung kämpfen muss, am begehrtesten für toskanische Winzer. Die 'i sodi' genannten Lagen stehen ganz im Gegensatz zu den 'campi', den Feldern. Auf den 'sodi' wachsen die dichtesten und raffiniertesten Weine. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Barolo von starker Spannkraft, dennoch klassisch proportioniert - die substanziellen Tannine bleiben ausbalanciert durch Alkohol sowie den festen, aber zugleich feinen Stoff. Die Aromatik erinnert an Tabak, Himbeere und Kaffee-Aromen. - Gerardo
'Auch in seiner 2005er Version reißt der Barolo Vigneto Rocche wieder das qualitative Oberkommando an sich. Seine klaren Duftweisungen aus Tabak und sonnenbeschienenen Kräutern machen den Weg frei für einen kraftvollen, verführerischen, ausladenden Geschmack mit würzigem, facettenreichem Abgang.' - Gambero Rosso
'Gorgeous, open aromatics lead to layers of silky-textured, opulent fruit in the Barolo Vigneto Rocche. A multitude of roses, flowers, black cherries and spices flow as this vibrant, pure Barolo blossoms on the palate with superb depth and definition.' - Wine Advocate
Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
Robert Parker: 93 Punkte (von 100) - für den Jahrgang 2004
Wine Spectator: 95 Punkte (von 100) - für den Jahrgang 2004
I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 91 Punkte (von 100)
Le Guide de L'espresso: 4 Flaschen (von 5) / 16,5 Punkte (von 20)
Der reinsortige Merlot 'Poggio ai Merli' repräsentiert eindrucksvoll die Rebsorte und das Toskana Terroir. Das Bouquet ist geprägt vom Duft nach Pflaumen, Amarenakirschen und Rhabarber, gefolgt von Tabak- und Lakritznoten. Am Gaumen ungemein saftig, anhaltend im Nachhall. Stilecht und terroirgetreu.
Besitzer Paolo Panerai folgt dem Ideal des traditionellen Chianti, internationale Rebsorten wie Merlot und Cabernet findet man dort selten. Doch Panerai ist auch offen für Edelreben von Welt. Dieser Wein zeigt, welch potente Ergebnisse eine internationale Rebsorte im Chianti-Classico Gebiet hervorbringen kann. - Gerardo
'Very constructed, with chewy tannins and lots of fruit. Chewy. Full body, with plenty going on and a long finish.' - James Suckling
'The 2012 Poggio Ai Merli is a pure expression of Merlot that opens to a huge sense of opulence and roundness, as only the best Merlots can do. This is a seamless expression that is beaming with cherry and blackberry backed by soft spice, tobacco and leather. I loved the textural richness and the way it so softly caresses the palate. If you are a fan of Merlot, this is one of the best from Italy. It's set for either near-term or long-term consumption.' - Robert Parker
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Barolo von starker Spannkraft, dennoch klassisch proportioniert - die substanziellen Tannine bleiben ausbalanciert durch Alkohol sowie den festen, aber zugleich feinen Stoff. Die Aromatik erinnert an Tabak, Himbeere und Kaffee-Aromen. - Gerardo
'Gorgeous, open aromatics lead to layers of silky-textured, opulent fruit in the Barolo Vigneto Rocche. A multitude of roses, flowers, black cherries and spices flow as this vibrant, pure Barolo blossoms on the palate with superb depth and definition.' - Wine Advocate
Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
Robert Parker: 93 Punkte (von 100) - für den Jahrgang 2004
Wine Spectator: 95 Punkte (von 100) - für den Jahrgang 2004
I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 91 Punkte (von 100) - für den Jahrgang 2005
Le Guide de L'espresso: 4 Flaschen (von 5) / 16,5 Punkte (von 20) - für den Jahrgang 2005
Der Klosteranger ist das Herzstück von Muri-Gries, eine historische Einzellage, beschützt von den alten Mauern des Klosters. Hier gedeiht der Lagrein Riserva Weingarten Klosteranger in bestem Terroir: Ein ausdrucksstarker Lagenwein als Ergebnis einer authentischen Interpretation von Terroir und Rebsorte, konzentriert und geradlinig. Dazu empfehlen wir geschmorte Wildgerichte, aber auch zartes Rind gebraten, den klassischen Sonntagsbraten, ein Martinigansl oder würzige Käsegerichte. - Gerardo
· Limitiert auf maximal 6 Flaschen pro Bestellung
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Trauben für diese streng limitierte Barbaresco Riserva stammen aus dem gleichnamigen Weinberg 'Asili'. Dieser Wein wird nur in den allerbesten Jahren aufgelegt und ist die erste Sonderedition seit langem, was für den Spitzenjahrgang 2013 spricht. Um die Barbaresco Riserva 'Asili' vom klassischen Barbaresco 'Asili' abzusetzen, findet eine weitere Selektion der Trauben sowie ein längerer Ausbau im Eichenholzfass statt. Dies hat der Winzer Giulio Grasso noch mit dem traditionellen Etikett unterstützt welches eigens für diesen Wein aufgelegt wurde. Eine streng limitierte Rarität. - Gerardo
