Muri Gries | Südtirol
Das heutige Kloster Muri-Gries wurde gegen Ende des 11. Jahrhunderts von den Grafen von Bozen als Stützpunkt gegen die damals von den Trentiner Bischöfen beherrschte Stadt Bozen errichtet. Ursprünglich hieß der alte Siedlungskern Cheller, erst im 15. Jahrhundert wurde dieser Name durch Gries ersetzt. Wenige Kilometer südlich des heutigen Klosters befand sich früher ein Augustiner-Chorherrenstift, das immer wieder durch Murenabgänge überflutet wurde, so dass der Tiroler Landesfürst 1407 seine Burg in Gries den heimatlosen Mönchen schenkte, die sie zu einem neuen Kloster ausbauten. Nach dem Bau der Barockkirche in den Jahren 1770 bis 1780 wurde die alte gotische Kirche von 1407 säkularisiert und der obere Teil zur Bibilothek, der untere Teil zum Weinkeller umgebaut.
1841 erhielten die Benediktiner des Schweizer Klosters Muri, die ihre angestammte Heimat verlassen mussten, die Erlaubnis, in das inzwischen von den Augustinern aufgegebene Kloster einzuziehen, und in der Folge entwickelten die Mönche einen regen Weinhandel mit der Schweiz. In den letzten Jahrzehnten verlagerte sich der Verkauf langsam von den Fässern auf die Flaschen. Die Weine des jungen Kellermeisters Christian Werth zeichnen sich heute durch eine säuerliche, fast stählerne Fruchtigkeit bei den Weißweinen und ein sehr gutes Niveau bei den Rotweinen aus, insbesondere beim autochthonen Lagrein, dessen ungemein lagerfähige Riserva zu den großen Rotweinen Südtirols gezählt werden kann. - Gerardo [TS06/22]
"Muri-Gries ist ein eindrucksvolles Benediktiner-Kloster im Bozner Stadtteil Gries. Hinter den massiven Mauern scheint die Stadt weit entfernt zu sein, die Hektik bleibt draußen. Neben den Fratres gibt es innerhalb der Klostermauern auch einige Laien. Zu ihnen zählt auch Kellermeister Christian Werth. Die Sorte Lagrein hat es ihm besonders angetan. Dazu muss man wissen, dass der Lagrein ursprünglich aus den Grieser Lagen stammt. Die Weingärten um das Kloster gelten als Grand Cru des Lagrein. Mit seiner Riserva Abtei Muri ist Christian Werth einer der Pioniere für den Barrique-Ausbau des Lagrein. Durch den Ausbau in kleinen Holzfässern gewinnt er Geschmeidigkeit und Dichte." - Falstaff
'Schon seit Jahrzehnten ist das Schicksal der Familie Werth fest mit dem der Klosterkellerei Muri-Gries verknüpft. Christian Werth, der aktuelle Önologe, scheint mittlerweile in einer Symbiose mit der Lagrein-Rebe und insbesondere mit der Abtei Riserva zu leben, die ein Paradebeispiel für Kreszenzen aus dieser Traubensorte geworden ist." - Gambero Rosso
Region: Südtirol Rebsorte: Lagrein Klassiker: Lagrein Riserva
![]() |
Vernatsch Literflasche DOC 2023Muri Gries, Südtirol
Der Südtiroler Vernatsch, in Deutschland auch als Trollinger bekannt, ist eine der ältesten und traditionsreichsten Rebsorten der Region und ein wahres Aushängeschild für die Südtiroler Weinbaukunst. Diese Rebsorte, die in Südtirol auf weiten Flächen kultiviert wird, passt perfekt zu den herzhaften regionalen Spezialitäten wie Speck und verschiedenen deftigen Bergschmankerln. Ein Wein, der die Essenz der Südtiroler Gastfreundschaft widerspiegelt.
€ 8,99 = 8,99 €/L
|
|||||||
![]() |
Grauvernatsch DOC 2023Muri Gries, Südtirol
Der Südtiroler Grauvernatsch leuchtet in einem brillanten Rubinrot mit zarten violetten Reflexen. In der Nase entfaltet sich ein fein nuanciertes Aromenspiel aus saftigen Herzkirschen, roten Beeren und einem Hauch von Veilchen. Feine würzige Akzente von Zimt, Mandeln und einem Hauch Marzipan verleihen dem Bouquet zusätzliche Tiefe und Eleganz.
€ 9,95 = 13,27 €/L
|
|||||||
![]() |
Kalterersee Auslese DOC 2023Muri Gries, Südtirol
Die Kalterersee Auslese strahlt in einem klaren, leuchtenden Rubinrot mit zarten violetten Reflexen. Ihr Bukett ist einladend und typisch für die Rebsorte Vernatsch: fruchtig, frisch und verspielt. Aromen von saftigen, reifen Kirschen dominieren, begleitet von feinen Anklängen an Veilchen und roten Beeren, die dem Wein eine elegante Leichtigkeit verleihen.
€ 9,95 = 13,27 €/L
|
|||||||
![]() |
Messwein · Weißburgunder Literflasche DOC 2023Muri Gries, Südtirol
Der „Messwein“ Südtiroler Weißburgunder, auch als Pinot Bianco bekannt, gehört zu den herausragendsten weißen Rebsorten der Region und erfreut sich aufgrund seiner Vielseitigkeit und Frische großer Beliebtheit. Mit seinem frischen, zugänglichen Charakter ist er ein klassischer Vertreter des Südtiroler Weins und eignet sich für zahlreiche Anlässe.
€ 9,99 = 9,99 €/L
|
|||||||
![]() |
St. Magdalener Classico DOC 2023Muri Gries, Südtirol
Der St. Magdalener Classico präsentiert sich in einem leuchtenden Rubinrot und verführt die Nase mit einem ausdrucksstarken Bouquet aus saftigen Kirschen, reifen Pflaumen und frischen Himbeeren. Feine florale Noten von Veilchen sowie eine dezente Würze von Mandeln und Muskat verleihen dem Duft zusätzliche Tiefe und Eleganz.
€ 10,50 = 14,00 €/L
|
|||||||
![]() |
Chardonnay DOC 2023Muri Gries, Südtirol
Dieser elegante Chardonnay präsentiert sich in einem strahlenden Strohgelb mit feinen grünlichen Reflexen und überzeugt bereits in der Nase mit einem einladenden Bouquet. Reife Banane, saftige Zitrusfrüchte und ein Hauch von goldenem Apfel verbinden sich mit feinen Noten von Heu und einer dezenten Nussigkeit, die dem Wein eine besondere Tiefe verleihen.
€ 10,95 = 14,60 €/L
|
|||||||
![]() |
Chardonnay DOC 2024Muri Gries, Südtirol
Dieser elegante Chardonnay präsentiert sich in einem strahlenden Strohgelb mit feinen grünlichen Reflexen und überzeugt bereits in der Nase mit einem einladenden Bouquet. Reife Banane, saftige Zitrusfrüchte und ein Hauch von goldenem Apfel verbinden sich mit feinen Noten von Heu und einer dezenten Nussigkeit, die dem Wein eine besondere Tiefe verleihen.
€ 11,50 = 15,33 €/L
|
|||||||
![]() |
Pinot Grigio DOC 2024Muri Gries, Südtirol
Dieser elegante Pinot Grigio leuchtet in einem intensiven Strohgelb mit feinen grünlichen Reflexen und offenbart bereits im Glas seine Frische und Ausdrucksstärke. Sein facettenreiches Bouquet erinnert an reife Williamsbirnen, saftige Äpfel und eine feine Würze von Zitronenmelisse und Minze. Subtile Anklänge von schwarzem Tee und ein Hauch von gerösteten Mandeln verleihen ihm zusätzliche Tiefe und Raffinesse.
€ 11,50 = 15,33 €/L
|
|||||||
![]() |
Terlaner Weißburgunder DOC 2024Muri Gries, Südtirol
Der Terlaner Weißburgunder strahlt in einem leuchtenden Strohgelb mit feinen grünlichen Reflexen und spiegelt bereits im Glas seine Frische und Eleganz wider. Sein intensives Bouquet vereint fruchtige Aromen von reifen Äpfeln, saftiger Birne und frischer Grapefruit mit floralen Nuancen von weißen Blüten und einem Hauch von Mandeln. Eine dezente mineralische Würze rundet das vielschichtige Aromenspiel harmonisch ab.
