Marken | Weinregion
An der Adria im Süden der Emilia-Romagna und im Osten der Toskana und Umbriens erstreckt sich die Weinregion Marken. In sanft gewellten Hügeln fällt das Land zum Meer ab, Ebenen gibt es praktisch nicht. Diese für den Weinbau besonders geeigneten Hügel liegen von den Seewinden geschützt und vom Licht und der Wärme der Sonne begünstigt. Natürlich hat auch hier die Innovation im Weinbau Einzug gehalten und die traditionelle 'Alberello'-Erziehung der Reben wurde zugunsten von kostengünstigeren Spaliersystemen aufgegeben. Die Weinproduktion basiert auf den roten Rebsorten Sangiovese und Montepulciano - welche die Grundlage für den Rosso Piceno bilden. Und bei den weißen Sorten auf Verdicchio und neuerdings auch Pecorino. Der Verdicchio dei Castelli di Jesi in der klassischen Amphorenflasche ist auch im Ausland sehr bekannt. - Gerardo
"Schon allein wegen der Rebenvielfalt sind die Marken für den italienischen Weinbau von besonderem Interesse. Abgesehen davon schaffen das Landschaftsrelief und die klimatischen Bedingungen in dieser Region für die Winzer völlig unterschiedliche Ausgangspositionen. Der Schwerpunkt der Produktion liegt in allen DOC-Gebieten auf den einheimischen Sorten, sie befördern das landwirtschaftliche Wachstum genauso wie in bestimmten Gegenden den Tourismus." - Slow Wine
![]() |
Tufilla · Marche Passerina IGP 2024 (Bio)Simone Capecci, Marken
Der Tufilla Marche Passerina ist ein feiner Ausdruck der autochthonen Rebsorte Passerina, die in den sanften Hügeln der Marken ihre ideale Heimat findet. Im Glas zeigt er sich in einem zarten Strohgelb mit goldenen Reflexen und betört die Nase mit einem eleganten Duftspiel aus tropischen Früchten, einem Hauch von Kamille und feinen Nussnoten. Diese harmonische Aromatik verleiht dem Wein eine besondere Leichtigkeit und Frische, die bereits beim ersten Eindruck überzeugt.
€ 10,95 = 14,60 €/L
|
|||||||
![]() |
Vertis · Verdicchio di Matelica DOC 2018Borgo Paglianetto, Marken
Der Verdicchio-Archetyp aus dem Hause Borgo Paglianetto: Mittlere strohgelbe Farbe mit grünlichen Reflexen. Intensive blumige und fruchtige Noten in der Nase. Am Gaumen zart und elegant, anhaltend im Abgang. Der Name leitet sich vom lateinischen 'vertere' ab und beschreibt im übertragenen Sinne die optimale Ausrichtung der 20 Jahre alten Rebstöcke im Weinberg. Großartiger Verdicchio mit...
€ 15,95 € 10,99 = 14,65 €/L
|
|||||||
![]() |
Pallido · Marche Rosato IGT 2024 (Bio)Simone Capecci, Marken
Der Pallido Marche Rosato ist ein eleganter, fein abgestimmter Rosé aus 100 % Montepulciano-Trauben, der das Terroir der Marken auf besonders charmante Weise widerspiegelt. Sein zartes Blassrosa im Glas kündigt bereits die filigrane Stilistik an, die sich in der Nase mit Aromen von reifen roten Beeren, frischen Zitrusfrüchten und einem Hauch von Grapefruit zeigt. Diese fruchtige, zugleich erfrischende Duftkomposition macht sofort Lust auf den ersten Schluck.
€ 11,50 = 15,33 €/L
|
|||||||
![]() |
Ciprea · Offida Pecorino DOC 2024 (Bio)Simone Capecci, Marken
Der Offida Pecorino Ciprea ist das Ergebnis jahrelanger Hingabe an die Pecorino-Traube, eine autochthone Sorte der Marken, die hier in ihrer elegantesten Form vinifiziert wird. Im Glas zeigt er sich in einem leuchtenden Strohgelb und entfaltet ein feines Aromenspiel aus exotischen Früchten wie Banane und Ananas, untermalt von floralen Anklängen. Diese Duftnoten setzen sich am Gaumen fort, wo der Wein mit seiner frischen Säure, klaren Struktur und ausgewogenen Balance zwischen Frucht und Mineralität...
€ 12,50 = 16,67 €/L
|
|||||||
![]() |
Picus · Rosso Piceno Superiore DOC 2022 (Bio)Simone Capecci, Marken
Der Rosso Piceno Superiore Picus – benannt nach dem lateinischen Wort für Buntspecht – präsentiert sich mit einer tiefroten Farbe und dezenten Aufhellungen am Rand. In der Nase entfaltet sich ein lebhaftes Aromenspiel aus reifen Kirschen, dunklen Pflaumen, süßem Zimt und einem Hauch schwarzem Pfeffer. Diese vielschichtige Duftigkeit verleiht dem Wein einen jugendlichen und zugleich ausdrucksstarken Charakter.
€ 13,95 = 18,60 €/L
|
|||||||
![]() |
Robbione · Vernaccia Nera Appassimento DOC 2011Terre di Serrapetrona, Marken
Dieser trockene, an Amarone erinnerende Rotwein aus Serrapetrona besticht mit balsamischen Noten und Anklängen an Früchte unter Alkohol, Amarenakirschen und Lakritze. Die späte Lese und das Trocknen der Trauben ergeben einen komplexen Wein welcher mit deutlich teureren Amarone und Sforzato Variationen verglichen werden...
€ 21,95 = 29,27 €/L
|
|||||||
![]() |
Fedus · Marche Sangiovese IGP 2019 (Bio)Simone Capecci, Marken
Der Marche Sangiovese Fedus beeindruckt als reinsortiger Sangiovese mit einer tiefen, violett schimmernden Farbe und fast schwarzem Kern. In der Nase zeigen sich dichte Aromen von reifen Waldbeeren, die durch erdige Nuancen von Humus und feinem Unterholz ergänzt werden. Diese vielschichtige Aromatik verleiht dem Wein eine natürliche Tiefe und Authentizität, die seine Herkunft eindrucksvoll widerspiegelt.
€ 18,95 = 25,27 €/L
|
|||||||
![]() |
Fedus · Marche Sangiovese IGT 2022 (Bio)Simone Capecci, Marken
Der Marche Sangiovese Fedus beeindruckt als reinsortiger Sangiovese mit einer tiefen, violett schimmernden Farbe und fast schwarzem Kern. In der Nase zeigen sich dichte Aromen von reifen Waldbeeren, die durch erdige Nuancen von Humus und feinem Unterholz ergänzt werden. Diese vielschichtige Aromatik verleiht dem Wein eine natürliche Tiefe und Authentizität, die seine Herkunft eindrucksvoll widerspiegelt.
€ 21,95 = 29,27 €/L
|
|||||||
![]() |
Quinta Regio · Offida Rosso DOC 2017 (Bio)Simone Capecci, Marken
Der sortenreine Montepulciano Quinta Regio ist ein kraftvoller Rotwein aus den Marken, der mit seiner nachtschwarzen Farbe bereits visuell seine intensive Struktur ankündigt. Das komplexe Bouquet offenbart Aromen von reifen Heidelbeeren und Rumtopf-Früchten, fein verwoben mit Noten von Leder, Tabak und einem Hauch balsamischer Würze, die dem Wein eine markante Tiefe verleihen.
€ 29,95 = 39,93 €/L
|
|||||||
![]() |
Picus · Rosso Piceno Superiore MAGNUM DOC 2021 (Bio)Simone Capecci, Marken
Der Rosso Piceno Superiore Picus – benannt nach dem lateinischen Wort für Buntspecht – präsentiert sich mit einer tiefroten Farbe und dezenten Aufhellungen am Rand. In der Nase entfaltet sich ein lebhaftes Aromenspiel aus reifen Kirschen, dunklen Pflaumen, süßem Zimt und einem Hauch schwarzem Pfeffer. Diese vielschichtige Duftigkeit verleiht dem Wein einen jugendlichen und zugleich ausdrucksstarken Charakter.
€ 39,95 = 26,63 €/L
|
|||||||
![]() |
Mvria · Offida Pecorino DOC 2016Simone Capecci, Marken
Der Offida Pecorino Mvria überzeugt mit einer strohgelben Farbe, durchzogen von goldenen Reflexen und bemerkenswerter Brillanz. Seine hohe Viskosität zeigt sich beim Schwenken im Glas und deutet auf eine außergewöhnliche Konsistenz hin. In der Nase entfaltet sich ein intensives, komplexes Bouquet mit Noten von würzigen Kräutern, Salbei, reifen gelben Früchten und einem Hauch von Jujuben, das Tiefe und Eleganz vereint.
€ 49,95 = 66,60 €/L
|
|||||||
![]() |
Kupra · Rosso Marche IGT 2016Oasi degli Angeli, Marken
Der Kupra stammt von etwa drei Hektar jahrhundertealten Rebstöcken, die im Volksmund als „Lu Bordõ“ bekannt sind. Die Reben, die nach Gentests als Grenache-Typ identifiziert wurden, sind auf der italienischen Insel Sardinien auch als Cannonau bekannt, wo sie vermutlich von ausgewanderten sardischen Hirten gepflanzt wurden.
€ 275,00 = 366,67 €/L
|
Marken | Weinregion | Bei Gerardo kaufen
Die Marken kehren der Romagna, der Toskana und Umbrien den Rücken und blicken hinaus aufs Meer. In sanft gewellten Hügeln fällt das land ab zur Küste, und zwei Dinge, die Erzeugnisse einer uralten Landwirtschaft sowie die Beute der Fischer bestimmen die dortige Küche. Gerichte aus dem Küstenstreifen: Der Brodetto zum Beispiel, jene schmackhafte Fischsuppe, die der Cuoco oder die Cuoca mit viel Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie, Tomaten, Lorbeerblättern und einem Schuß weißen Essigs anrichtet. Oder dann, vom Bäuerlichen her bestimmt, die majestätischen Pasteten, die duftenden Schweinebraten, vor allem aber jene berühmten ''Maccheroni alla chitarra'', die in den Abruzzen Nationalspeise sind. Kein Bauernhaus gibt es dort, wo man die Chitarra mit ihren über ein Holz gespannten Eisendrähten nicht fände, über die man die dünnen Streifen des Eierteigs legt. Durch Druck auf diese Drähte wird der Teig zu quadratischen Plätzchen zerschnitten, die man dann mit Fleischsauce und Parmesankäse tafelfertig bereitet. Einfache, traditionsreiche Gerichte, die der bekannte italienische Schriftsteller Luigi Veronelli als so sicher auf den Tischen stehend empfand, wie die alten Kirchen inmitten ihrer Dörfer und die ummauerten Dörfer wiederum auf den Kuppen ihrer Hügel. Und wenn hier auch Weine in geringerer Quantität als anderswo produziert werden, dann stehen sie - wie der Verdicchio - in puncto Qualität durchaus nicht zurück.
Zu den bekanntesten Weinvertretern der Region zählen neben dem bereits erwähnten Verdicchio vor allem der rote Rosso Piceno sowie die Weißweine aus der wiederentdeckten Rebsorte Pecorino.
Die Marken sind eine gesichtsträchtige Region, jedoch bis heute immer noch ein Stück 'unentdecktes Italien'. Denn ihr Bekanntheitsgrad liegt aufgrund geringer Marketingaktivitäten weit hinter der Toskana und dem Piemont zurück - die 'Marken' sind noch keine 'Marke'. Der Name der Region 'Mark' leitet sich zweifellos aus dem Deutschen ab, er wurde früher schon für einzelne Gebiete verwendet. Ihr provinzieller Charakter, speziell der südlichen Marken, hielt sich bis in die jüngste Geschichte hinein. auf den ersten Blick betrachtet, sind alle genannten Punkte scheinbare Nachteile, doch dadurch sind die Marken auch von einigen unguten Strömungen der Neuzeit verschont geblieben.
Das Geld des industriellen Nordens hat einige Regionen Italiens ordentlich umgepflügt, wie zum Beispiel die Maremma, im Süden der Toskana. Ganze Landschaften wurden aufgekauft, umgestaltet, mit neuen Weinbergen, Weingütern und Kellereien versehen. Fast alle bekannten Größen der Weinszene Italiens eröffneten dort Filialweingüter. Die Folgen waren (nicht nur) für die Weinbergspreise gravierend, denn diese explodierten daraufhin förmlich. Zudem bauen die auf diese Weise entstandenen Instant-Weingüter nicht auf einer lokalen Winzertradition auf - es sind reine Modeerscheinungen. Denn durch den Bekanntheitsgrd einer Region errechnet sich der Faktor wie begehrt die Weinberge für kapitalistische Projekte sind.
Im Gegensatz dazu sind die Einwohner der Marken - die Marchegiani - vorwiegend bäuerlich geprägt und führen ein Leben in dem Genügsamkeit als großer Wert gilt. Höhenflüge sind den Menschen hier fremd, sie bevorzugen das gesunde Mittelmaß. Trotzdem geht die Angst um, dass der Erwerb von Wergeben unbezahlbar werden könnte. Für junge Winzer ist das ein wichtiger Kostenfaktor, wenn sie den einen oder anderen Weinberg zusätzlich erwerben oder pachten wollen. Kein Weingut besitzt von Haus aus nur Toplagen. Mit viel Fingerspitzengefühl muss bei denen die zu alt oder gebrechlich geworden sind, vorgefühlt werden, ob sie ihre Weingärten abgeben würden.
Denn es hängen viele Emotionen an den alten Weinbergen und am Ende ist es eben nicht nur eine Frage des Preises. Der Erwerb neuer Weinberge und die damit verbundene Preisfindung werden durch allzu dicke Portemonnais aus Italiens industriellem Norden leicht aus dem Gleichgewicht gebracht. Diese Form der Geldfrage ist neu in den Marken und gefährdet jahrhundertealte Prinzipien. Junge Winzer, die aus lokalen Winzerfamilien stammen, können sich leicht ausrechnen , dass mit Wein niemals soviel Geld zu erwirtschaften ist, um die neuen Preise der märkischen Weinberge zu refinanzieren.
Es sei denn, man gehört zu jenen 'Weinbauern' die mit diversen Nebeneinkünften aus Industrie, der Pharmazie, dem Versicherungs- oder Bankenwesen in die Marken kommen. über solche Mittel verfügen die Traditionsbetriebe nicht und sind allein auf den Verkauf ihrer Produkte angewiesen. Man merkt schnell, dass neben den alteingessenen Winzerfamilien auch immer mehr Konkurrenten von außen im Weingeschäft der Marken auftauchen. Eine Form von Konkurrenz, für die ein Weinberg lediglich ein neues Investment ist, und der Weinmarkt eine Art Börse darstellt - in die man sich mit dem Scheckheft einkaufen kann. - Gerardo