· Limitiert auf maximal 3 Flaschen pro Bestellung
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
'Die Schaffung eines exklusiven Weines, in der Lage, anspruchsvolle Kunden zu begeistern und das Ansehen von Schreckbichl zu stärken' das die Idee von Luis Raifer. Nach mehreren Jahren und einigen Versuchen in der Sortenwahl, ist LR entstanden. Kräftige strohgelbe Farbe, ein fruchtiger Hauch nach exotischen Düften. Am Gaumen präsentiert sich der Wein mit großer Struktur und Charakter. Chardonnay, Weißburgunder, Sauvignon und Gewürztraminer, auf der Hefe gelagert und im Holz gereift, verschmelzen zu einer Cuvèe mit beachtlicher Struktur und einer femininen Eleganz. Weiblichkeit, die auch mit dem Packaging vermittelt werden will. Die äußere Hülle: Einzigartig an Eleganz und Raffinesse. - Kellerei Schreckbichl
'Strahlendes, intensives Strohgelb. Einladende Nase mit Noten nach Ananas, reifer Honigmelone, etwas Anis und Salbei, im Hintergrund nach Gewürznelken. Am Gaumen stoffig und cremig, breitet sich satt aus, kraftvoll und präsent, viel reife gelbe Frucht, nach Melone und Mango, schönes Spiel, im Finale viel Druck.' - Falstaff
· Limitiert auf maximal 3 Flaschen pro Bestellung
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Seit vielen Jahren trägt Hans Terzer die Idee zu seinem Traumwein im Herzen, nun ist er Wirklichkeit geworden. Vollreife Trauben, minimale Erträge von 25 bis 35 Jahre alten Rebstöcken, die fleißige Arbeit der Menschen im Weinberg und im Keller bilden die Ingredienzien für dieses außergewöhnliche Cuvee, das jedes Jahr anders, aber immer einzigartig sein wird.
'Appius' ist eine Assemblage aus Chardonnay, Weissburgunder, Pinot Grigio und Sauvignon. Er begeistert durch brillante Finesse, gepaart mit vielschichtiger reifer Frucht und cremiger Mineralität. Das vielversprechende Cuvee trägt die Handschrift von Hans Terzer und ist Garant für einen phantastischen Trinkgenuss auch noch nach vielen Jahren. - Gerardo
'Dieser Wein füllt den Gaumen mit magischer, mundschmeichelnder Cremigkeit, fantastisch intensiven Aromen und dem Geschmack nach fruchtiger Frische, Balance und einem langen aromatischen Finish. Teuer, aber köstlich.' - Decanter 2016
'A blend of equal parts Chardonnay, Pinot Grigio and Sauvignon, the 2011 Alto Adige Appius is a stellar white wine that shows the best of Northern Italian viticulture and enology. This wine represents a tremendous effort and beautiful execution with a full and generous bouquet that is followed by an elaborate and sophisticated mouthfeel. All its various elements are on mark spanning from density, acidity, fragrance and elegance. Stone fruit segues to toasted almond, candied orange peel, honey and vanilla stick. The mouthfeel is especially fine, smooth and silky with a tight texture and structure nonetheless. This beautiful white wine should evovle slowly over the next ten years.' - Robert Parker's Wine Advocate
· Limitiert auf maximal 3 Flaschen pro Bestellung
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Dieser Kultwein wurde aus der Idee heraus geboren, Amarone in seiner reinsten und natürlichsten Form zu produzieren. Dies beginnt mit der obsessiven Auslese der Trauben (limitiert auf maximal ein halbes Kilogramm pro Rebstock) und setzt sich mit einer zweiten, strengen Auslese nach der 100 tägigen Traubentrocknung fort. Der Wein ruht 3 Jahre in speziellen, ungerösteten Barriquefässern und anschliessend auf der Flasche.
Senza Titolo ist von dunkler, rubinroter Farbe und sich nur wenig aufhellenden Rändern im Glas. Im Duft das typische Beeren- und Pflaumenaroma ergänzt durch Waldboden, Minzblätter und Vanille. Am Gaumen aromatisch und alkoholisch, von komplexer Struktur und kräftigen Tanninen. Beschließt den langen Nachhall mit majestätischer Süße. - Gerardo
'Stärker zum Expressionismus neigt der nach einer langen Ausbauphase zur Begutachtung freigegebene Senza Titolo: Fülle, Fleischigkeit und eine imposante Struktur sind seine wesentlichen Kennzeichen.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 90 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 16 Punkte (von 20)