Story: Friaul-Julisch-Venetien | Weinregion
Pionier Schiopetto
Was die Italiener am friaulischen Wein besonders schätzen, wurde ursprünglich in den 1970er Jahren im Collio Goriziano geschaffen, zum Beispiel von Mario Schiopetto. Seine Weine waren damals die reinsten Offenbarungen von Frische, Frucht, Lebendigkeit, Säure und Charakter. Der Erfolg von Schiopetto führte dazu, dass viele andere Winzer seinem Beispiel folgten. Inzwischen ist die jüngste Generation von Winzern, 25 Jahre alt, am Werk. Aufbauend auf dem Wissen der letzten 30 Jahre hat sie in letzter Zeit einen beachtlichen Erfahrungszuwachs erzielt.
Das Friaul der Gegenwart
Im Friaul, das in den letzten Jahren zu Recht von den Märkten und Weinpäpsten verwöhnt wurde, steht die wirkliche Weinbaurevolution vielleicht noch bevor. Die östlichste Weinbauregion Italiens, die sich halbmondförmig um das Gold von Triest legt, spiegelt wie kaum eine andere den Widerspruch zwischen jahrhundertealten Traditionen des Weinbaus und der erst wenige Jahrzehnte zurückliegenden Geschichte des Qualitätsweinbaus wider.
Die Region, deren Weinberge - mit Ausnahme des Gorizia-Gebietes - historisch gesehen hauptsächlich mit roten Sorten bepflanzt waren - denn noch in den sechziger Jahren wurde fast die Hälfte der Produktion mit Merlot bestritten - hat sich in wenigen Jahren einen soliden Ruf als Lieferant hochwertiger Weißweine erworben, die in Italien, aber auch im Ausland ihre Liebhaber gefunden haben.
Die Winzer der Region begannen, sich auf die Identität ihrer eigenen Weine zu besinnen, wobei sich die Bemühungen mehr auf terroirbezogene Weißweinmischungen richteten, und wieder, wie in alten Zeiten, auf die roten Sorten, die diesmal allerdings nicht mehr als dünne, trinkbare Alltagsweine daherkommen, sondern als dichte und strukturell akzentuierte Trauben.
Vor allem der Merlot, einst das Kellerkind der Region, hat mit den Produkten von Livio Felluga, Villa Russiz und anderen ein Niveau erreicht, das Aufsehen erregt. Die eigentliche Sensation sind jedoch die autochthonen Rebsorten wie Schioppettino, Refosco oder Pignolo, die in einigen Weingütern ein so spektakuläres Niveau haben, dass sie ein hervorragender Ausgangspunkt für die Zeit nach den internationalen Rebsorten sein dürften. - Gerardo [TS03/23]

Name | Friaul-Julisch-Venetien | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rubrik | Weinregion | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rebfläche (Hektar) | 24.000 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rebsortenspiegel | Cabernet, Merlot, Pignolo, Pinot Nero, Refosco, Pinot Grigio, Chardonnay, Sauvignon, Ribolla, Friulano | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hauptstadt | Udine |
Pinot Grigio Friuli Grave DOC 2024, Vigneti PittaroVigneti Pittaro, Friaul € 7,95 10,60 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pinot-Grigio Isonzo del Friuli DOC 2024, Tenuta del MorerTenuta del Morer, Friaul € 7,50 10,00 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sauvignon Friuli Grave DOC 2020, Vigneti PittaroVigneti Pittaro, Friaul € 7,95 10,60 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Andritz · Collio Rosso DOC 2015, SturmSturm, Friaul € 64,95 jetzt € 59,99 79,99 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Refosco dal Peduncolo Rosso DOC 2020, SturmSturm, Friaul € 28,95 38,60 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pinot-Grigio DOC 2022, SturmSturm, Friaul € 17,50 23,33 €/L |