Einer der ungewöhnlichsten Rotweine Italiens, der aus der raren und lokalen Vernaccia Nera Rebe gekeltert wird: 'Collequanto' zeichnet sich durch vegetalen Duft, pfeffrige Aromen und gefällige Eleganz aus. Harmonie erwächst aus der Ausgewogenheit zwischen solider Struktur, samtigen Tannin und feinnerviger Säure. Komplettiert wird dieser Wein durch einen geringen Anteil Merlot, welcher den besonderen Ausdruck dieses Weines unterstreicht. - Gerardo
'In seinem Duft überlässt er schwarzem Pfeffer und Hefearomen das Feld, ferner vegetabilen Nuancen, die sich in dem breiten, angenehmen Geschmack noch einmal zurückmelden.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
'Funkelndes Rubin mit leicht hellem Rand. Eröffnet in der Nase mit betont erdigen Tönen, nach Unterholz und Moos, dann auch nach Safran, Zwetschgen, etwas Leder, ansprechend. Sehr saftig in Ansatz und Verlauf, öffnet sich mit feinmaschigem, präsentem Tannin, baut sich klar auf, viel saftige Frucht im Finale, salzig.' - Falstaff
'Herb and ashy smoke notes underscore this creamy red, which offers expressive flavors of plump cherry, violet, rich leather and sanguine beef. Well-knit and juicy, featuring light tannins and lots of ground spice accents on the finish.' - Wine Spectator
'The 2009 Castel del Monte Il Falcone Riserva does a great job of highlighting the Nero di Troia element of this blend. The wine is composed of 70% Nero di Troia and 30% Montepulciano, but with this balanced vintage we get a better view of this special native grape of Puglia. The bouquet boasts a wild side with bramble, forest berry and pressed violets. Other aromatic components include toasted nut, licorice and tar. The tannins are softly polished and help to give the wine a silky texture. This may be the best vintage of Il Falcone Riserva that I have come across.' - Robert Parker
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Farbe des 'San Clemente' ist ein tiefes Rubinrot. Im Duft erinnert diese Montepulciano d'Abruzzo Riserva an Lakritz und Waldfrüchte. Am Gaumen vollmundig und von robustem Körper, die Tannin-Komponente ist im aromatischen Gefüge gut eingebunden. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 94 Punkte (von 100)
Helle, strohgelbe Farbe mit dichtgewobener Perlage. Das Bouquet erinnert an Pfirsich, Ananas und Vanilleschoten gemischt mit dezenten Noten von Faßbutter. Angenehmes Mundgefühl am Gaumen, ausgewogen und cremig und von zarter Mineraltiät. - Gerardo
'Der Franciacorta Extra Brut verdiente sich das Ticket für unser Finale mit seiner reichen, komplexen Statur, welche schon bei seinem fruchtigen, zitrusfruchtigen und mineralischem Bukett beginnt, dem er liebliche Hefetöne folgen lässt. Sein gut artikulierter, üppiger Geschmack schreckt nicht vor einem herben Auftreten zurück, zumal er auch viel Fruchtfleisch zu bieten hat.' - Gambero Rosso
Gerardo's Kommentar: 'Der Extra Brut ist ein Jahrgangs-Franciacorta mit einer Reife von 40 Monaten auf der Flasche. Er ist trocken und markant, gedacht für den anspruchsvollen Genießer.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
Diese mächtige Montepulciano d'Abruzzo Riserva ist von tiefer, rubinroter Farbe mit granatroten Einschlüssen. Im Duft das konzentrierte und vielschichtige Aroma nach reifen Pflaumen und Brombeeren. Am Gaumen körperlich und von guter Struktur, mit seidenweichen Tanninen. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 89 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 4 Flaschen (von 5) / 17 Punkte (von 20)
Der jüngste und modernste Spross aus dem Hause Ca' del Baio ist der Barbaresco 'Marcarini', dessen Trauben von zehn Jahre alten Rebstöcken stammen: Betörendes Aroma von Lebkuchen, Kirschen, Rosenblüten und Orangenschale. Sehr ausdruckstark für einen jungen Barbaresco, grosszügig texturiert und seidenweich am Gaumen. Ein Hauch von Eichenholz und üppige Noten von Lakritze schliessen mit feinen Tanninen. - Gerardo
