Die Weine der Corino Brüder sind schon seit längerem für herausragende Qualitäten bekannt, der große Durchbruch gelang allerdings erst Ende der 80er Jahre. Zu dieser Zeit viel auch die Entscheidung, auf Künstdünger und sonstige Zusätze zu verzichten - der Hektarertrag wird zudem durch ausdünnen stark begrenzt. Wie bei vielen der kleineren Winzerbetriebe im Piemont oder auch im naheliegendem Burgund, so profitieren auch Corino's Weine von Handarbeit wie z.B. der manuellen pigeage. Die Winzerlegende Elio Altare ist Renato Corino's Lehrmeister und riet diesem zur anstrengenden aber lohnenswerten handwerklichen Herstellung der Weine. - Gerardo
'Unbeirrt klettert der großzügige, hilfsbereite Weinbauer und Kellermeister in Personalunion weiter dem Gütegipfel entgegen. Mit seinen reintönigen, modernen und kraftvollen Barolo- und Barbera-Etiketten gelingt ihm der Spagat zwischen Reichhaltigkeit und Eleganz in bestens ausjustierter Harmonie.' - Gambero Rosso
Dieser raffinierte Dolcetto verspricht ein tolles Trinkerlebnis: Intensive, rot-violette Färbung. Frisch und Sortentypisch der Duft nach Zwetschgen und Bittermandeln. Fruchtbetont und weich im Geschmack, zugleich mit gutem Abgang. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Leuchtendes Rubinrot in der Farbe, das Bouquet erinnert an Edelpflaume sowie schwarze Johannisbeeren. Am Gaumen frisch und körperreich, mit lebendiger Säure. - Gerardo
'Mit seinen reintönigen, modernen, kraftvollen Barolo- und Barbera-Etiketten gelingt ihm der Spagat zwischen Reichhaltigkeit und Eleganz in bestens ausjustierter Harmonie.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Satte, rubinrote Farbe im Glas. In der Nase dunkle Beerenfrucht, Gewürznoten und etwas Zigarrenkiste, saftig am Gaumen mit geglätteten Tanninen. 'Lavoro a mano' lautet seit jeher das Credo der Corino's. Nicht zuletzt deshalb zieren zwei stilisierte Winzerhände jede einzelne Flasche des Hauses. - Gerardo
'...gefällig der Nebbiolo d'Alba aus einem Weinberg in Vezza d'Alba.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Feiner Barbera aus der berühmten Einzellage 'Vigna Pozzo': Dunkles Rubinrot mit violetten Einschlüssen im Glas. Im Duft nach reifen Zwetschgen, Schokolade und Gewürzkräutern. Am Gaumen finessenreich, von besonderer Dichte und Fülle mit rebsortentypischer, einprägsamer Säuresträhne. - Gerardo
'Dicht und konzentriert der Barbera, undurchdringlich in der Farbe, herb-süß in der Nase mit einem Hauch von Kirschen und exotischen Gewürzen.' - Dr. Jens Priewe
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Feiner Barbera aus der berühmten Einzellage 'Vigna Pozzo': Dunkles Rubinrot mit violetten Einschlüssen im Glas. Im Duft nach reifen Zwetschgen, Schokolade und Gewürzkräutern. Am Gaumen finessenreich, von besonderer Dichte und Fülle mit rebsortentypischer, einprägsamer Säuresträhne. - Gerardo
'Dicht und konzentriert der Barbera, undurchdringlich in der Farbe, herb-süß in der Nase mit einem Hauch von Kirschen und exotischen Gewürzen.' - Dr. Jens Priewe
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Barolo von starker Spannkraft, dennoch klassisch proportioniert - die substanziellen Tannine bleiben ausbalanciert durch Alkohol sowie den festen, aber zugleich feinen Stoff. Die Aromatik erinnert an Tabak, Himbeere und Kaffee-Aromen. - Gerardo
'Kompakt und fruchtbetont die Barolo, nicht mit einem Maximum an Körper, aber einem Optimum an Eleganz ausgestattet.' - Dr. Jens Priewe
'Gutes Gelingen bescheinigen wir dem geradlinigen, sauberen und recht komplexen Barolo, der seine zwei Gläser Renatos Entscheidung verdankt, ihn mit Trauben aus dem Roncaglie-Weinberg anzureichern.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
Luca Maroni: 82 Punkte (von 100) - für den Jahrgang 2003
Robert Parker: 88 Punkte (von 100)
Wine Spectator: 92 Punkte (von 100)
I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 90 Punkte (von 100)
Die Reben des 'Vigna Arborina' stammen aus einer Anpflanzung des Jahres 1968, in einer der besten Lagen in La Morra. Die intensive Farbe ist granatrot mit orangenen Reflexen. Ein intensiver, ätherischer Rotwein, mit sich einprägenden Aromen von vertrockneten Rosen und Veilchen. Angenehm säurebetont und tanninbetont entfalten sich die Geschmacksaromen mit zunehmender Lagerung und offenbaren einen Wein von wunderbarer Vielschichtigkeit, Komplexität und Ausgeglichenheit. - Gerardo
'Fast denselben Feinschliff wie der Rocche lässt der komplexe, balsamische Vigneto Arborina mit herrlicher Struktur erkennen.' - Gambero Rosso
