Santa Maria la Palma | Vermentino und Cannonau aus Sardinien
Die Karriere der Weinkellerei begann im Jahr 1959 - in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die ursprünglich einhundert Gründungsmitglieder besaßen kein Kapital, darunter befanden sich auch keine Adeligen oder Großgrundbesitzer. Das Land, welches man diesem Zusammenschluß vieler Kleinbauern abtrat, sah man damals als Zugeständnis an die Bevölkerung an. Im Laufe der Jahre verstanden die Mitglieder ihre Arbeitskraft, sowie die technischen und organisatorischen Kräfte zu bündeln. Heute hat sich die Kellerei Santa Maria la Palma zu einem renommierten Produzenten entwickelt, dabei wurde ein Grundsatz niemals aus den Augen verloren: Weine in gleichbleibend hoher Qualität zu erschwinglichen Preisen anzubieten. - Gerardo
'Die Cantina Sociale Santa Maria la Palma gehört zweifelsohne zu den bedeutendsten Weinunternehmen im Nordwesten Sardiniens, und das nicht nur wegen ihres Flaschenausststoßes, sondern überhaupt wegen der Vielfalt ihres Angebots.' - Gambero Rosso
In der Farbe lebendiges Rosa mit vereinzelten, glanzklaren Reflexen. Im Duft dezent nach Rosenblättern und wilden Beeren. Am Gaumen trocken, erfrischend und harmonisch - ein entspannter Genuss. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Vermentino Trauben werden nach der Charmat-Methode vergoren, was einen dezent prickelnden und besonders leichten Frizzante ergibt: Die Farbe im Glas ist ein zartes Strohgelb mit hellen Reflexen. Im Trunk ist der Aragosta Frizzante lebendig und spritzig, mit hohem Erfrischungsgrad und nur wenig Bitterkeit. Der perfekte Aperitif. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Das Produkt trägt keinen Jahrgang, da dies laut italienischem Weingesetz nicht vorgeschrieben ist. Wir handeln immer den aktuell verfügbaren Jahrgang.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Rosé Variante des Aragosta Frizzante liegen Cannonau Trauben zugrunde, welche für das typische Aroma und die charakteristische Farbe sorgen. Ein delikater und lebendiger Frizzante Rosato. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Das Produkt trägt keinen Jahrgang, da dies laut italienischem Weingesetz nicht vorgeschrieben ist. Wir handeln immer den aktuell verfügbaren Jahrgang.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Aragosta ist einer der beliebtesten Weissweine aus Sardinien: Die Farbe des Vermentino Aragosta ist ein helles Strohgelb mit leicht grünlichem Schimmer. Sein Duft ist animierend und erinnert an reife Äpfel. Am Gaumen trocken und lebhaft, dennoch von wenig Bitterkeit und feinem Mandelaroma. - Gerardo
Korkfrei im Geschmack: Wir liefern diesen Wein nur mit Drehverschluss!