'The Barbaresco Marcarini reveals a darker profile than the Valgrande. A large scaled, generous Barbaresco, it possesses attractive dark fruit, menthol and spices with tons of plumpness and density.' - Robert Parker, Wine Advocate
'Mit Erd- und Gewürznoten moduliert der Marcarini seine Duftweise, während er im Mund mit fleischiger Frucht aufspielt und einen würzigen Schlussakkord setzt.' - Gambero Rosso
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'espresso: 4 Flaschen (von 5) / 16,5 Punkte (von 20)
Der modern gestaltete Rosso Piceno 'Picus' präsentiert sich jugendlich und kraftvoll: Tiefrote Farbe mit sich nur leicht aufhellenden Rändern im Glas. Das Duftkarussell reicht von reifen Kirschen und Edelpflaume bis hin zu süßer Zimtstange und schwarzem Pfeffer. Am Gaumen wiederholt sich das Aromenspiel, abgerundet von den fein texturierten Gerbstoffen. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 89 Punkte (von 100)
Die Trauben für den Terlaner Weissburgunder 'Pratum' stammen von den ältesten Rebstöcken der Lage Prey, deren Name sich aus dem lateinischen pratum ableitet. Sie gedeihen dort auf 550 m Meereshöhe auf Porphyrschotter und Grödner Sandstein. Zwei Drittel reifen für 9 Monate im Edelstahlfass während das restliche Drittel für dieselbe Zeit im französischen Tonneaux-Fass gelagert wird. Die Farbe des Weines ist ein helles Strohgelb mit grünlichen Reflexen. In der Nase finden sich Aromen von Pfirsich, exotischen Früchten und Vanille. Am Gaumen präsentiert sich dieser Weissburgunder mineralisch mit ausgewogener Säure und lang anhaltendem Abgang. - Gerardo
'Funkelndes Strohgelb mit leicht grauen Nuancen. Klar gezeichnete Nase mit schön gereifter Frucht, nach frischem, knackigem Apfel, Nektarinen und Walnüssen. Blüht am Gaumen schön auf, geschliffen, viel klare Frucht, salzig, baut sich gut auf, im Finale leicht gereifte Noten.' - Falstaff
'There is a lot of great Pinot Bianco coming out of Alto Adige these days. The 2013 Alto Adige Pinot Bianco Pratum is one of those great finds from Northern Italy. This is a steady and true wine that offers variety-specific tones of pear, Golden Delicious apple, pine nut and honey. The intensity is not obvious, but it creeps up on you slowly as the bouquet evolves in the glass. In the mouth, Pratum is well textured, bright and crisp.' - Robert Parker
Titolo ist das Ergebnis des noch jungen Weinbauprojektes der Familie Fucci. Zusammen mit ihrem Vater Salvatore hat Elena Fucci beeindruckendes auf die Beine gestellt: Dieser reinsortige Aglianico verströmt einen betörenden, ätherischen Duft mit deutlichen Gewürznoten. Ausgeprägter, voluminöser Geschmack nach Sauerkirschen, Johannisbeeren, Rosmarin und Zimt gefolgt von leichten Andeutungen an Vanille. Weich und trocken von grossartiger Stuktur und hervorragender Länge. - Gerardo
'Wenn der moderne Wein so aussieht wie der Titolo, dann können wir nur laut Ja dazu sagen.' - Gambero Rosso
'Kudos to Salvatore Fucci and his daughter Elena, that have produced the umpteenth excellent aglianico from grapes harvested from perhaps the best vineyard of the whole zone. A very fine wine with plenty of plum, rose, tabacco and black cherry aromas and flavours. usual telltale-fine tannins on the long clean finish.' - Ian D'Agata (Guida ai Miglori Vini d'Italia)
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3+ Gläser (von 3)
[IT] Luca Maroni: 80 Punkte (von 100)
[IT] Guida Migliori Vini d'Italia: 90 Punkte (von 100) / Platz 83 (von 100)
