Blog: Corvina · Rebsorte
Corvina ist eine italienische Rotweintraube, die zusammen mit der Rondinella als Hauptbestandteil der Valpolicella-Weine bekannt ist. Ihr meistgenanntes Merkmal ist ihr Sauerkirschgeschmack sowie ihr Mangel an Farbe und Tannin - Corvina-Weine sind in der Regel hellrot und von leichter Struktur. Die Sorte eignet sich auch gut für das Apassimento-Verfahren, bei dem die Trauben an der Luft getrocknet werden, was zur Herstellung des berühmten Amarone-Weins verwendet wird. An der Rebe ist die Traube tiefviolett und produziert beim Pressen einen leicht pigmentierten, purpurfarbenen Saft. Die Beeren sind klein und liegen dicht an dicht an der Rebe.
Da der daraus gewonnene Wein einen hohen Säuregehalt und oft einen milden Geschmack mit einem Hauch von Bittermandel hat, eignet er sich am besten als Verschnitttraube. Wein aus Corvina ist tanninarm, aber da die Schalen relativ dick sind, eignen sich die Trauben für die Lufttrocknung, ein Verfahren, das insbesondere bei der Herstellung von Amarone della Valpolicella verwendet wird. Die Corvina ist im Nordosten Italiens weit verbreitet und wird für DOC-, DOCG- und IGT-Weine angebaut. Bei Valpolicella-, Bardolino- und Amarone-Weinen macht die Corvina zwar den größten Teil, aber nicht die gesamte Menge aus: 100-prozentige Corvina-Weine müssen unter dem regionalen IGT-Titel hergestellt werden. Wie bei den berühmten Super Tuscans haben sich die Spitzenerzeuger davon nicht davon abhalten lassen, prestigeträchtige, konzentrierte Weine herzustellen, und viele Spitzenweine aus Corvina tragen die Bezeichnung IGT. In Verschnitten sind der hohe Säuregehalt des Corvina und seine ausgeprägten kirschigen und krautigen Aromen für den Charakter des Weins von wesentlicher Bedeutung. - Gerardo
Da der daraus gewonnene Wein einen hohen Säuregehalt und oft einen milden Geschmack mit einem Hauch von Bittermandel hat, eignet er sich am besten als Verschnitttraube. Wein aus Corvina ist tanninarm, aber da die Schalen relativ dick sind, eignen sich die Trauben für die Lufttrocknung, ein Verfahren, das insbesondere bei der Herstellung von Amarone della Valpolicella verwendet wird. Die Corvina ist im Nordosten Italiens weit verbreitet und wird für DOC-, DOCG- und IGT-Weine angebaut. Bei Valpolicella-, Bardolino- und Amarone-Weinen macht die Corvina zwar den größten Teil, aber nicht die gesamte Menge aus: 100-prozentige Corvina-Weine müssen unter dem regionalen IGT-Titel hergestellt werden. Wie bei den berühmten Super Tuscans haben sich die Spitzenerzeuger davon nicht davon abhalten lassen, prestigeträchtige, konzentrierte Weine herzustellen, und viele Spitzenweine aus Corvina tragen die Bezeichnung IGT. In Verschnitten sind der hohe Säuregehalt des Corvina und seine ausgeprägten kirschigen und krautigen Aromen für den Charakter des Weins von wesentlicher Bedeutung. - Gerardo

Name | Corvina | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Art/Seite | Rebsorte |
Amarone della Valpolicella DOC 2015 (Bio), MusellaMusella, Venetien € 34,95 46,60 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Marta Galli · Valpolicella Classico Superiore DOC 2016, Le RagoseLe Ragose, Venetien € 24,95 29,27 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Caloetto · Amarone della Valpolicella DOC 2009 (1er Holzkiste), Le RagoseLe Ragose, Venetien € 60,00 80,00 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Amarone della Valpolicella Riserva DOPPELMAGNUM DOC 2008 (Bio), MusellaMusella, Venetien € 199,00 66,33 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Amarone della Valpolicella MAGNUM DOC 2016 (1er Holzkiste), MarionMarion, Venetien € 125,00 83,33 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cordisasso · Rosso Veronese IGT 2018, Cantina di CustozaCantina di Custoza, Venetien € 13,95 18,60 €/L |