In der Stiefelspitze Italiens gedeiht und blüht außer dem für Italien fast typischen Tourismus eine gutgehende Landwirtschaft. Orangenhaine, Olivenplantagen und Weingärten bereichern das Bild dieser Region, die überwiegend von Gebirgsmassiven beherrscht wird. Diese bewirken ein sehr unterschiedliches Klima innerhalb der Region mit dem typischen Mittelmeerklima an den Küsten und heißen Sommern und kalten, niederschlagsreichen Wintern auf den Höhen im Landesinneren. Zahlreiche Standorte der Region eignen sich hervorragend für den Anbau von Zitrusfrüchten, Oliven, Gemüse und Weinreben. Eine Legende erzählt, daß Athleten der Magna Grecia bei der Rückkehr von einer der ersten Olympiaden mit Krimisa-Wein aus der Zone des heutigen Cirò anstießen. Die Weinbautradition der Region kann folglich auf einige Jahrtausende zurückblicken. - Gerardo
'Glücklicherweise gibt es noch ein paar historische Kellereien und eine Handvoll tüchtiger Neuwinzer, die mit hervorragenden Flaschen die Ausdrucksvielfalt des Gaglioppo unter Beweis stellen.' - Slow Wine
Hinweis: Die regionalen Weine in dieser Liste stellen lediglich einen Auszug aus unserem Sortiment dar. Bitte nutzen Sie die Navigation am linken Rand um sich einen Überblick zu verschaffen. Wenn Sie 'Weingut' anwählen, so öffnet sich ein Untermenu welches Ihnen die jeweiligen Weingüter nach Region sortiert auflistet. Auf diese Weise können Sie noch viele weitere Weine aus den Regionen Italiens entdecken.
Der Ciro Rosato ist leuchtend korallfarben mit violetten Nuancen. In der Nase nach frischen Früchten, untermalt von blumigen Akzenten. Am Gaumen angenehm erfrischend und von milder Säure. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Librandi ist seit über 35 Jahren fester Bestandteil unseres Sortiments. Genauso lange gehört der Ciro Rosato mit zum Repertoire des italienischen Weindepots: Aus der roten Gaglioppo Rebe des Cirò Rosso wird auch die Rosé Variante gekeltert, welcher über ein lebhaftes Rosé mit korallfarbenen Reflexen verfügt. Traditionell wird dieser Wein zu 100% aus einheimischen Gaglioppo Trauben bereitet (also ohne Zuhilfenahme von Ergänzungstrauben) und nach nur kurzem Einmaischen im Edelstahltank ausgebaut. Dieser Rosato sollte jung getrunken werden, am Besten schmeckt dieser Rose aus aktueller Ernte. Selbstredend lässt sich der Wein auch problemlos mindestens ein weiteres Jahr lagern, auch wenn er dann etwas von seiner Frische verliert.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 87 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 2 Flaschen (von 5) / 14 Punkte (von 20)
Die ursprünglich griechische Rebsorte Gaglioppo ist in Kalabrien weit verbreitet und bringt dort kräftige Weine hervor. Im Duft vermischen sich rote Wildfrüchte mit eingemachten Beeren und feinen Gewürznuancen. Im Geschmack vollmundig, kraftvoll und ausgewogen. - Gerardo
'Wiederum blumig, darüber hinaus aber ordentlich tanninfest, frisch und würzig der Cirò Rosso Classico 2010. Seine Leichtigkeit und angenehme Finesse machen ihn zum idealen Musterexemplar eines Alltagsweines.' - Slow Wine
Gerardo's Notizen: 'Der Cirò ist ein italienischer Klassiker und wohl der berühmteste Wein Kalabriens. Er wird traditionell in drei Versionen - als Rot, Weiß- und Rosewein - erzeugt und erhielt bereits 1969 die DOC-Anerkennung. Der bemerkenswerteste Cirò ist sicherlich der Rosso Classico, aus der Gaglioppo-Rebe, der sich mit zu den beliebtesten Rotweinen Italiens zählen kann. In seiner ehrlichsten Form kommt dieser Wein ohne Ergänzungstrauben aus und verkörpert die urtypischen Eigenschaften Kalabriens. Der Legende nach wurde der Cirò Rosso Classico bereits in der Antike den Olympia-Siegern kredenzt.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 1 Glas (von 3)
[IT] Luca Maroni: 81 Punkte (von 100)
[DE] Merum: 3 Sterne (von 5)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 5 Flaschen (von 5) / 18 Punkte (von 20)
Anhaltend frisch im Duft mit feinen Nuancen von Zitrusfrüchten, untermalt von blumigen Akzenten. Am Gaumen erfrischend und unkompliziert mit schöner, fruchtiger Komponente. Auch der Abgang lebt von der duftigen Frucht, kombiniert mit einer leicht mineralischen Note. 100% Greco. - Gerardo
'Sofort ins Auge fällt hier der fleischige, lebendige Cirò Bianco, der nach gelben Pfirsichen und Limonen duftet.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'espresso: 2 Flaschen (von 5) / 14,5 Punkte (von 20)
[IT] Duemilavini: 2 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 1 Stern (von 3) / 83 Punkte (von 100)
