Die Trauben für den Salice Salentino 'Anticaia' stammen aus Weinbergen rund um die Ortschaft San Donaci: Im Duft nach reifen und eingemachten Früchten, Gewürzkräutern, Lakritze und schwarzem Pfeffer. Am Gaumen anhaltend und weich. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Der Salice Salentino ist einer der grossen Klassiker Italiens und hat bereits seit 1976 den DOC/DOP Status. Die dazugehörigen Rotweine stammen aus den Provinzen Lecce und Brindisi, das Reglement schreibt einen Anteil von 75% Negroamaro Trauben vor, bei einem Zusatz von maximal 25% anderer roter Traubensorten (meist Malvasia Nera). Die Riserva Version reift mindestens zwei, bei manchen Winzern auch bis zu vier Jahre im Eichenfass.
Typisch für alle 'Anticaia' Weine ist der traditionelle, apulische Stil: Fruchtbetont mit Anklängen an gekochte Pflaumen und Konfitüre.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der reinsortige Primitivo 'Anticaia' bietet viel für kleines Geld: Das Bouquet ist wohlriechend und erinnert an eingemachte Früchte. Am Gaumen trocken, gehaltvoll und von weichen Tanninen. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Primitivo ist die bekannteste Rebsorte Apuliens und geniesst aufgrund ihrer charakteristischen Fruchtaromen grosse Beliebtheit. Mit dem Salento Primitivo Anticaia schafft San Donaci einen ordentlichen Rotwein im Einstiegsbereich. Die Fruchtnoten erinnern an reife Pflaumen und Kirschmarmelade, das Tannin ist lieblich und mild. Dieser Primitivo hat alles was er braucht und das zu einem exzellentem Preis.
Typisch für alle 'Anticaia' Weine ist der traditionelle, apulische Stil: Fruchtbetont mit Anklängen an gekochte Pflaumen und Konfitüre.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Kräftige, strohgelbe Farbe mit grünlichen Reflexen. Im Duft zeigen sich die typischen, frischen Fruchtnoten. Am Gaumen ausgewogen, von moderater Säure und weichem Abgang. Den Einstiegswein eines Weinguts bezeichnet man mitunter auch als 'Visitenkartenwein' - da dieser stellvertretend für die Handschrift des Hauses ist. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Der hügelige Nord-Osten Sardiniens bietet ideale Voraussetzungen für den Anbau der Vermentino Traube, denn die Temperaturen im Sommer sind nicht ganz so heiß wie im Süden & der Grantitanteil im Boden begünstigt die Mineralität des gleichnamigen Weines. Dieses Potenzial wurde bereits von den Spaniern im späten Mittelalter erkannt, welche die Vermentino-Traube auf der Insel einführten.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Von trockenem und anhaltendem Geschmack ist der Salento Negroamaro 'Anticaia', welcher zu 100% aus der einheimischen Rebsorte Negroamaro gekeltert wird. Im Duft nach Sauerkirschen und schwarzen Johannisbeeren, sowie dezent balsamischen Noten. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Dieser reinsortige Negroamaro stammt von tonhaltigen Mischböden aus Weinbergen rund um die Ortschaft San Donaci. Im Duft wie im Geschmack rebsortentypisch kräftig, konzentriert und dabei stets reichhaltig-fruchtig. Der Wein ist trotz präsenter Tannine harmonisch und mild, dabei von guter Trinkigkeit.