€ 11,95 = 15,93 €/L
|
|||||||
![]() |
Gewürztraminer DOC 2023Muri Gries, Südtirol
Dieser herausragende Gewürztraminer präsentiert sich in einem strahlenden Goldgelb und verströmt ein betörendes Bouquet aus duftenden Rosenblättern, exotischen Gewürzen und feinen Noten von Litschi und reifem Pfirsich. Zarte Anklänge von Nelken und Muskat verleihen ihm zusätzliche aromatische Tiefe und unterstreichen seine charakteristische Würze.
€ 12,95 = 17,27 €/L
|
|||||||
![]() |
Sauvignon DOC 2023Muri Gries, Südtirol
Dieser charaktervolle Sauvignon erstrahlt in einem hellen Strohgelb mit lebendigen grünen Reflexen und begeistert mit seiner ausgeprägten Aromatik. In der Nase entfaltet er ein facettenreiches Bouquet von reifen Stachelbeeren, frisch geschnittenem Gras und Zitronenmelisse, begleitet von feinen Anklängen an Holunderblüten und weißen Johannisbeeren. Eine subtile mineralische Note verleiht ihm zusätzliche Tiefe und Eleganz.
€ 12,95 = 17,27 €/L
|
|||||||
![]() |
Lagrein Kretzer DOC 2024Muri Gries, Südtirol
Der Lagrein Kretzer Rosato fasziniert mit seiner leuchtend kirschroten Farbe und einer aromatischen Vielfalt, die ihn unverwechselbar macht. Sein Bouquet verführt mit frischen Noten von Himbeeren, roten Johannisbeeren und einem Hauch von Granatapfel, begleitet von zarten floralen Nuancen. Ein verspielter, fruchtbetonter Rosé, der die Eleganz eines Weißweins mit der Tiefe eines Rotweins vereint.
€ 12,95 = 17,27 €/L
|
|||||||
![]() |
Lagrein DOC 2023Muri Gries, Südtirol
Der Lagrein von Muri Gries beeindruckt mit einer tiefen, purpurroten Farbe, die seine Konzentration und Ausdruckskraft unterstreicht. In der Nase entfaltet dieser charaktervolle Südtiroler Rotwein ein facettenreiches Bouquet aus dunklen Waldbeeren, reifen Pflaumen und Sauerkirschen, untermalt von floralen Anklängen wie Veilchen. Würzige Noten von Nelken, schwarzem Pfeffer und einem Hauch von Zartbitterschokolade verleihen ihm zusätzliche Tiefe und Raffinesse.
€ 13,50 = 18,00 €/L
|
|||||||
![]() |
Blauburgunder DOC 2023Muri Gries, Südtirol
Der sortenreine Blauburgunder von Muri Gries präsentiert sich in einem intensiven, dunkelrubinroten Farbton, der im Glas mit seinen tiefen Nuancen beeindruckt. Das Bouquet entfaltet ein komplexes Aroma, das an reife Kirschen, saftige Brombeeren und schwarze Himbeeren erinnert, mit einer subtilen Würze von Lorbeer, die ihm eine zusätzliche Dimension verleiht.
€ 14,50 = 19,33 €/L
|
Region: Südtirol Rebsorte: Lagrein Klassiker: Lagrein Riserva
Muri Gries | Südtirol | Bei Gerardo kaufen
Es waren die Grafen von Bozen, die gegen Ende des 11. Jahrhunderts im Zentrum des ehemaligen 'Cheller', dem heutigen 'Gries', einen befestigten Stützpunkt errichteten - als Gegenpol zur Stadt Bozen, die damals von den Bischöfen von Trient beherrscht wurde. Der Name Gries erscheint zum ersten Mal um 1185. Doch erst im 15. Jahrhundert löste er den alten Namen 'Cheller' für das Gebiet ab. Meinhard II. von Görz-Tirol residierte als kaiserlich unabhängiger Herrscher in der Festung Gries, die bereits um 1200 mit einem mächtigen Bergfried ausgestattet war. Dieser ist heute noch im Glockenturm erhalten. 1407 schenkt Herzog Leopold, Landesherr von Tirol, die Burg den heimatlosen Augustiner-Chorherren, deren Kloster in der Au überflutet wird. Die Burganlage wird in ein Kloster umgewandelt. Im Jahr 1416 wird an der Stelle der alten Burgkapelle eine zweischiffige gotische Kirche errichtet, die jedoch 1788 mit dem Bau der neuen Barockkirche ihre Funktion wieder einbüßt.
