
Schreckbichl | Südtirol
Charakter wächst mit den Jahren. Leitsatz der Kellerei Schreckbichl ist es, die Qualität des eingebrachten Lesegutes zu bewahren. Und weiter zu verfeinern. Mit Erfahrung und Feingefühl, mit Traditionsbewusstsein und Offenheit für moderne Kellertechnik. Die Balance zwischen Passion, Kreativität und Technologie herzustellen, gilt Tag für Tag als neuer Auftrag und Herausforderung. In Stahl und in Barriques reifen die Weine mit der nötigen Ruhe und Zeit, um Frucht und Fülle, Eleganz und Finesse zu entfalten. Der Kellermeister als Komponist. Der Keller als Konzertsaal. Das Ergebnis sind harmonische, ausdrucksvolle Rot- und Weißweine, die den Charakter der Rebsorte und ihrer Herkunft bestmöglich zum Ausdruck bringen. Die aufsehenerregenden Neuerungen in Italiens Weinbau gaben vor gut 20 Jahren den Anstoß: Die Mitglieder der Kellerei Schreckbichl, unter Federführung ihres Geschäftsführers Luis Raifer beschlossen ihre Arbeit zu überdenken und neu zu gestalten. Das Experiment gelang und die Cantina Produttori wurde somit nebenbei zum Avantgardisten unter Europas Genossenschaften. Seit dem wurde diese Arbeit oft kopiert, jedoch nur selten erreicht.
Wer der Authentizität und Originalität von Schreckbichler Weinen auf den Grund geht, der stößt auf Geschäftsführer Luis Raifer - Pionier und Schrittmacher der Kellerei. Die Balance zwischen Passion, Kreativität und Technologie herzustellen, gilt Tag für Tag als neuer Auftrag und Herausforderung. Mit Erfahrung und Feingefühl, mit Traditionsbewusstsein und Offenheit für moderne Kellertechnik - Der Kellermeister als Komponist. Der Keller als Konzertsaal - das alles ergibt Weine die den Charakter der Rebsorte und des Terroirs bestmöglich zum Ausdruck bringen. - Gerardo
"Das Gut Schreckbichl ist eng mit der Erfolgsgeschichte des Südtiroler Weinbaus verwoben. Wegbereiter der geglückten Karriere dieses grundsoliden Unternehmens in Girlan sind Luis und Wolfgang Raifer, die den Namen Schreckbichl in der ganzen Welt bekannt und beliebt gemacht haben." - Gambero Rosso
![]() |
Menzen Vernatsch DOC 2020Schreckbichl, Südtirol
Auf der Lage Menzen bei Schreckbichl wachsen die alten Vernatsch Rebbestände für diesen urtypischen Südtiroler Rotwein. Die Farbe ist von hellem rubinrot, der Duft ist angenehm fruchtbetont. Am Gaumen rund und samtig mit etwas Aroma nach gerösteter Mandel im Nachhall. Perfekter Begleiter der Südtiroler Marende. - Gerardo
€ 9,95 13,27 €/L
|
|||||||
![]() |
Sand Goldmuskateller DOC 2020Schreckbichl, Südtirol Leuchtende Farbe mit grüngelben Reflexen. Intensive Fruchtnoten nach typischen Muskataromen und reifen Zitrusfrüchten. Am Gaumen frisch, mit knackiger Säure und dezent mineralischem Nachgeschmack. Die Trauben für diesen Moscato Giallo gedeihen in sonnenreichen Girlaner Lagen, das Alter der Rebstöcke beträgt mehr als 20 Jahre. - Gerardo
€ 12,95 17,27 €/L
|
|||||||
![]() |
Puiten Pinot Grigio DOC 2020Schreckbichl, Südtirol
Kräftiges Grün-Gelb, angenehme Fruchtaromen im Bouquet, ein sehr dichter rassiger Pinot Grigio mit nerviger Säure. Dieser finessenreiche Klassiker stammt aus höheren Hanglagen des Bozner Unterlandes. - Gerardo
€ 13,50 18,00 €/L
|
|||||||
![]() |
Prail Sauvignon DOC 2020Schreckbichl, Südtirol
Leuchtende Farbe mit grüngelblichen Reflexen. Intensive Fruchtnoten nach Holunder, Akazienblüten, Stachelbeeren und Salbei. Am Gaumen frisch und von knackiger Säure mit dezent mineralischem Nachgeschmack. Die Trauben stammen aus kühlen, Eppaner Hanglagen wo mineralstoffreiche Moränenböden vorherrschen. - Gerardo
