Story: Amarone della Valpolicella | Klassiker
Rubinrot mit feinen granatroten Reflexen – so präsentiert sich der Amarone della Valpolicella schon im Glas majestätisch. Sein Bouquet ist ein wahres Aromenspektakel: intensive Noten von reifen dunklen Früchten wie Pflaumen, Schwarzkirschen und Brombeeren vermischen sich mit Nuancen von Veilchen, Dörrobst, süßem Tabak, Bitterschokolade, gerösteten Haselnüssen und manchmal sogar mit Anklängen von Balsamico oder erdigen Tönen wie Graphit und Schiefer. Die aromatische Komplexität des Amarone ist nahezu unvergleichlich und entwickelt sich mit zunehmender Reife stetig weiter.
Am Gaumen zeigt sich dieser Wein kraftvoll, samtig und voluminös. Die Konzentration der Fruchtaromen wird durch die sogenannte Appassimento-Methode, also das Trocknen der Trauben, noch intensiviert. Die charakteristische, leicht bittere Note – von der sich der Name Amarone ableitet – verleiht ihm seinen unverkennbaren Nachhall. Trotz seiner Fülle und Struktur bleibt der Amarone stets elegant, mit gut eingebundenen Tanninen und einer harmonischen Säure, die ihm Frische und Langlebigkeit verleiht.
Appassimento – Eine uralte, aber anspruchsvolle Technik
Was den Amarone so einzigartig macht, ist die alte, arbeitsintensive Herstellungsmethode, bei der nur perfekt gereifte Trauben geerntet und anschließend über Monate hinweg auf Strohmatten oder in gut belüfteten Trockenräumen gelagert werden. In dieser Zeit verlieren sie bis zu 40 % ihres Gewichts, was zu einer enormen Konzentration von Zucker, Aroma und Extraktstoffen führt. Diese Methode hat ihren Ursprung bereits in der Antike – erste Hinweise auf getrocknete Trauben zur Weinbereitung stammen aus der Römerzeit.
Der Gärungsprozess des Amarone ist langwierig und findet meist im Winter statt. Dabei wird der hochkonzentrierte Most vollständig durchgegoren – im Gegensatz zum verwandten Recioto, der süß bleibt. Das Ergebnis ist ein trockener, aber äußerst kraftvoller Wein mit hohem Alkoholgehalt, der in der Regel zwischen 15 und 16 % liegt. Anschließend reift der Amarone für mindestens zwei bis vier Jahre in großen Holzfässern oder kleinen Barriques, bevor er auf den Markt kommt – manche Hersteller lassen ihn sogar noch deutlich länger im Keller ruhen.
Das Anbaugebiet Valpolicella – Heimat mit Geschichte
Die Valpolicella-Region in Venetien, nördlich von Verona, ist die Wiege des Amarone. Hier, zwischen sanften Hügeln, Olivenhainen und jahrhundertealten Weinbergen, wachsen die autochthonen Rebsorten Corvina, Rondinella und Molinara. Jede dieser Reben bringt spezifische Qualitäten mit: Corvina sorgt für Struktur und Aromenvielfalt, Rondinella liefert Farbe und Finesse, Molinara bringt Frische – auch wenn letztere heute oft durch andere Sorten wie Corvinone oder Oseleta ersetzt wird. Die Zusammensetzung ist also variabel, doch das Herzstück bleibt stets die Corvina.
Valpolicella kann auf eine über 1.500-jährige Weinbautradition zurückblicken. Die Böden sind meist kalkhaltig, gut durchlüftet und bieten mit ihren unterschiedlichen Höhenlagen die idealen Bedingungen für die aufwendige Produktion von Amarone. Heute wird das Gebiet in drei Zonen unterteilt: Valpolicella Classico, Valpantena und die erweiterte Valpolicella DOC-Zone. Die besten Amarone-Weine stammen häufig aus den höher gelegenen, kühleren Gebieten der Classico-Zone. - Gerardo [TS04/25]

Name | Amarone Della Valpolicella | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rubrik | Klassiker |
Amarone della Valpolicella Classico DOCG 2020, CampagnolaCampagnola, Venetien € 24,95 33,27 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Amarone della Valpolicella Riserva DOC 2006, Le RagoseLe Ragose, Venetien € 130,00 173,33 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Amarone della Valpolicella DOC 2015 (Bio), MusellaMusella, Venetien € 34,95 46,60 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ripa della Volta · Amarone della Valpolicella DOCG 2015, OttellaOttella, Venetien € 42,95 57,27 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Punta 470 · Amarone della Valpolicella DOCG 2015 (6er Holzkiste), Ca' RugateCa' Rugate, Venetien € 265,00 58,89 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Amarone della Valpolicella DOC 2012 (Bio), MusellaMusella, Venetien € 34,95 jetzt € 29,99 39,99 €/L |