Das italienische Weindepot
 
 

Blog: Falanghina · Rebsorte



Falanghina ist eine alte italienische Weißweintraube, die angeblich griechischen Ursprungs ist. Man sagt auch, dass Falanghina die Rebsorte des Falernian ist, des berühmtesten Weins der römischen Antike, der die Inspiration für Falerno del Massico war. Seit der Jahrhundertwende ist das Interesse an der Falanghina-Rebe wieder erwacht, und es gibt eine Bewegung, die den Ruf dieser einst verehrten Rebsorte wiederherstellen will.

Die meisten Falanghina-Reben werden in Kampanien, im Süden Italiens, angebaut. Die Reben gedeihen auf den porösen vulkanischen Böden rund um den Vesuv und im warmen Mittelmeerklima. Die Beeren haben eine gelbe Schale und sind mit einer dünnen Schicht Schutzwachs überzogen. Als Wein kann der Falanghina leicht nach Pinien duften, ist aber besser bekannt für seine Aromen von Zitrusfrüchten und Blüten, insbesondere von Bitterorangen. Am Gaumen zeigt er je nach Anbaugebiet klassische Apfel- und Birnenaromen mit würzigen oder mineralischen Noten.

Obwohl der Falanghina immer mehr in Mode kommt, wird er außerhalb Kampaniens noch kaum angebaut. In Apulien und den Abruzzen gibt es ein wenig, aber noch keine internationale Produktion. Der Falanghina wird häufig mit anderen einheimischen Sorten verschnitten oder als süßer Passito hergestellt, aber auch sortenreine Ausprägungen dieser interessanten Rebsorte werden immer beliebter. Es gibt mindestens zwei Untersorten, Falanghina Flegrea und Falanghina Beneventana, die sich in ihren organoleptischen Eigenschaften leicht unterscheiden. Diese werden jedoch oft miteinander vermischt und als allgemeine Falanghina bezeichnet. Die bekanntesten Anbaugebiete befinden sich nördlich von Neapel. Siehe Falerno del Massico und Sannio. - Gerardo


Falanghina
Steckbrief
NameFalanghina
Art/SeiteRebsorte