Typisch für alle 'Anticaia' Weine ist der traditionelle, apulische Stil: Fruchtbetont mit Anklängen an gekochte Pflaumen und Konfitüre.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der neue Negroamaro aus der Linie Versante ist ein unkomplizierter Rotwein für viele Gelegenheiten: Ausgeprägt kirschrote Färbung im Glas mit angenehmen Duft nach reifen roten und schwarzen Beerenfrüchten. Im Geschmack fruchtig-trocken mit milder Säure und geschmeidigem Tannin. - Gerardo
'Mittleres Rot; rotfruchtig, einladend; saftig, Süße, recht fruchtig, saftig.' - Andreas März (MERUM)
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 1 Glas (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 1 Stern (von 3) / 86 Punkte (von 100)
Locorotondo ist der Name einer italienischen Gemeinde in Apulien und zugleich auch der Name eines bekannten Weißweines dieser Gegend. Zu gleichen Teilen aus Verdeca und Bianco d'Alessandro entsteht dieser angenehm frische Aperitifwein. Die Farbe ist von einem hellem, zarten Strohgelb. Das Bouquet ist fruchtig und erinnert etwas an Heu. Am Gaumen trocken, delikat und frisch. - Gerardo
Leichter und fruchtiger Rotwein aus der 'Le Botti' Linie von Sant'Andrea: Der niedrige Alkoholgehalt führt zu leicht erhöhtem Fruchtzucker und macht den Lazio Sangiovese äusserst fruchtbetont und mild. Netter Alltagswein für kleines Geld. - Gerardo
Leichter und fruchtiger Rotwein aus der 'Le Botti' Linie von Sant'Andrea: Der Lazio Merlot ist von kräftiger, rubinroter Farbe. Im Trunk fruchtbetont aber noch trocken, mild und von sehr sanften Tanninen. Idealer Wein für jeden Anlass. - Gerardo
Angenehmer Cabernet welcher gleichzeitig mit Milde und würziger Robustheit aufwartet. Intensiv leuchtendes rot, Im Duft nach Brombeeren und Kirschen. Gute Struktur und weiche Tannine am Gaumen. - Gerardo
Typischer Lambrusco Dolce von lebhaft rubinroter Farbe und moderatem, violettem Schaum. Im Geschmack eindeutig lieblich, fruchtig und an Veilchen erinnernd. Dieser italienische Klassiker stammt aus Anbaugebieten der Provinz Reggio Emilia. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Während die drei Lambrusco-Arten aus Modena aus einer bestimmten Rebsorte gekeltert werden, vereint der Reggiano Lambrusco alle Sorten. In der Tat werden, trotz seiner großen Verbreitung, bezüglich seiner Qualität immer noch Vorurteile gehegt. Es sei anzumerken, dass es verschiedene Arten dieses Weines gibt, die untereinander in Bezug auf die Zusammensetzung, die organoleptischen Eigenschaften, die Rebsorte, sowie in Bezug auf ihr Herkunftsgebiet verschieden sind. Auch aus diesem Grund hat der Lambrusco bis zu den Zeiten seines großen Erfolges in den USA in den 70er und 80er Jahren immer Mühe gehabt, außerhalb seines Anbaugebietes bekannt und geschätzt zu werden.' - Gerardo
Herkunft: Region: Emilia-Romagna / Provinz: Reggio Emilia
Bei Poggio Pollino - dem Zweitweingut von Medici Ermete entstehen feine Lambrusco Variationen zu moderaten Preisen: Feines Rubinrot mit sanftem Purpur im Glas. Im Duft feine Beerenfrucht und etwas Veilchen. Im Geschmack vollmundig, harmonisch und von kaum spürbarem Tannin. Gut zu kaltem Aufschnitt aber auch zu kräftig gewürzten Speisen geeignet. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'In der Provinz Reggio Emilia gedeihen die Lambrusco Variationen Salamino und Marani, welche die Grundlage für die 'I Quercioli' Linie bilden. Die Mühen der Kellerei Medici Ermete um die alte und oft belächelte Rebsorte Lambrusco tragen langsam Früchte. Dies zeigt auch der Weinwettbewerb der Vinitaly, so Medici Ermete zum Weingut des Jahres aus der Emilia-Romagna gekührt wurde. Diese trockene Lambrusco Version ist gut als Essenbegleiter geeignet, z.B. zu frischem Parmesan- oder Granakäse, zu Salami oder Nudelgerichten.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 1 Glas (von 3)