Zwei der drei geologischen Formationen, die das Barolo Gebiet ausmachen treffen in der geschichtsträchtigen Lage Cannubi aufeinander: Sant'Agata Fossile und Arenarie di Diano. In der Nase vielschichtiges Aroma von Amarenakirschen und Heidelbeeren. Der Geschmack ist präzise und perfekt austariert nach schwarzem Kardamom und etwas Süßholz. Ein terroirgetreues Meisterwerk! - Gerardo
'Fleischiger, indes nicht ganz so tiefgründig und komplex der Barolo Cannubi mit einem langen Nachspiel aus Kakao- und Lakritztönen.' - Gambero Rosso
'Unsere Stärke liegt im Barolo aus Einzellagen.' - Enzo Brezza
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 4 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 91 Punkte (von 100)
[IT] Guide de L'Espresso: 4 Flaschen (von 5) / 16,5 Punkte (von 20)
Die Trauben für den Barolo Castellero stammen aus den Unterzonen Cannubi und Sarmassa, werden jedoch nur in den besten Jahren zu Barolo ausgebaut. Die Farbe ist ein gesättigtes Rubinrot mit granatfarbenen Einschlüssen. Das Bouquet kündet von Himbeeren und schwarzen Johannisbeeren, mit Schattierungen von Trockenblumen und Gewürzen. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Le guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
Die Barbaresco Riserva 'Pora' ist das Resultat einer ganz besonderen Herausforderung: Die Trauben einer Parzelle aus dem Jahr 1980 der Cru Lage 'Pora' wurden getrennt vinifiziert und ausgebaut, dabei trifft moderne Weinbereitung auf überlieferte Tradition. Bei dem streng limitierten Produkt wurde der Trend zu immer mehr Barrique umgekehrt und stattdessen teilweise auf den Ausbau in grossen Holzfässern gesetzt. Die Vinifizierung ist aufwendig, Dauer und Sorgfalt des Ausbaus erinnern an höchstwertige Weine aus dem benachbarten Barolo. - Gerardo
'Fein, blumig und perfekt austariert der Barbaresco Pora.' - Gambero Rosso
In direkter Nachbarschaft zur Einzellage Sarmassa wachsen die Trauben für den Barolo Sarmassa. Satte rubinrote Farbe mit granatroten Reflexen, im Duft vielschichtig und hintergründig, am Gaumen von kompaktem Tanningerüst und beachtlicher Länge. - Gerardo
'...der hochklassige Barolo Sarmassa räumte unsere drei Pokale praktisch aus dem Handgelenk ab. Seine Duftpyramide aus nasser Erde türmt er auf einer Plattform aus Jod- und Eisennoten auf; den Schlussstein setzt er mit der klassischen säuerlichen Frucht der Nebbiolo und mit balsamischen Nuancen.' - Gambero Rosso
'The 2006 Barolo Sarmassa is simply awesome. This dark, sensual beauty flows with the essence of balsamic-infused dark fruit, menthol, spices and minerals, all of which come to life in a rich, textured expression of Barolo. The aromatics seem to never end, as the wine exhibits remarkable inner perfume wedded to generous fruit, all supported by firm sturdy tannins that guarantee a long life in the cellar.' - Robert Parker
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 5 Trauben (von 5)
[IT] Le Guide de L'espresso: 4 Flaschen (von 5) / 16,5 Punkte (von 20)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 92 Punkte (von 100)
Der Paradewein aus dem Hause Lupo wurde nach dem Meteorstrom der Perseiden ('Tränen des Laurentius') benannt. Der Ursprung dieser Sternschnuppen scheint im Sternbild Perseus zu liegen, von dem sich die Bezeichnung ableitet.
'Perseide' ist eine kraftvolle und dennoch elegante Cuvee aus gleichen Teilen Petit-Verdot sowie Tannat. Das Bouquet erinnert an das typische Beerenaroma sowie Röstkaffee, süssen Gewürzen und dunkler Schokolade. Am Gaumen trocken, mild, warm und anhaltend - von eleganten Tanninen und langem Nachhall. - Gerardo
Vater Pietro dal Cero ist dieser exzellente Amarone gewidmet, als Zeichen der Besinnung auf die eigenen Wurzeln, Kultur und Geschichte der Gegend. Die Geschwister Igino, Gian Franco und Anna Maria dal Cero haben erst kürzlich Weinberge im Valpolicella erworben um dort diesen Traum zu verwirklichen.