Der Cirò Rosato ist von leuchtenden Korallfarben mit violetten Nuancen. In der Nase gibt der Wein feine Fruchtnoten von Erd- und Himbeeren preis. Am Gaumen angenehm frisch, fruchtbetont und mit zartem Schmelz. 100% Gaglioppo. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 1 Glas (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 86 Punkte (von 100)
Der Rotwein-Klassiker Kalabriens kommt in seiner ehrlichsten Form ganz ohne Ergänzungstrauben aus. Dieser zu 100% aus Gaglioppo Trauben gekelterte Cirò Rosso ist im Geschmack ausgewogen und fruchtbetont nach Waldfrüchten, mit nur wenig Bitterstoffen. 100% Gaglioppo. - Gerardo
'Ihr beachtliches Potenzial weiß diese Kellerei regelmäßig gut zu nutzen.' - Gambero Rosso
[IT] Gambero Rosso: 1 Glas (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 87 Punkte (von 100)
Helle, strohgelbe Farbe mit goldenen Reflexen. Das Bouquet des Critone erinnert an exotische Früchte, Aprikose und grünen Apfel. Am Gaumen geprägt von frischer und saftiger Frucht sowie feiner Cremigkeit und dezenter Mineralität. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Nach dem klassichen Cirò Bianco erfreut sich auch der Critone - benannt nach einem Schüler Sokrates - grosser Beliebtheit bei unseren Kunden. Dies geht auf die ausgewählten Chardonnay (90%) sowie Sauvignon (10%) Trauben zurück, welche die Grundlage dieses Weissweines bilden. Die Rebstöcke gedeihen auf typisch kalabrischen ton- und kalkhaltigen Böden, was den beiden internationalen Rebsorten zu besonderer Qualität verhilft. Es ist ein milder und dennoch erfrischender Weisswein, der buttrige Chardonnay gibt dem Wein die Struktur und erhält seinerseits durch den aromatischen Sauvignon mehr Bouquet. Leider nicht jedes Jahr in ausreichender Menge verfügbar.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 1 Glas (von 3)
[IT] Luca Maroni: 83 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 2 Flaschen (von 5) / 14,5 Punkte (von 20)
'Terre Lontane' ist der Top-Rosato aus dem Hause Librandi: Lebhaftes Rosé mit ambrafarbenen Reflexen im Glas. Das Bukett ist animierend und erinnert an Himbeeren, Erdbeeren und etwas Banane. Am Gaumen intensiv und kraftvoll, angenehm säurefrisch. - Gerardo
'Italy's best rose wine, spicy, sweetly herbaceous, fresh, and zesty.' - Robert Parker
Gerardo's Notizen: 'Der Name 'Terre Lontane' - dessen einheimische Gaglioppo Trauben sich optimal mit den 'fremden' Trauben des Cabernet-Franc verbinden - hat seinen Namen eben dieser Kombination 'fremder Länder' zu verdanken. Es gibt ernsthafte Hinweise darauf, dass dieser Wein zu den besten und interessantesten Rosato’s Süditaliens zählt - und dabei niemals zu den teuersten. Noch ein paar Worte zur Vinifizierung dieses Rosato: Nach dem Abbeeren der Trauben erfolgt die sanfte Pressung und die temperaturkontrollierte Vergärung in Edelstahlbehältern. Die Traubenschalen verweilen für 12 Stunden auf dem Most. Echter Roséwein wird ähnlich wie Weißwein hergestellt, nur darf dabei die Maische ein paar Stunden ruhen und angären, damit ein Teil der Farbstoffe aus den Schalen herausgelöst wird. Dieser Rosato zählt zu den Klassikern im italienischen Weindepot und ist in manchen Jahren sogar beliebter als der günstigere Ciro Rosato von Librandi.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 88 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 2 Flaschen (von 5) / 14 Punkte (von 20)
Mit dem 'Duca Sanfelice' beweist die Kellerei seit Jahren, über welches Potential die Rebsorte Gaglioppo verfügt: Im Glas von rubinroter Färbung mit orangefarbenen Reflexen. Das Bouquet erinnert an Waldfrüchte, unterlegt von etwas Vanille und Lakritz. Im Trunk von feiner Frucht und Würze, harmonisch und von ausgewogenem Tannin. - Gerardo
'Das dichte Bukett belässt es nicht allein bei einem simplen Fruchtduft, dazwischen mischen sich balsamische, blumige und weiche schokoladige Aromaströme.' - Gambero Rosso
Gerardo's Notizen: 'Neben dem Gravello geniesst auch der Duca Sanfelice von Librandi einen sehr hohen Bekanntheitsgrad. Es handelt sich um eine Ciro Riserva, welche aus den besten handverlesenen Gaglioppo Trauben gewonnen und durch dreijährige Reifung veredelt wird. Mit diesem kalabresischem Original stellt Librandi eindrucksvoll das Potenzial der Gaglioppo Traube unter Beweis, es ist ein eigenständiger und kräftiger Rotwein mit Ausdruck und Terroirbezug, dabei behält diese Ciro Riserva immer die typische Eleganz und ist niemals opulent. Der 'Duca' ist eines der Aushängeschilder von Librandi und war bis vor kurzem auch durch das historische Etikett berühmt, welches leider in der Neuzeit durch ein einheitliches Design ersetzt wurde.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] Luca Maroni: 82 Punkte (von 100)
[DE] Merum: 3-4 Sterne (von 5)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 4 Flaschen (von 5) / 17,5 Punkte (von 20)
Goldgelbe Farbe im Glas mit bernsteinfarbenen Reflexen. Das Bouquet des Efeso kündet von reifen, gelben Äpfeln, Minze und etwas Sanddorn. Am Gaumen vielschichtig und elegant, mit Noten von Akazien- und Orangenblüten. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Efeso ist eine der neueren Kreationen aus dem Haus Librandi: Dieser holzbetonte Weißwein wird aus der autochthonen Rebsorte Mantonico gekeltert, was eine Besonderheit darstellt. Denn ursprünglich wurde diese antike Rebsorte nur für süße Dessertweine verwendet. Nicodemo Librandi entwickelte diesen Weisswein zusammen mit dem Önologen Donato Lanati, nachdem sie auf einer Verkostung diverse weiße Burgunder probierten. Donato verspürte den Wunsch ein kalabresisches Equivalent unter Verwendung einheimischer Rebsorten zu kreiieren. Das im Barrique ausgebaute Resulat begeisterte selbst berühmte Weinkritiker wie Luigi Veronelli.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Luca Maroni: 83 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 3 Flaschen (von 5) / 14,5 Punkte (von 20)
[IT] I Vini di Veronelli: 91 Punkte (von 100) / 3 Sterne (von 3)
Die Farbe des 'Gravello' ist ein sattes Rubinrot mit purpurnen Einschlüssen. Im Duft mischen sich Sandelholz und Kardamon mit reifer Pflaume und etwas Blütenhonig. Am Gaumen weich und geschmeidig, den Nachhall bestimmen Amarenakirschen und balsamische Noten. Das Tannin des Cabernet wird vom samtigen Gaglioppo abgefedert und verleiht dem Wein eine geschmeidige Textur. - Gerardo
'Balanced and easy to like, this offers creamy flavors of ripe black raspberry and boysenberry fruit, mixed with notes of juniper, gumdrop and star anise. Light tannins lend grip to the subtle finish.' - Wine Spectator
'A blend of 60% Gaglioppo and 40% Cabernet Sauvignon, this polished red conveys aromas of underbrush, cassis, grilled herb and red currant. The juicy palate delivers crushed black cherry, ground pepper, licorice, clove and a coffee note alongside velvety tannins.' - Wine Enthusiast
'Mit einem Frucht- und Blütenaroma lockt desgleichen der Gaglioppo/Cabernet Verschnitt Gravello, der zudem auch würzige und balsamische Komponenten vorweist.' - Slow Wine
Gerardo's Notizen: 'Dieser preisgekrönte Rotwein ist eine Cuvee aus der einheimischen Gaglioppo (60%) und der internationalen Rebsorte Cabernet-Sauvignon (40%) und wohl der bekannteste Wein von Librandi. Anfang der 90er Jahre nur in überschaubaren Mengen produziert, wurde die Flaschenzahl seitdem stetig erhöht - der Qualität des Weines hat dies jedoch keinen Abbruch getan: Dieser Toppwein geniesst längst Kultstatus und ist wohl der einzige Spitzenwein Kalabriens, der auch ausserhalb der Region ein hohes Ansehen geniesst. Die Cuvee aus der autochthonen Gaglioppo und der bekannten Rebsorte Cabernet-Sauvignon bringt nach dem zwölf monatigem Ausbau in Barriquefässern eine perfekte Kombination aus Tradition und Moderne hervor. Ein Spitzenwein und der erste 3-Gläser Wein (Gambero Rosso) Kalabriens - bis heute.' - Gerardo
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] Luca Maroni: 85 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 3 Flaschen (von 5) / 16 Punkte (von 20)
Im tiefen Süden Italiens gedeiht und blüht außer fast schon typischen Fremdenverkehr eine gutgehende Landwirtschaft. Orangenhaine, Olivenplantagen und Weingärten bereichern das Bild dieser friedlichen Region, die überwiegend von Gebirgsmassiven beherrscht wird. Obwohl demzufolge für ausgedehnte Rebkulturen kein Platz vorhanden ist, wie in den anderen Regionen des Landes, weist Kalabrien eine erstaunliche Vielfalt köstlicher Wein-Spezialitäten auf, die den vorzüglichen Charakter der kalabresischen Küche auf einzigartige Weise unterstreicht. Kenner wollen sogar wissen, daß diese hervorragenden Weine, die so üppig, reich und blumig sind, zu mancher Speise sehr wohl die sonst nicht zu verachtenden Saucen-Spezialitäten ersetzen können. Um das einmal zu probieren, eignet sich zu Beginn wohl kein Wein besser als der berühmte Ciro, jener altherwürdige Tropfen, der bei den Olympischen Spielen des Altertums den Athleten gereicht wurde.