[US] Wine Spectator: 86 Punkte (von 100)
Herkunft: Region: Emilia-Romagna / Provinz: Reggio Emilia
Bei Poggio Pollino - dem Zweitweingut von Medici Ermete entstehen feine Lambrusco Variationen zu moderaten Preisen: Der süsse Quercioli dolce ist kein direkter Speisenbegleiter, sondern ein idealer Aperitif. Das delikate Bouquet zusammen mit der feinfruchtigen Süsse am Gaumen, machen diesen Lambrusco zu einem erfrischendem Partybegleiter. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'In der Provinz Reggio Emilia gedeihen die Lambrusco Variationen Salamino und Marani, welche die Grundlage für die 'I Quercioli' Linie bilden. Die Mühen der Kellerei Medici Ermete um die alte und oft belächelte Rebsorte Lambrusco tragen langsam Früchte. Dies zeigt auch der Weinwettbewerb der Vinitaly, so Medici Ermete zum Weingut des Jahres aus der Emilia-Romagna gekührt wurde. Die süße Version ist kein Wein zum Essen, besser als Aperitif oder erfrischender Sommerspaß geeignet.' - Gerardo
Herkunft: Region: Emilia-Romagna / Provinz: Reggio Emilia
Die ursprünglich griechische Rebsorte Gaglioppo ist in Kalabrien weit verbreitet und bringt dort kräftige Weine hervor. Im Duft vermischen sich rote Wildfrüchte mit eingemachten Beeren und feinen Gewürznuancen. Im Geschmack vollmundig, kraftvoll und ausgewogen. - Gerardo
'Wiederum blumig, darüber hinaus aber ordentlich tanninfest, frisch und würzig der Cirò Rosso Classico 2010. Seine Leichtigkeit und angenehme Finesse machen ihn zum idealen Musterexemplar eines Alltagsweines.' - Slow Wine
Gerardo's Notizen: 'Der Cirò ist ein italienischer Klassiker und wohl der berühmteste Wein Kalabriens. Er wird traditionell in drei Versionen - als Rot, Weiß- und Rosewein - erzeugt und erhielt bereits 1969 die DOC-Anerkennung. Der bemerkenswerteste Cirò ist sicherlich der Rosso Classico, aus der Gaglioppo-Rebe, der sich mit zu den beliebtesten Rotweinen Italiens zählen kann. In seiner ehrlichsten Form kommt dieser Wein ohne Ergänzungstrauben aus und verkörpert die urtypischen Eigenschaften Kalabriens. Der Legende nach wurde der Cirò Rosso Classico bereits in der Antike den Olympia-Siegern kredenzt.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 1 Glas (von 3)
[IT] Luca Maroni: 81 Punkte (von 100)
[DE] Merum: 3 Sterne (von 5)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 5 Flaschen (von 5) / 18 Punkte (von 20)
Der Ciro Rosato ist leuchtend korallfarben mit violetten Nuancen. In der Nase nach frischen Früchten, untermalt von blumigen Akzenten. Am Gaumen angenehm erfrischend und von milder Säure. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Librandi ist seit über 35 Jahren fester Bestandteil unseres Sortiments. Genauso lange gehört der Ciro Rosato mit zum Repertoire des italienischen Weindepots: Aus der roten Gaglioppo Rebe des Cirò Rosso wird auch die Rosé Variante gekeltert, welcher über ein lebhaftes Rosé mit korallfarbenen Reflexen verfügt. Traditionell wird dieser Wein zu 100% aus einheimischen Gaglioppo Trauben bereitet (also ohne Zuhilfenahme von Ergänzungstrauben) und nach nur kurzem Einmaischen im Edelstahltank ausgebaut. Dieser Rosato sollte jung getrunken werden, am Besten schmeckt dieser Rose aus aktueller Ernte. Selbstredend lässt sich der Wein auch problemlos mindestens ein weiteres Jahr lagern, auch wenn er dann etwas von seiner Frische verliert.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 87 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 2 Flaschen (von 5) / 14 Punkte (von 20)