'Very ripe strawberry aromas, with hints of violet and black licorice. Full-bodied, with big, velvety tannins and beautiful ripe fruit. Long and beautiful. There's so much there.' - Wine Spectator
'The Barolo Vigna Arborina presents a very typical profile of candied cherries, menthol, spices and sweet toasted oak. Initially quite clenched, the wine opens beautifully with air, revealing terrific depth and the firmer tannins that are characteristic of this site. This perfumed, fresh Barolo still needs at least another few years in bottle to come together. It is made from a southwest facing plot in the vineyard.' - Wine Advocate
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
Wine Spectator: 94 Punkte (von 100)
Robert Parker: 92 Punkte (von 100)
Luca Maroni: 83 Punkte (von 100)
I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 92 Punkte (von 100)
Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 16 Punkte (von 20)
Barolo von starker Spannkraft, dennoch klassisch proportioniert - die substanziellen Tannine bleiben ausbalanciert durch Alkohol sowie den festen, aber zugleich feinen Stoff. Die Aromatik erinnert an Tabak, Himbeere und Kaffee-Aromen. - Gerardo
'Auch in seiner 2005er Version reißt der Barolo Vigneto Rocche wieder das qualitative Oberkommando an sich. Seine klaren Duftweisungen aus Tabak und sonnenbeschienenen Kräutern machen den Weg frei für einen kraftvollen, verführerischen, ausladenden Geschmack mit würzigem, facettenreichem Abgang.' - Gambero Rosso
'Gorgeous, open aromatics lead to layers of silky-textured, opulent fruit in the Barolo Vigneto Rocche. A multitude of roses, flowers, black cherries and spices flow as this vibrant, pure Barolo blossoms on the palate with superb depth and definition.' - Wine Advocate
Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
Robert Parker: 93 Punkte (von 100) - für den Jahrgang 2004
Wine Spectator: 95 Punkte (von 100) - für den Jahrgang 2004
I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 91 Punkte (von 100)
Le Guide de L'espresso: 4 Flaschen (von 5) / 16,5 Punkte (von 20)
Barolo von starker Spannkraft, dennoch klassisch proportioniert - die substanziellen Tannine bleiben ausbalanciert durch Alkohol sowie den festen, aber zugleich feinen Stoff. Die Aromatik erinnert an Tabak, Himbeere und Kaffee-Aromen. - Gerardo
'Gorgeous, open aromatics lead to layers of silky-textured, opulent fruit in the Barolo Vigneto Rocche. A multitude of roses, flowers, black cherries and spices flow as this vibrant, pure Barolo blossoms on the palate with superb depth and definition.' - Wine Advocate
Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
Robert Parker: 93 Punkte (von 100) - für den Jahrgang 2004
Wine Spectator: 95 Punkte (von 100) - für den Jahrgang 2004
I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 91 Punkte (von 100) - für den Jahrgang 2005
Le Guide de L'espresso: 4 Flaschen (von 5) / 16,5 Punkte (von 20) - für den Jahrgang 2005
Barolo von starker Spannkraft, dennoch klassisch proportioniert - die substanziellen Tannine bleiben ausbalanciert durch Alkohol sowie den festen, aber zugleich feinen Stoff. Die Aromatik erinnert an Tabak, Himbeere und Kaffee-Aromen. - Gerardo
'Kompakt und fruchtbetont die Barolo, nicht mit einem Maximum an Körper, aber einem Optimum an Eleganz ausgestattet.' - Dr. Jens Priewe
'Gutes Gelingen bescheinigen wir dem geradlinigen, sauberen und recht komplexen Barolo, der seine zwei Gläser Renatos Entscheidung verdankt, ihn mit Trauben aus dem Roncaglie-Weinberg anzureichern.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
Luca Maroni: 82 Punkte (von 100)
Robert Parker: 88 Punkte (von 100)
Wine Spectator: 92 Punkte (von 100)
I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 90 Punkte (von 100)
Die Nebbiolo Trauben für Renato's Barolo Riserva stammen aus der Einzellage Vecchie Vigne, deren Anpflanzung ins Jahr 1960 zurückreicht. Nach der 7-tägigen Mazeration reift der Wein für 24 Monate in Barriquefässern aus französischer Eiche. Anschliessend erfolgt eine zweijährige Flaschenreife. Renato Corino ist überaus konsequent im abwägen von Jahrgangsqualitäten und baut seinen Barolo nur in den allerbesten Jahren zur Riserva aus. Wartezeiten von mehr als fünf Jahren sind demzufolge keine Seltenheit.
Im Glas zeigt sich dieser moderne Barolo von intensiver granatroter Farbe. Im Duft nach Veilchen, Kirschfrucht und Gewürznelken. Begleitet von Holztönen wie Zigarrenkiste und Tabak sowie dezent etherische Noten. Am Gaumen körperreich und voll, dabei stets frisch und elegant. Seidenweiche Tannine und langer Nachhall. - Gerardo
· Limitiert auf maximal 3 Flaschen pro Bestellung
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt: