Das italienische Weindepot
 
 
Ricci Curbastro Ricci Curbastro

Ricci Curbastro | Lombardei



Die Familie Ricci Curbastro kann auf eine jahrhundertealte landwirtschaftliche Tradition zurückblicken, die sich in den Weingütern Rontana di Brisighella (Ravenna) und Capriolo in Franciacorta (Brescia) widerspiegelt, von denen letzteres bereits im 19. Jahrhundert Flaschenweine herstellte, wie die noch heute erhaltenen Etiketten aus dem Jahr 1885 belegen. Im selben Jahr, in dem die Franciacorta DOC geschaffen wurde, nämlich 1967, begann Gualberto Ricci Curbastro mit der Umwandlung des Betriebs in ein modernes Weingut und Weinproduktionsunternehmen. Von den 32 Hektar des Weinguts sind 27 mit Reben bepflanzt, und zwar nach den strengen Richtlinien des modernen Weinbaus und des Konsortiums Franciacorta, dem Ricci Curbastro seit seiner Gründung angehört. - Gerardo [TS12/22]

"Riccardo Ricci Curbastro ist ein Kraftwerk auf zwei Beinen. Der Agronom und Önologe ist Präsident des Consorzio del Franciacorta, leitet die FederDoc zum Schutz von Herkunftsangaben und hat den Vorsitz im EFOW, in dem die europäischen Weinkonsortien zusammengeschlossen sind. Anderen würde bei einer solchen Ämterwut der Burn-out drohen. Nicht so Riccardo." - Gambero Rosso

"Der italienische Winzer Riccardo Ricci Curbastro ist einer der Pioniere des Schaumwein-Gebietes Franciacorta in der Lombardei; seine Spumantes gehören zu den bekanntesten Italiens." - Frankfurter Allgemeine Zeitung



Franciacorta Satèn Brut DOCG 2015, Ricci Curbastro, Lombardei

Franciacorta Satèn Brut DOCG 2015


Ricci Curbastro, Lombardei

Helles Strohgelb sowie eine sehr feine, fast cremige Perlage. Angenehme Aromen von Zedernholz, Ananas und frischer Brotkruste prägen das Bouquet. Der Geschmack ist erfrischend und harmonisch, mit leicht süßen Fruchtnoten und dezenter Würze. Ein sehr delikater und geschmeidiger Franciacorta. - Gerardo [TS12/16]

"Die Konsistenz, eine weiche Frucht und eine schöne Frische führt der Satèn ohne Jahrgangsangabe ins Feld." - Gambero Rosso


0,75-LPreis inkl. USt (DE)  zzgl. Versand    enthält Sulfite 12,5 % Vol. am Lager

 € 23,95 31,93 €/L
     Lebensmittelinformationen

´Gualberto´ · Franciacorta Dossagio Zero MAGNUM DOCG 2005 (1er Geschenkbox), Ricci Curbastro, Lombardei

Gualberto · Franciacorta Dossagio Zero MAGNUM DOCG 2005 (1er Geschenkbox)


Ricci Curbastro, Lombardei

Helles Strohgelb mit leuchtenden Reflexen und feinmaschiger Perlage. Das breit gefächerte Aroma reicht von Bergamotte, Zitrusfrüchten bis zu Stachelbeeren. Vereinzelte Eindrücke von gerösteten Haselnüssen, geröstetem Kaffee und Brotkruste. Am Gaumen von aristokratischer Struktur, frisch und mit spürbaren mineralischen Noten, anhaltender Abgang. - Gerardo [TS12/06]

"Auf sein komplexes Aroma und die elegante Mineralik beruft sich der Franciacorta Dossagio Zero Gualberto" - Gambero Rosso


Beinhaltet einen Geschenkkarton (dessen Farbe kann variieren).

1,50-LPreis inkl. USt (DE)  zzgl. Versand    enthält Sulfite 12,5 % Vol. am Lager

 € 79,00 52,67 €/L
     Lebensmittelinformationen



Ricci Curbastro | Lombardei | Bei Gerardo kaufen

Der Weinkeller, in dem sich die Gärung und die langsame Reifung der Franciacorta DOCG-Weine vollzieht, liegt unterirdisch in einer jahrhundertealten Anlage; über ihm befindet sich die Villa Evelina. Für die Weinherstellung zeichnen sich die erfahrenen Önologen Andrea Rudelli, Annalisa Massetti und Riccardo Ricci Curbastro verantwortlich. Der breite Erfahrungsschatz des Teams erlaubt Weine für immer anspruchsvollere Kunden und Genießer auf der ganzen Welt zu produzieren.

Nach einer ersten Gärung in Stahltanks oder in Holzfässern beginnt im Frühjahr des auf die Ernte folgenden Jahres eine langsame zweite Gärung in der Flasche mit der Tirage (Zugabe von Tiragelikör). Dieser Prozess wird streng nach den traditionellen Methoden der Franciacorta durchgeführt und vom Consorzio überwacht, dem auch Ricci Curbastro angehört. Nach einer 30-monatigen Reifung auf der Hefe wird die Hefe entfernt und die Flasche mit der Versanddosage aufgefüllt. Anschließend wird der Wein noch einige Monate auf der Flasche gelagert. Aufgrund des komplexen Herstellungsprozesses ist der Jahrgang des Franciacorta etwas anders zu interpretieren als beispielsweise der eines Weißweins. Um den Franciacorta in seiner ganzen Vielfalt zu genießen, sollte er bei etwa 10 Grad Celsius in einem breiten und hohen Glas (dem Franciacorta-Kelch) serviert werden, damit die Komplexität der Aromen wahrgenommen werden kann. - Gerardo [TS12/22]

"Riccardo Ricci Curbastro kennt die Geschichte der Franciacorta bestens. Seine Familie gehört zum Urgestein der Appellation, sein Vater Gualberto war an der Gründung der DOC im Jahr 1967 maßgeblich beteiligt, Riccardo selbst war Konsortiumspräsident, als das An- baugebiet 1995 die DOCG-Zertifizierung erhielt: 'Seit 2011 gilt in der Franciacorta ein Pflanzstopp, der es uns ermöglicht, den Markt im Gleichgewicht zu halten. Dies ist ein wichtiges Instrument, das die Konsortien haben, denn es schützt vor Überproduktion und Preisverfall. Eine Appellation ist letzten Endes ein einziger, großer Erzeuger eines Produktes, und als solcher muss er zusehen, dass er die Entwicklung im Auge behält." - MERUM