Blog: Apulien · Weinregion
Apulien ist die am Absatz des 'Stiefels' gelegene Region. Landschaftlich weist sie weite, zum Meer hin leicht abfallende Ebenen und einige Höhenzüge auf. Die rote Erde, auf der Wein, Getreide, Olivenbäume und Obst u. Gemüse wachsen, ist ein überbleibsel des Zerfalls der Kalkböden.
Eine stark landwirtschaftlich orientierte Region mit intensivem Hartweizenanbau und entsprechender Pasta-Produktion. Im Weinbau wetteifern Apulien und Sizilien Jahr für Jahr um die Spitzenposition der größten Weinproduktion Italiens. Menge geht jedoch keineswegs einher mit niedriger Qualität. In den vergangenen Jahren hat sich in den Weinkellern Apuliens ein großer Wandel vollzogen, neue Techniken hielten Einzug und immer mehr Produzenten gehen dazu über, ihre Weine selbst abzufüllen und nicht mehr an Abfüller zu verkaufen. Charaktervolle Qualitätsweine wachsen in dieser Region, so z. B. - um nur einige Beispiele zu nennen, um das Stauferschloß Friedrichs II. Castel del Monte im gleichnamigen Anbaugebiet, im Salento oder der Provinz Taranto, wo die Rebsorte Primitivo beheimatet ist, welche die Urrebe des Zinfandel sein soll. Die bekanntesten Weine der Region sind neben den Roten auch sicher die feinen Rosés, eine Spezialität der Region.
Es gibt vielerlei Ansichten über die Herkunft der Rebsorte Primitivo, jedoch besteht kein Zweifel im Hinblick auf dessen Verbreitung: Die einheimische Rebsorte wird auf einer Gesamtfläche von ca. 9.000 Hektar angebaut und zählt somit zu den zehn am häufigsten kultivierten Sorten Italiens. Auch wenn in jüngster Zeit immer wieder von Verwandtschaft mit der Rebsorte Zinfandel die Rede, steht eines fest: Primivito stammt aus Italien und ist dort in der Region Apulien bereits seit dem frühen 18. Jahrhundert weit verbreitet. Die genetische übereinstimmung mit anderen Rebsorten - mag diese Zufall oder überbleibsel noch älterer Verbreitungswege sein - kann nicht darüber hinwegtäuschen das Primitivo in seiner heutigen Form aus Italiens Weinlandschaft nicht mehr wegzudenken ist. Viele mustern den Vergleich mit Zinfandel wehmütig, zumal der Primitivo im Ausland weit weniger bekannt ist als sein scheinbarer Vetter - grund genug etwas zur Ehrenrettung dieser verkannten Rebsorte beizutragen. - Gerardo
Apulien verfügt über eine abwechslungsreiche Rebenvielfalt. Am bekanntesten sind ohne Zweifel zwei Rotweine aus einheimischen Rebsorten: Der Primitivo sowie der Negroamaro sind weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt.
"Apulien ist eine komplexe, vielfältige Region, in der praktisch überall Weinbau betrieben wird. In der Statistik der Jahresweinproduktion nimmt Apulien den zweiten Platz in Italien ein, wobei die Roten und Roséweine gegenüber den Weißen ein ständiges übergewicht haben. Andererseits befindet sich der Weißweinsektor derzeit unter qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten in einer deutlichen Wachstumsphase." - Slow Wine
"Binnen weniger Jahre entwickelten sich die autochthonen Gewächse zum Dreh- und Angelpunkt der Weinbranche der Region, und darüber hinaus ernten sie außerhalb deren Grenzen zunehmend Lob und Anerkennung. Ein Plus ist dazu im stilistischen Bereich zu verzeichnen. Denn man versteht es inzwischen, die bedeutendsten Trauben von Primitivo über Negroamaro bis hin zu Nero di Troia so präzise zu interpretieren, dass die jeweiligen Eigenheiten klarer dem spezifischen Terroir- beziehungsweise Sortencharakter zuzordnen sind." - Gambero Rosso
Eine stark landwirtschaftlich orientierte Region mit intensivem Hartweizenanbau und entsprechender Pasta-Produktion. Im Weinbau wetteifern Apulien und Sizilien Jahr für Jahr um die Spitzenposition der größten Weinproduktion Italiens. Menge geht jedoch keineswegs einher mit niedriger Qualität. In den vergangenen Jahren hat sich in den Weinkellern Apuliens ein großer Wandel vollzogen, neue Techniken hielten Einzug und immer mehr Produzenten gehen dazu über, ihre Weine selbst abzufüllen und nicht mehr an Abfüller zu verkaufen. Charaktervolle Qualitätsweine wachsen in dieser Region, so z. B. - um nur einige Beispiele zu nennen, um das Stauferschloß Friedrichs II. Castel del Monte im gleichnamigen Anbaugebiet, im Salento oder der Provinz Taranto, wo die Rebsorte Primitivo beheimatet ist, welche die Urrebe des Zinfandel sein soll. Die bekanntesten Weine der Region sind neben den Roten auch sicher die feinen Rosés, eine Spezialität der Region.