Im Glas zeigt sich dieser extraktreiche Wein durch dunkles und vielschichtiges Rubinrot. Am Gaumen mischen sich üppige Fruchtaromen, feinherbe Schattenmorellen und verschmelzen mit Schokolade zu würziger Süsse. Dieser Amarone entfaltet ein kräftiges Aromenspiel aus balsamischen Noten mit Ansätzen von Sternanis und wilder Minze. Die feinen harmonischen, tertiären Aromen lassen süssen Tabak und Kaffee anklingen. - Gerardo
'Funkelndes, intensives Rubin. Recht sperrige und verhaltene Nase, leicht nach gebrannten Haselnüssen, etwas weißer Pfeffer, Kardamom, die Frucht bleibt im Hintergrund. Am Gaumen dann viel Kirschfrucht, entfaltet sich mit schönem Saft, feinmaschiges Tannin, schönes Spiel.' - Falstaff
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Trauben für diese streng limitierte Barbaresco Riserva stammen aus dem gleichnamigen Weinberg 'Asili'. Dieser Wein wird nur in den allerbesten Jahren aufgelegt und ist die erste Sonderedition seit langem, was für den Spitzenjahrgang 2013 spricht. Um die Barbaresco Riserva 'Asili' vom klassischen Barbaresco 'Asili' abzusetzen, findet eine weitere Selektion der Trauben sowie ein längerer Ausbau im Eichenholzfass statt. Dies hat der Winzer Giulio Grasso noch mit dem traditionellen Etikett unterstützt welches eigens für diesen Wein aufgelegt wurde. Eine streng limitierte Rarität. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Intensiv rubinrote Farbe, in der Nase präsente Aromen nach Pflaume und Rumtopf, typisch für getrockenete Trauben. Harmonisch verbinden sich würzige Noten mit Anklängen an reife rote Früchte. Die feinen und anhaltenden Tannine gleichen den hohen Alkoholgehalt aus und sorgen für einen insgesamt sehr anhaltenden Abgang.
Die Geschichte des Pinot Noir Sande geht auf die späten 80er Jahre zurück. Die extrem niedrigen Erträge aufgrund des Anbaus schaffen ein Traubenmaterial, welches eine außergewöhnlich hohe Konzentration an Zucker and Aromen aufweist. Durch die anschließende Traubentrockung wird das volle aromatische Potenzial der Frucht noch weiter konzentriert, wodurch ein einzigartiger Wein in seiner Kategorie entsteht. - Gerardo
Das Verfahren die Trauben vor der Weinbereitung zu trocknen ist traditionell in ganz Italien bekannt. Lange Zeit wurde diesem Wein keine nennenswerte Beachtung geschenkt, doch ist er in den letzten der berühmteste trockene Wein Italiens aus rosinierten Trauben geworden. Selektionierte und besonders hochwertige Trauben werden in Kisten in speziell klimatisierten Räumen 5 Monate getrocknet, so dass sich die Inhaltsstoffe konzentrieren, und die Oxidation des Mostes vermieden wird. Der Wein wird trocken durchgegoren, danach reift er 24 Monate in Barriquefässern und ein Jahr auf der Flasche. Ca Rugate ist wieder ein besonders guter Amarone gelungen, man kann ihn getrost mit bekannten Spitzenwinzern vergleichen. - Gerardo
'Bei den Roten nahezu vollendet der klar geschnittene, saftig-elegante Campo Lavei wie auch der Amarone mit seiner tadellosen Körperhaltung.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[US] Wine Spectator: 92 Punkte (von 100)
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15,5 Punkte (von 20)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 91 Punkte (von 100)
Titolo ist das Ergebnis des noch jungen Weinbauprojektes der Familie Fucci. Zusammen mit ihrem Vater Salvatore hat Elena Fucci beeindruckendes auf die Beine gestellt: Dieser reinsortige Aglianico verströmt einen betörenden, ätherischen Duft mit deutlichen Gewürznoten. Ausgeprägter, voluminöser Geschmack nach Sauerkirschen, Johannisbeeren, Rosmarin und Zimt gefolgt von leichten Andeutungen an Vanille. Weich und trocken von grossartiger Stuktur und hervorragender Länge. - Gerardo
'Wenn der moderne Wein so aussieht wie der Titolo, dann können wir nur laut Ja dazu sagen.' - Gambero Rosso
'Kudos to Salvatore Fucci and his daughter Elena, that have produced the umpteenth excellent aglianico from grapes harvested from perhaps the best vineyard of the whole zone. A very fine wine with plenty of plum, rose, tabacco and black cherry aromas and flavours. usual telltale-fine tannins on the long clean finish.' - Ian D'Agata (Guida ai Miglori Vini d'Italia)
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3+ Gläser (von 3)
[IT] Luca Maroni: 80 Punkte (von 100)
[IT] Guida Migliori Vini d'Italia: 90 Punkte (von 100) / Platz 83 (von 100)
Vater Pietro dal Cero ist dieser exzellente Amarone gewidmet, als Zeichen der Besinnung auf die eigenen Wurzeln, Kultur und Geschichte der Gegend. Die Geschwister Igino, Gian Franco und Anna Maria dal Cero haben erst kürzlich Weinberge im Valpolicella erworben um dort diesen Traum zu verwirklichen.
Im Glas zeigt sich dieser extraktreiche Wein durch dunkles und vielschichtiges Rubinrot. Am Gaumen mischen sich üppige Fruchtaromen, feinherbe Schattenmorellen und verschmelzen mit Schokolade zu würziger Süsse. Dieser Amarone entfaltet ein kräftiges Aromenspiel aus balsamischen Noten mit Ansätzen von Sternanis und wilder Minze. Die feinen harmonischen, tertiären Aromen lassen süssen Tabak und Kaffee anklingen. - Gerardo
'Funkelndes, intensives Rubin. Recht sperrige und verhaltene Nase, leicht nach gebrannten Haselnüssen, etwas weißer Pfeffer, Kardamom, die Frucht bleibt im Hintergrund. Am Gaumen dann viel Kirschfrucht, entfaltet sich mit schönem Saft, feinmaschiges Tannin, schönes Spiel.' - Falstaff
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Das Verfahren die Trauben vor der Weinbereitung zu trocknen ist traditionell in ganz Italien bekannt. Lange Zeit wurde diesem Wein keine nennenswerte Beachtung geschenkt, doch ist er in den letzten der berühmteste trockene Wein Italiens aus rosinierten Trauben geworden. Selektionierte und besonders hochwertige Trauben werden in Kisten in speziell klimatisierten Räumen 5 Monate getrocknet, so dass sich die Inhaltsstoffe konzentrieren, und die Oxidation des Mostes vermieden wird. Der Wein wird trocken durchgegoren, danach reift er 24 Monate in Barriquefässern und ein Jahr auf der Flasche. Ca' Rugate ist wieder ein besonders guter Amarone gelungen, man kann ihn getrost mit bekannten Spitzenwinzern vergleichen. - Gerardo
'Bei den Roten nahezu vollendet der klar geschnittene, saftig-elegante Campo Lavei wie auch der Amarone mit seiner tadellosen Körperhaltung.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[US] Wine Spectator: 92 Punkte (von 100)
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15,5 Punkte (von 20)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 91 Punkte (von 100)
Die Nebbiolo Trauben für Renato's Barolo Riserva stammen aus der Einzellage Vecchie Vigne, deren Anpflanzung ins Jahr 1960 zurückreicht. Nach der 7-tägigen Mazeration reift der Wein für 24 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Anschliessend erfolgt eine zweijährige Flaschenreife. Renato Corino ist überaus konsequent im abwägen von Jahrgangsqualitäten und baut seinen Barolo nur in den allerbesten Jahren zur Riserva aus. Wartezeiten von mehr als fünf Jahren sind demzufolge keine Seltenheit.
Im Glas zeigt sich dieser moderne Barolo von intensiver granatroter Farbe. Im Duft nach Veilchen, Kirschfrucht und Gewürznelken. Begleitet von Holztönen wie Zigarrenkiste und Tabak sowie dezent etherische Noten. Am Gaumen körperreich und voll, dabei stets frisch und elegant. Seidenweiche Tannine und langer Nachhall. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt: