Blog: Amarone della Valpolicella · Klassiker
Rubinrot, manchmal mit granatroten Nuancen, ein unglaublich komplexes Bouquet von Blumen, roten und dunklen reifen Früchten, manchmal dominiert von Pflaumen-, Kirsch- und Brombeernoten, dann wieder Marmelade. Dicht und konzentriert, mit einem langen Abgang von dunklen, reifen Früchten, gerösteten Haselnüssen oder mineralischen Noten von Graphit und Schiefer. Am Gaumen dicht und konzentriert, ausladend, anhaltend, elegant und faszinierend, mit vorherrschenden Noten von in Alkohol eingelegten Kirschen und angenehmen, charakteristischen Bitternoten, die dem Wein seinen Namen gegeben haben (amaro - engl. bitter). Der Amarone della Valpolicella ist der einzige aus getrockneten Trauben hergestellte Wein, der auch zum Essen getrunken wird. Aufgrund seiner ungewöhnlichen Entstehungsgeschichte ist der Amarone ein Wein der Superlative, dem Kompromisse fremd sind: Entweder weiß dieser Wein zu begeistern, oder er wird abgelehnt. Seine Fans begeistert er - auf eine epochale Weise.
Der Amarone ist der originellste aller großen italienischen Rotweine, denn dieser Wein wird nicht nur mit einem Gebiet - dem Valpolicella - und mit den autochthonen Sorten Corvina, Rondinella und Molinara identifiziert, sondern vor allem mit der Herstellungstechnik, die das Austrocknen der Trauben verhindert. Dieses arbeitsintensive Verfahren verleiht dem Amarone della Valpolicella seine herausragende und weltweit einzigartige Persönlichkeit. Das Anbaugebiet hat eine uralte önologische Geschichte, die drei Rebsorten wurden im Laufe der Jahrhunderte ausgewählt und die Methode zur Herstellung des Amarone ist mehr als 1.500 Jahre alt. Trotz dieser Entwicklung wurde der Amarone della Valpolicella erst vor weniger als 50 Jahren erfolgreich verkauft.
Erst nach dem Zweiten Weltkrieg, ab 1953, wurde der Amarone konsequent aufgebaut. Den Anfang machte zweifellos das Haus Bolla, das damals einen Wein namens Recioto Amarone della Valpolicella auf den Markt brachte: Durch eine gezielte und konsequente Marketingkampagne zur Stärkung der Appellation wurde der Amarone eingeführt. Die anderen Erzeuger des Gebiets haben das Potenzial dieses Weins, von dem sie schon seit Jahrhunderten wußten, nicht sofort erkannt. Die Verbraucher waren keineswegs schneller: Erst gegen Ende des zweiten Jahrtausends erkannten sie den Amarone als einen der großen italienischen Rotweine.
Wie der Champagner setzt sich der Amarone aus drei Rebsorten zusammen, wenn auch aus völlig unterschiedlichen: Corvina, Rondinella und Molinara. Das ist beileibe nicht die einzige Übereinstimmung: In der Champagne wurde der Zusatz von Pinot Meunier im Laufe der Jahre reduziert, da diese Rebsorte im Vergleich zu den anderen eine Schwäche im Weinberg ist. Die neue Disziplin der DOCG-Bezeichnung für Amarone ist ähnlich: Sie erweitert die zugelassenen Rebsorten um einige Unterarten (wie Corvinone oder Oseleta) und sieht die fakultative Verwendung von Molinara im Weinberg vor. - Gerardo
Der Amarone ist der originellste aller großen italienischen Rotweine, denn dieser Wein wird nicht nur mit einem Gebiet - dem Valpolicella - und mit den autochthonen Sorten Corvina, Rondinella und Molinara identifiziert, sondern vor allem mit der Herstellungstechnik, die das Austrocknen der Trauben verhindert. Dieses arbeitsintensive Verfahren verleiht dem Amarone della Valpolicella seine herausragende und weltweit einzigartige Persönlichkeit. Das Anbaugebiet hat eine uralte önologische Geschichte, die drei Rebsorten wurden im Laufe der Jahrhunderte ausgewählt und die Methode zur Herstellung des Amarone ist mehr als 1.500 Jahre alt. Trotz dieser Entwicklung wurde der Amarone della Valpolicella erst vor weniger als 50 Jahren erfolgreich verkauft.
Erst nach dem Zweiten Weltkrieg, ab 1953, wurde der Amarone konsequent aufgebaut. Den Anfang machte zweifellos das Haus Bolla, das damals einen Wein namens Recioto Amarone della Valpolicella auf den Markt brachte: Durch eine gezielte und konsequente Marketingkampagne zur Stärkung der Appellation wurde der Amarone eingeführt. Die anderen Erzeuger des Gebiets haben das Potenzial dieses Weins, von dem sie schon seit Jahrhunderten wußten, nicht sofort erkannt. Die Verbraucher waren keineswegs schneller: Erst gegen Ende des zweiten Jahrtausends erkannten sie den Amarone als einen der großen italienischen Rotweine.
Wie der Champagner setzt sich der Amarone aus drei Rebsorten zusammen, wenn auch aus völlig unterschiedlichen: Corvina, Rondinella und Molinara. Das ist beileibe nicht die einzige Übereinstimmung: In der Champagne wurde der Zusatz von Pinot Meunier im Laufe der Jahre reduziert, da diese Rebsorte im Vergleich zu den anderen eine Schwäche im Weinberg ist. Die neue Disziplin der DOCG-Bezeichnung für Amarone ist ähnlich: Sie erweitert die zugelassenen Rebsorten um einige Unterarten (wie Corvinone oder Oseleta) und sieht die fakultative Verwendung von Molinara im Weinberg vor. - Gerardo

Name | Amarone della Valpolicella | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Art/Seite | Klassiker |
Alteo · Amarone della Valpolicella DOCG 2015 (Bio), Fasoli GinoFasoli Gino, Venetien € 74,50 99,33 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Punta 470 · Amarone della Valpolicella DOCG 2018, Ca' RugateCa' Rugate, Venetien € 42,50 56,67 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Amarone della Valpolicella Riserva DOC 2015 (Bio), MusellaMusella, Venetien € 42,50 56,67 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Punta Tolotti · Amarone della Valpolicella DOPPELMAGNUM DOC 2013 (1er Holzkiste), Ca' RugateCa' Rugate, Venetien € 180,00 60,00 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Amarone della Valpolicella DOC 2015 (Bio), MusellaMusella, Venetien € 34,95 46,60 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Amarone della Valpolicella Riserva DOC 2006 (6er Holzkiste), Le RagoseLe Ragose, Venetien € 785,00 174,44 €/L |