Story: Amarone della Valpolicella | Klassiker
Trotz seiner alten Wurzeln dauerte es lange, bis der Amarone als großer Wein Italiens anerkannt wurde. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg, genauer ab 1953, begannen einzelne Winzer mit einer gezielten Vermarktung dieses besonderen Weintyps. Das Weingut Bolla spielte dabei eine Pionierrolle: Mit dem „Recioto Amarone della Valpolicella“ präsentierte es erstmals einen trockenen Wein aus getrockneten Trauben, der den Geschmack der damaligen Zeit traf und rasch Aufmerksamkeit erregte.
Doch es sollte noch Jahrzehnte dauern, bis der Amarone auch international den Ruhm erlangte, den er heute genießt. Viele Winzer in der Region unterschätzten zunächst sein Potenzial, und auch der Markt reagierte zurückhaltend. Erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts – in einer Zeit, in der Weinkenner auf der ganzen Welt begannen, Weine mit Tiefgang und Charakter zu schätzen – stieg der Amarone in die oberste Liga der Rotweine auf.
Vielfalt durch DOCG-Regelung und neue Sorten
Seit dem Jahr 2010 trägt der Amarone della Valpolicella die kontrollierte und garantierte Ursprungsbezeichnung (DOCG). Diese strengen Regularien schützen nicht nur die Herkunft, sondern auch die traditionelle Produktionsweise. Gleichzeitig erlaubt die DOCG neue Spielräume bei der Rebsortenzusammensetzung: Neben den drei klassischen Sorten dürfen nun auch weniger bekannte, aber spannende Rebsorten wie Corvinone oder Oseleta verwendet werden. Damit bleibt der Amarone einerseits fest verwurzelt in seiner Herkunft, zeigt sich aber auch offen für Weiterentwicklung und individuelle Handschrift.
Diese Flexibilität hat zu einer beeindruckenden stilistischen Bandbreite geführt: Vom klassisch kraftvollen Amarone mit langem Holzfassausbau über modern interpretierte Varianten mit mehr Frische bis hin zu eleganten Einzellagen-Weinen, die das Terroir widerspiegeln, bietet der Amarone heute für jeden anspruchsvollen Gaumen etwas Besonderes.
Amarone – Ein Wein für besondere Momente
Der Amarone della Valpolicella ist kein Wein für den schnellen Genuss. Er ist ein meditativ zu trinkender Rotwein, der am besten zu kräftigen Gerichten, gereiftem Käse oder Wild passt. Doch auch solo, als ruhiger Begleiter eines Abends, entfaltet er seine ganze Magie. Seine Lagerfähigkeit ist legendär – viele Amarone-Weine gewinnen mit zehn, fünfzehn oder sogar zwanzig Jahren Flaschenreife noch an Ausdruck, Tiefe und Harmonie.
Wer ihn einmal richtig kennengelernt hat, vergisst ihn nicht so schnell. Der Amarone ist ein Wein mit Seele – ein Monument italienischer Weinkunst. - Gerardo [TS04/25]

Name | Amarone Della Valpolicella | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rubrik | Klassiker |
Ripa della Volta · Amarone della Valpolicella DOCG 2015, OttellaOttella, Venetien € 42,95 57,27 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Punta 470 · Amarone della Valpolicella DOCG 2020, Ca' RugateCa' Rugate, Venetien € 44,95 59,93 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Amarone della Valpolicella Riserva DOC 2015 (Bio), MusellaMusella, Venetien € 44,95 59,93 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Marta Galli · Amarone della Valpolicella Classico DOC 2011, Le RagoseLe Ragose, Venetien € 59,95 79,93 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Punta Tolotti · Amarone della Valpolicella DOPPELMAGNUM DOC 2013 (1er Holzkiste), Ca' RugateCa' Rugate, Venetien € 180,00 60,00 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Amarone della Valpolicella DOC 2016, MarionMarion, Venetien € 56,90 75,87 €/L |