1845 schließlich wird Muri-Gries getauft: Die Benediktiner, die aus ihrem 1027 gegründeten Kloster Muri im Schweizer Kanton Aargau vertrieben worden waren, ziehen in das inzwischen aufgelöste Augustiner-Chorherrenstift Gries ein. Ein neues Kapitel in der jahrhundertealten Geschichte von Schloss und Kloster Gries beginnt: die Geschichte von Muri-Gries. Fast 30 Hektar Weinberge, 52 Hektar Obstgärten, ein Bergbauernhof in Kampidell bei Jenesien mit 145 Hektar Wiesen und Wäldern, Viehzucht - 45 Großvieheinheiten werden in den Ställen gehalten - und Holzbau gehören heute zum landwirtschaftlichen Betrieb des Klosters Muri-Gries. Hinzu kommt die Klostergärtnerei mit dem gepflegten Klostergarten, der auch den Blumenschmuck für die Kirche liefert. Seit Jahrhunderten ist das Kloster Selbstversorger mit landwirtschaftlichen Produkten und Lebensmitteln. Auch der selbst gekelterte Wein wurde lange Zeit hauptsächlich für den Eigenbedarf des Klosters verwendet.
Mit der Ankunft der Benediktinerpatres aus Muri im Jahr 1845 begann eine neue Phase in der Weinbaugeschichte des Klosters Gries. Die Mönche nehmen ihre Ordensregel 'ora et labora' auch im klösterlichen Rebberg ernst. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts wird der Rebberg von Muri-Gries eröffnet. Die ersten großen Weinverkäufe werden mit offenen Weintransporten über den Brennerpass in den nördlichen deutschsprachigen Raum getätigt. Der offene Weinhandel beginnt: St. Magdalener und Malvasier, Lagrein Kretzer (Rosè) und Ruländer sind die Weine, die in den alten Kellern reifen.
1968 gibt es eine entscheidende Veränderung in der Klosterkellerei: Erstmals werden die eigenen Weine in größerem Umfang in der Kellerei selbst abgefüllt. Der klassische offene Weinhandel bleibt noch einige Jahre bestehen, vor allem auf dem lokalen Südtiroler Markt. Mehr und mehr setzt sich jedoch eine konsequente Ausrichtung auf Qualität durch. 1985 rückt der Lagrein schließlich an die erste Stelle in der Weinhierarchie der Klosterkellerei. Der Lagrein beginnt sein wahres Profil zu zeigen. Muri-Gries erkennt die Werte der alten, autochthonen und oft vernachlässigten Rebsorten. Das Bewusstsein für die eigene Tradition wird wiederbelebt. Sich auf die Qualität der eigenen Rebsorten zu verlassen, mit den eigenen Ressourcen zu arbeiten und sie weiterzuentwickeln, wird zum Erfolgsgeheimnis der Klosterkellerei. Heute ist Muri-Gries eine klassische Weinkellerei mit 85% Rotweinen und 15% Weissweinen. Bei den Rotweinen dominiert der Lagrein mit 80% deutlich. Der Rest verteilt sich auf Vernatsch mit St. Magdalener und Kalterersee Auslese, Blauburgunder und Rosenmuskateller. Bei den Weißweinen stehen Weißburgunder, Ruländer, Chardonnay und Gewürztraminer im Vordergrund. Weit über 90 % der Produktion wird heute als Qualitätswein in der 0,75-Liter-Flasche verkauft. - Gerardo [TS06/22]