Es gibt vielerlei Ansichten über die Herkunft der Rebsorte Primitivo, jedoch besteht kein Zweifel im Hinblick auf dessen Verbreitung: Die einheimische Rebsorte wird auf einer Gesamtfläche von ca. 9.000 Hektar angebaut und zählt somit zu den zehn am häufigsten kultivierten Sorten Italiens. Auch wenn in jüngster Zeit immer wieder von Verwandtschaft mit der Rebsorte Zinfandel die Rede, steht eines fest: Primivito stammt aus Italien und ist dort in der Region Apulien bereits seit dem frühen 18. Jahrhundert weit verbreitet. Die genetische übereinstimmung mit anderen Rebsorten - mag diese Zufall oder überbleibsel noch älterer Verbreitungswege sein - kann nicht darüber hinwegtäuschen das Primitivo in seiner heutigen Form aus Italiens Weinlandschaft nicht mehr wegzudenken ist. Viele mustern den Vergleich mit Zinfandel wehmütig, zumal der Primitivo im Ausland weit weniger bekannt ist als sein scheinbarer Vetter - grund genug etwas zur Ehrenrettung dieser verkannten Rebsorte beizutragen. - Gerardo
Apulien verfügt über eine abwechslungsreiche Rebenvielfalt. Am bekanntesten sind ohne Zweifel zwei Rotweine aus einheimischen Rebsorten: Der Primitivo sowie der Negroamaro sind weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt.
"Apulien ist eine komplexe, vielfältige Region, in der praktisch überall Weinbau betrieben wird. In der Statistik der Jahresweinproduktion nimmt Apulien den zweiten Platz in Italien ein, wobei die Roten und Roséweine gegenüber den Weißen ein ständiges übergewicht haben. Andererseits befindet sich der Weißweinsektor derzeit unter qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten in einer deutlichen Wachstumsphase." - Slow Wine
"Binnen weniger Jahre entwickelten sich die autochthonen Gewächse zum Dreh- und Angelpunkt der Weinbranche der Region, und darüber hinaus ernten sie außerhalb deren Grenzen zunehmend Lob und Anerkennung. Ein Plus ist dazu im stilistischen Bereich zu verzeichnen. Denn man versteht es inzwischen, die bedeutendsten Trauben von Primitivo über Negroamaro bis hin zu Nero di Troia so präzise zu interpretieren, dass die jeweiligen Eigenheiten klarer dem spezifischen Terroir- beziehungsweise Sortencharakter zuzordnen sind." - Gambero Rosso

Name | Apulien | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Art/Seite | Weinregion | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rebfläche (Hektar) | 100.000 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rebsortenspiegel | Primitivo, Negroamaro, Malvasia Nera, Bombino Nero, Nero di Troia, Malvasia Bianca, Bombino Bianco, Chardonnay, Fiano, Verdeca, Sauvignon | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hauptstadt | Bari |
Contrada del Falco · Salento Rosso IGT 2019, Cantina San DonaciCantina San Donaci, Apulien € 7,95 10,60 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Salice Salentino DOC 2018, RiveraRivera, Apulien € 6,95 9,27 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tempio di Giano · Negroamaro IGT 2021, VetrèreVetrère, Apulien € 10,25 13,67 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pietra Caya · Salento Malvasia IGP 2021, Cantina San DonaciCantina San Donaci, Apulien € 6,95 9,27 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17 · Primitivo Gioia del Colle DOC 2017 (Bio), Cantine PolvaneraCantine Polvanera, Apulien € 24,95 33,27 €/L | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Barone Pazzo · Primitivo IGT 2018, VetrèreVetrère, Apulien € 16,95 jetzt € 15,99 21,32 €/L |