Ein Klassiker aus Kalabrien: Der Cirò Bianco ist von heller strohgelber Farbe. Im Duft feine Nuancen nach Zitrusfrüchten, untermalt von blumigen Akzenten. Auch der Abgang lebt von der duftigen Frucht, kombiniert mit einer leicht mineralischen Note. - Gerardo
'Intensiv blumig sowie im Geschmack frisch und würzig stellt sich der Ciro Bianco vor, ein reinsortiger Greco bianco.' - Slow Wine
Gerardo's Notizen: 'Kundenliebling und ein äusserst beliebter kalabresischer Weißwein, welcher dem Slogan 'bestes Preis-Leistungsverhältnis' mehr als Gerecht wird: Dieser knackige Vino Bianco wird traditionell aus der einheimischen Rebsorte Greco Bianco gekeltert, die bereits den Römern ein Begriff war. Der Cirò eignet sich hervorragend als Aperitif und 'Wein für jede Gelegenheit', begleitet aber auch komplette Mahlzeiten von Vorspeisen über Fischgerichte und Pasta bis hin zu leichten Fleischgerichten. Ein Klassiker bei dem man nichts falsch machen kann.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 1 Glas (von 3)
[IT] Luca Maroni: 83 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 2 Flaschen (von 5) / 14,5 Punkte (von 20)
Der Brindisi 'Anticaia' entsteht aus vorwiegend Negroamaro-Trauben mit etwas Malvasia Nera zur Ergänzung. Im Duft nach reifen roten Früchten, wie Kirschen unter Alkohol. Der Eindruck wird durch Gewürznoten, schwarzer Pfeffer und Anklängen von Bitterschokolade ergänzt. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Benannt nach dem Anbaugebiet um Brindisi, besteht dieser Wein zu 90% aus Negroamaro mit 10% Malvasia Nera Trauben als Ergänzung. Naturgemäß kräftig und ausdrucksstark im Geschmack verfügen die Weine der Cantina San Donaci über vergleichsweise hintergründige und milde Tannine. Die Appellation DOC/DOP Brindisi besteht seit 1979 und schreibt einen Mindestanteil von 70% Negroamaro-Trauben in deren Weinen vor.
Typisch für alle 'Anticaia' Weine ist der traditionelle, apulische Stil: Fruchtbetont mit Anklängen an gekochte Pflaumen und Konfitüre.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der Blush 'Ardesia' ist ein aus Pinot Grigio Trauben gekelterter Roséwein: Die Grauburgundertraube verfügt über eine hellblaue Schale, wird aber fast auschliesslich in Weiss vinifiziert. Die kupferfarbene Variante hat durchaus Tradition, war aber immer dem Nischenmarkt vorbehalten. Pinot-Grigio Blush 'Ardesia' ist ein süffiger Rosato für viele Gelegenheiten. - Gerardo
Bianco di Custoza - ein typisch italienischer Klassiker: Dieser frisch-fruchtige Weisswein ist von leuchtend strohgelber Farbe mit grüngoldenen Reflexen. Das zarte und zurückhaltende Bukett ist weinig und aromatisch. Im Trunk weich und delikat, von angenehmer Herbe. - Gerardo
In der Farbe lebendiges Rosa mit vereinzelten, glanzklaren Reflexen. Im Duft dezent nach Rosenblättern und wilden Beeren. Am Gaumen trocken, erfrischend und harmonisch - ein entspannter Genuss. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Zurückhaltende, saubere Nase mit leichten Kräuteraromen und ein wenig Beerenaroma. Die Aromatik kommt am Gaumen deutlicher zur Geltung und sorgt zusammen mit der weichen, cremigen Struktur für einen unkomplizierten und angenehmen Gesamteindruck. Wer für wenig Geld einen sauberen Roten sucht liegt hier genau richtig. - Gerardo
'Di Giorno' - ein frischer und jugendlicher Weisswein aus Garganega und Chardonnay Trauben. Im Duft von zurückhaltender Aromatik, am Gaumen trocken, erfrischend und zartschmelzend. Wer für wenig Geld einen frischen Weissen sucht, liegt hier genau richtig. - Gerardo