Blog: Lagrein · Rebsorte
Der Lagrein steht eindeutig unter dem Stern der jüngst wiederentdeckten Südtiroler Rebsorten: Der als klassischer Rotwein (Dunkel) oder auch als Rosato ( Kretzer) ausgebaute Wein aus Südtirol erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Kennzeichnend für den kräftigen Rotwein aus der Gegend um Bozen ist seine schmackhafte Würze sowie die rustikale Eleganz. Auch der trockene Rose, ebenfalls unter dem Namen Kretzer bekannt - gilt als Rosewein mit Biss und ist äußerst beliebt. Früher oft als Verschnittwein verwendet, wird die Traubensorte heute größtenteils reinsortig ausgebaut.
Die duftige, körperreiche Rebsorte ist eines der wenigen autochthonen Gewächse Südtirols. Der Ursprung dieser robusten Rotweinrebsorte - die wegen ihrer Tannin- und Farbkraft geschätzt wird - ist bis heute nicht vollständig geklärt. Laut Burton Anderson wurde die Rebsorte, deren Namen auf Ursprünge aus dem Lagarina-Tal im Trentino hinweist, bereits im 17. Jahrhundert in Urkunden des Benediktinerklosters Muri bei Bozen in Südtirol erwähnt. - Gerardo
"Die zweite autochthone Sorte Südtirols ist der Lagrein. Er ist wahrscheinlich noch wesentlich älter als der Vernatsch. Lange führte diese Rebsorte ein Schattendasein, weil er während der Zeit des Leichtweinkonsums kaum gefragt war. Der größte Teil der Trauben wurde bis weit in die 80-er Jahre hinein als Kretzer vermarktet, wie die Südtiroler ihre Roséweine nennen.
Der kleine Teil, der ganz normal auf der Maische vergoren wurde, diente vor allem als Verschnittwein für den Vernatsch oder für andere hellfarbene Weine. Traute sich eine Kellerei einen solchen Wein auf die Flasche zu füllen, schrieb sie - wie zur Warnung - 'Dunkel' darauf. Dieser Brauch hat sich bis heute gehalten. Den 'Bauernkretzer', der nach drei Tagen von der Maische abgezogen wird, gibt es heute praktisch nicht mehr.
Das Hauptanbaugebiet liegt in Gries, einem ehemaligen Luftkurort für Lungenkranke, der 1925 nach Bozen eingemeindet wurde. Auf sandigen, stark kieshaltigen, gut drainierten und zugleich sehr warmen Böden findet die Sorte hervorragende Wuchsvorraussetzungen. Der Grieser gilt als der weichste aller Weine. Doch wäre es ein Irrtum zu glauben, nur in Gries würde die Sorte Spitzenqualitäten ergeben. Mindestens ebenso gut ist der Wein aus Maretsch, das zu Bozen-Dorf gehört. Und die ersten Jahrgänge aus den Neuanlagen in den benachtbarten Gemeinden Moritzing, im Talfertal und in Rentsch beweisen, dass der Wein dort eine ähnliche Tiefe und Vielschichtigkeit aufweist wie in Gries. Größere Rebflächen finden sich noch bei Auer, Neumarkt und Kurtatsch. Doch erreichen sie nicht die Weichheit und Reife der Weine aus Gries." - Dr. Jens Priewe
Die duftige, körperreiche Rebsorte ist eines der wenigen autochthonen Gewächse Südtirols. Der Ursprung dieser robusten Rotweinrebsorte - die wegen ihrer Tannin- und Farbkraft geschätzt wird - ist bis heute nicht vollständig geklärt. Laut Burton Anderson wurde die Rebsorte, deren Namen auf Ursprünge aus dem Lagarina-Tal im Trentino hinweist, bereits im 17. Jahrhundert in Urkunden des Benediktinerklosters Muri bei Bozen in Südtirol erwähnt. - Gerardo
"Die zweite autochthone Sorte Südtirols ist der Lagrein. Er ist wahrscheinlich noch wesentlich älter als der Vernatsch. Lange führte diese Rebsorte ein Schattendasein, weil er während der Zeit des Leichtweinkonsums kaum gefragt war. Der größte Teil der Trauben wurde bis weit in die 80-er Jahre hinein als Kretzer vermarktet, wie die Südtiroler ihre Roséweine nennen.
Der kleine Teil, der ganz normal auf der Maische vergoren wurde, diente vor allem als Verschnittwein für den Vernatsch oder für andere hellfarbene Weine. Traute sich eine Kellerei einen solchen Wein auf die Flasche zu füllen, schrieb sie - wie zur Warnung - 'Dunkel' darauf. Dieser Brauch hat sich bis heute gehalten. Den 'Bauernkretzer', der nach drei Tagen von der Maische abgezogen wird, gibt es heute praktisch nicht mehr.
Das Hauptanbaugebiet liegt in Gries, einem ehemaligen Luftkurort für Lungenkranke, der 1925 nach Bozen eingemeindet wurde. Auf sandigen, stark kieshaltigen, gut drainierten und zugleich sehr warmen Böden findet die Sorte hervorragende Wuchsvorraussetzungen. Der Grieser gilt als der weichste aller Weine. Doch wäre es ein Irrtum zu glauben, nur in Gries würde die Sorte Spitzenqualitäten ergeben. Mindestens ebenso gut ist der Wein aus Maretsch, das zu Bozen-Dorf gehört. Und die ersten Jahrgänge aus den Neuanlagen in den benachtbarten Gemeinden Moritzing, im Talfertal und in Rentsch beweisen, dass der Wein dort eine ähnliche Tiefe und Vielschichtigkeit aufweist wie in Gries. Größere Rebflächen finden sich noch bei Auer, Neumarkt und Kurtatsch. Doch erreichen sie nicht die Weichheit und Reife der Weine aus Gries." - Dr. Jens Priewe

Name | Lagrein | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Art/Seite | Rebsorte |
Lagrein Classica DOC 2021, Kellerei GirlanKellerei Girlan, Südtirol € 11,25 15,00 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gries · Lagrein Riserva DOC 2020, Nals-MargreidNals-Margreid, Südtirol € 28,95 38,60 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lagrein DOC 2021, Kellerei TraminKellerei Tramin, Südtirol € 11,95 15,93 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Taber · Lagrein Riserva DOC 2018, Kellerei BozenKellerei Bozen, Südtirol € 44,95 59,93 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Perl · Lagrein DOC 2021, Kellerei BozenKellerei Bozen, Südtirol € 14,95 19,93 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abtei · Lagrein Riserva DOC 2018, Muri GriesMuri Gries, Südtirol € 29,95 36,67 €/L |