Gerardo's Kommentar: 'Dieser Vermentino ist das Symbol der Küche von Alghero: Aragosta ist zweifelsohne der bekannteste Wein von Santa Maria la Palma, nicht zuletzt des markanten Hummer-Etiketts wegen. Durch das Schauetikett ist der Aragosta über die Jahrzehnte hinweg zu einem Synonym für sardischen Weißwein und insbesondere Vermentino geworden. Es ist ein überzeugendes Beispiel für einen preiswerten und qualitativ ansprechenden Weißwein aus Sardinien.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der Cannonau di Sardegna 'Le Bombarde' zeigt sich von mittlerer rubinroter Farbe. Im Bouquet sind neben den typischen Fruchtnoten auch Anklänge an Pflaumen und etwas Röstkaffee erkennbar. Am Gaumen vollmundig, robust und dennoch leicht, mit feiner Tanninstruktur. Ein sauberer Cannonau für kleines Geld. - Gerardo
'So das gut eingeführte Schauetikett des Cannonau di Sardegna Le Bombarde, das neben seinen weinigen und Eukalyptusdüften einen geschmeidigen, saftigen Geschmack zu bieten hat. Angesichts des Preises ein Vergnügen, das man sich selbst außerhalb von Sonn- und Feiertagen leisten kann.' - Gambero Rosso
Gerardo's Kommentar: 'Die Bombarde - eines der Schauetiketten von Santa Maria la Palma, entlehnt ihren Namen von einem Küstenstreifen, in dessen Hinterland heute Cannonau Weinberge stehen. Die Sarden mussten im Laufe der Jahrhunderte Invasionen durch verschiedene Völker, darunter Aragonesen und Spanier erleiden. Die auf dem Etikett dargestellte Haubitze ist ein Symbol der Landesverteidigung der Küstengebiete von Sardinien. Es ist auch das Symbol des starken und ausgeprägten Charakters dieser Reben.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 1 Glas (von 3)
[IT] Luca Maroni: 85 Punkte (von 100)
[IT] I Vini di Veronelli: 1 Stern (von 3) / 87 Punkte (von 100)
Der Cannonau di Sardegna 'Le Bombarde' zeigt sich von mittlerer rubinroter Farbe. Im Bouquet sind neben den typischen Fruchtnoten auch Anklänge an Pflaumen und etwas Röstkaffee erkennbar. Am Gaumen vollmundig, robust und dennoch leicht, mit feiner Tanninstruktur. Ein sauberer Cannonau für kleines Geld. - Gerardo
'So das gut eingeführte Schauetikett des Cannonau di Sardegna Le Bombarde, das neben seinen weinigen und Eukalyptusdüften einen geschmeidigen, saftigen Geschmack zu bieten hat. Angesichts des Preises ein Vergnügen, das man sich selbst außerhalb von Sonn- und Feiertagen leisten kann.' - Gambero Rosso
Gerardo's Kommentar: 'Die Bombarde - eines der Schauetiketten von Santa Maria la Palma, entlehnt ihren Namen von einem Küstenstreifen, in dessen Hinterland heute Cannonau Weinberge stehen. Die Sarden mussten im Laufe der Jahrhunderte Invasionen durch verschiedene Völker, darunter Aragonesen und Spanier erleiden. Die auf dem Etikett dargestellte Haubitze ist ein Symbol der Landesverteidigung der Küstengebiete von Sardinien. Es ist auch das Symbol des starken und ausgeprägten Charakters dieser Reben.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Dieser Wein entsteht aus der einheimischen Rebsorte Monica di Sardegna: Kräftige, rubinrote Farbe mit granatfarbenen Einschlüssen. Im Duft nach Beerenkonfitüre und frischen Früchten. Am Gaumen trocken, von gewisser Säure und zurückhaltender Körperlichkeit. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Monica di Sardegna war zu Zeiten eine der weitverbreitesten Traubensorten auf Sardinien. Die Rebsorte findet nun ihr bestes Anbaugebiet in einigen speziellen Gebieten wie dem sandhaltigem Boden in der Nähe des Baratz Sees.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der Vermentino 'Blu' aus dem Hause La Palma besticht durch sein frisches Aroma und den ausgewogenen Stil: Die Farbe ist strohgelb mit sanften, grünlichen Reflexen. Das Bouquet ist frisch und klar mit Noten von reifen Äpfeln. Am Gaumen trocken und harmonisch mit dezenten Anklang an Mandeln und gutem Nachhall. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Diese finessenreiche Cuvee spannt den Bogen zwischen der einheimischen Rebsorte Cagnulari und der internationalen Rebsorte Cabernet: Von lebendigem und leuchtendem Rot im Glas. Im Bouquet intensiv-würzig nach Konfitüre und gelber Paprika. Im Trunk vollmundig und körperlich, das Tannin ist präsent, überwiegt jedoch nicht. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die selektionierten Vermentino Trauben für den 'Papiri' stammen aus ausgewählten Weinbergen mit besonders niedrigen Hektarerträgen: Klare, strohgelbe Farbe mit glanzhellen Reflexen im Glas. Intensives und delikates Aroma nach Melone und Banane. Am Gaumen trocken und geschmeidig, mit leichtem Anklang von Bittermandel. Er wird nicht nur als Tischwein getrunken, sondern gerne auch als wertiger Aperitif-Wein. - Gerardo
'Hellgelb; recht intensive Nase, einladend fruchtig; fruchtige Süße, saftig, Grapefruit, sehr angenehm.' - Andreas März (MERUM)
Gerardo's Kommentar: 'Die Trauben für den Cru Vermentino Papiri stammen aus wenigen, ausgewählten und sehr alten Weinbergen der Gegend. Wie bei allen Weinen der gehobenen Linie, erfolgt die Ernte der Trauben von Hand. Nach der Gärung durchlebt Papiri eine lange und langsame Reifezeit auf der Flasche, weshalb der Wein auch etwas später zum Verkauf freigegeben wird. So entwickelt sich Papiri zum ultimativen Ausdruck der Rebsorte Vermentino.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der Neuzugang aus dem Hause Santa Maria la Palma: Feiner Brut Spumante aus der sardischen Weißweinrebsorte Vermentino. Glanzhelle Farbe und mittlere, anhaltende Perlage. Am Gaumen trocken und von typischer Milde und Leichtigkeit. - Gerardo
Ein weiterer Neuzugang aus dem Hause Santa Maria la Palma: Feiner Brut Spumante Rosato aus der sardischen Rebsorte Cannonau. Zartrosa Farbe und mittlere, anhaltende Perlage. Am Gaumen trocken und von typischer Milde und Leichtigkeit. - Gerardo
Dieser Crù Cannonau ist von kräftigem Rubinrot, mit leicht ins granatrot neigenden Schattierungen. Im Bukett intensiv und charakteristisch mit dezentem Unterton an Edelholz. Am Gaumen fein und anhaltend, mit markanten und sortentypischen Aromen. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Die Cannonau Trauben dieser Cru Version stammen aus den Weinbergen von Maristella und Guardia Grande. Der kalkhaltige Boden ist reich an Sand und eisenhaltigem Lehm, welcher die beste Reifung gewährleistet. Der Wein vervollständigt seine sorgfältige Herstellung in Holzweinfässern aus Allier. Die endgültige Verfeinerung in der Flasche bringt schließlich die wertvollen Aromen hervor.' - Gerardo
Die einheimische, sardische Rebsorte Cagnulari wächst in den Weingärten der Ortschaft Villa Assunta, auf kalkhaltigem Boden. Das Bouquet ist intensiv und charakteristisch nach Lakritz und Waldbeeren. Am Gaumen vollmundig und weich, mit Anklängen an rote Beerenkonfitüre und Sauerkirschen. - Gerardo
'Vegetabil im Duft und würzig tief im Geschmack der immer annehmbare Alghero Cagnulari.' - Gambero Rosso
Gerardo's Kommentar: 'Die Grundlage für diesen hochwertigen Rotwein bildet die einheimische und eher unbekannte Rebsorte Cagnulari. Diese bringt auf Sardinien gut strukturierte Weine hervor, welche in ihrer Qualität durch die Sandsteinböden des Anbaugebietes 'Arenosu' noch weiter verbessert werden.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Diese hochwertige Riserva wird aus den Trauben der Weingärten von Guardia Grande, Villassunta und Porto Conte gewonnen. Tiefe, granatrote Farbe im Glas. Im Duft intensiv mit Untertönen von reifen Früchten sowie dezenten Toastnoten. Am Gaumen trocken und weich mit Anklängen an Gewürze und Vanille - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Die Cannonau Trauben dieser Riserva stammen aus den Weinbergen von Guardia Grande, Villsasunta und Porto Conte. Diese werden sorgfältig aufgezogen, von Hand geerntet und in Stahltanks bei kontrollierter Temperatur vergoren. Der anschließende Reifungsprozess erfolgt teilweise in Eichenfässern sowie teils in Barriques. Die Assemblage sowie die abschließende Reifung auf der Flasche perfektionieren die elegante und harmonische Struktur.' - Gerardo