Mit seinem heißen Klima und den zum Teil hoch gelegenen Weinbergen besitzt Kalabrien ein hervorragendes Potential für den Weinbau. Diesen brachten einst die Griechen in die Magna Graecia (großes Griechenland), zu der auch Kalabrien gehörte. Die Spitze des italienischen Stiefels ist vom Tyrrhenischen und Ionischen Meer umgeben. Das Land hat viele steile Küsten, wenig Sandstrand und es überwiegt der Gebirgscharakter des italienischen Appenins.
Die Bodenverhältnisse sind im allgemeinen arm, was für den Weinbau durchaus von Vorteil ist. Der Anteil an der italienischen Weinproduktion ist mit 1,5% verschwindend gering. Kalabrien hat mehrere Wein-Anbauzonen, wobei die des Cirò-Weines wohl die bedeutenste ist. Das Gebiet ist benannt nach dem gleichnamigen Städtchen in den Bergen mit nur 3.600 Einwohnern. Bei einem Spaziergang durch Cirò kann es passieren, dass man überschwänglich im breitesten Schwäbisch angesprochen wird. Schnell erfährt man vom freundlichen Gegenüber, 'dass'r beim Daimler g'schafft hätt.' Die Freude und Verwunderung ist auf beiden Seiten groß, man spürt wie klein die Welt ist, selbst am Ende Europas. Das Zusammentreffen mit dem ehemaligen Gastarbeiter fügt sich hier durchaus geschmeidig in die Geschichte des Südens ein. Kalabrien gehört zur Magna Graecia, der Region des 'großen Griechenland' in der Antike. Die Griechen besiedelten und besetzten das Land schon vor Jahrtausenden. In diesem Zusammenhang darf es nicht unerwähnt bleiben, dass es seit Mitte des 14ten Jahrhunderts fünfzig albanische Dörfer in Kalabrien gibt. Die Einwohner flüchteten vor den Türken hierher. In den Schulen wird seit jeher zweisprachig unterrichtet, Straßen und Ortsschilder sind es auch.
Der Cirò ist ein Klassiker und wohl der berühmteste Wein Kalabriens. Er wird in drei Versionen - als Rot, Weiß- und Rosewein - erzeugt und erhielt bereits 1969 die DOC-Anerkennung. Der bemerkenswerteste Cirò ist sicherlich der Rosso Classico, aus der Gaglioppo-Rebe, der sich mit zu den schönsten Rotweinen Italiens zählen kann. In seiner ehrlichsten Form kommt dieser Wein ohne Ergänzungstrauben aus und verkörpert die urtypischen Eigenschaften Kalabriens. - Gerardo
Kalabrien ist die Heimat der Cirò Weine und den zugrundeliegenden Rebsorten Gaglioppo sowie Greco Bianco. Aus diesen werden die bekannten Vertreter Ciro Rosso, Ciro Rosato und Ciro Bianco gekeltert. Als Paradebeispiel für den Weinbau gilt bis heute die Kellerei Librandi.
'Dass die Provinz Cosenza seit einigen Jahren gut vorankommt, ist als Verdienst des Consorzio dei Vini della Calabria Citra und namentlich Demetrio Stancatis zu werten, des umtriebigen Gründers und derzeitigen Präsidenten dieses Konsortiums. Er hatte ursprünglich die ortsansässigen Winzer überzeugt, sich zusammenzuschließen, um gemeinsam vor allem einen höheren Produktstandard zu erzielen. Ein erfolgreiches Konzept, das von Weitblick zeugt und inzwischen umwälzende Ergebnisse zeitigt.' - Gambero Rosso