€ 13,50 18,00 €/L
|
|||||||
![]() |
Sand Goldmuskateller DOC 2021Schreckbichl, Südtirol Leuchtende Farbe mit grüngelben Reflexen. Intensive Fruchtnoten nach typischen Muskataromen und reifen Zitrusfrüchten. Am Gaumen frisch, mit knackiger Säure und dezent mineralischem Nachgeschmack. Die Trauben für diesen Moscato Giallo gedeihen in sonnenreichen Girlaner Lagen, das Alter der Rebstöcke beträgt mehr als 20 Jahre. - Gerardo
€ 13,50 18,00 €/L
|
|||||||
![]() |
Harrer Riesling DOC 2019Schreckbichl, Südtirol Die Trauben stammen aus der Einzellage Harrer bei Schreckbichl-Girlan, viel Pflege im Weinberg macht es möglich vollreife und gesunde Trauben zu einem sortentypischen Riesling zu keltern: Gelb-grünliche Farbe gepaart mit feinen, intensiven Fruchtaromen die an Pfirsich und Aprikosen erinnern. Am Gaumen präsentiert sich der Riesling 'Harrer' kraftvoll und von frischer Säure. Idealer Aperitif sowie Begleiter zur Fisch- und Kräuterküche. - Gerardo
€ 13,95 € 12,99 17,32 €/L
|
|||||||
![]() |
Harrer Riesling DOC 2021Schreckbichl, Südtirol Die Trauben stammen aus der Einzellage Harrer bei Schreckbichl-Girlan, viel Pflege im Weinberg macht es möglich vollreife und gesunde Trauben zu einem sortentypischen Riesling zu keltern: Gelb-grünliche Farbe gepaart mit feinen, intensiven Fruchtaromen die an Pfirsich und Aprikosen erinnern. Am Gaumen präsentiert sich der Riesling 'Harrer' kraftvoll und von frischer Säure. Idealer Aperitif sowie Begleiter zur Fisch- und Kräuterküche. - Gerardo
€ 13,95 18,60 €/L
|
|||||||
![]() |
Perelise Gewürztraminer DOC 2020Schreckbichl, Südtirol
Perelise ist der neue Gewürztraminer der Praedium Linie von Schreckbichl: Leuchtende zitronengelbe Farbe, facettenreiche Aromen erinnern an Zimt und Vanille. Duft nach Rosenblättern, Fruchtnoten nach reifen Aprikosen und Litschi. Am Gaumen überzeugt dieser hochwertige Traminer trotz kräftigem Körper durch Finesse und Eleganz. - Gerardo
€ 14,90 19,87 €/L
|
|||||||
![]() |
Berg Weißburgunder DOC 2019Schreckbichl, Südtirol
Dieser ehemals unter dem Namen Weißhaus bekannte Weißburgunder zeigt sich von leuchtender, hellgelbe Farbe und grünlichen Farbnuancen. Feiner Duft nach frischem Apfel und Birne, elegant und vielschichtig im Trunk mit jahrgangstypischer Säurestruktur und mineralischem Nachgeschmack. - Gerardo
€ 15,95 21,27 €/L
|
|||||||
![]() |
St. Daniel Blauburgunder Riserva DOC 2017Schreckbichl, Südtirol
Mitteltiefe, granatrote Farbe im Glas. Das Bouquet ist ausgeprägt und sortentypisch nach Kirschen, roten Beeren und Gewürzen. Ein Pinot Nero von weichem, ausgewogenem und mittelkräftigem Körper mit feinem Nachhall. - Gerardo
€ 16,60 22,13 €/L
|
|||||||
![]() |
Kastèlt Cabernet-Sauvignon Riserva DOC 2017Schreckbichl, Südtirol
Die Cabernet-Sauvignon Riserva Kastèlt ist von tiefer und dichter Farbe im Glas. Im Duft von konzentrierter Frucht nach Chassis und Waldbeeren. Am Gaumen schmackhafte Würze sowie feingliedrige Gerbstoffe die dem Wein Fülle und Rückgrat verleihen. - Gerardo
€ 16,60 22,13 €/L
|
|||||||
![]() |
Mantsch Lagrein Riserva DOC 2018Schreckbichl, Südtirol
Diese Riserva aus der autochthonen Rebsorte Lagrein zeigt sich von dunklem Granatrot mit violetten Einschlüssen. Im Duft nach Waldbeeren und Schwarzkirschen, begleitet von Veilchen, Zimt und Vanille. Der Grieser Schwemmboden aus Kies-, Ton- und Porphyrsand gibt dem Wein sanfte Fülle, Tiefe und Struktur. - Gerardo
€ 16,90 22,53 €/L
|
|||||||
![]() |
St. Daniel Blauburgunder Riserva DOC 2018Schreckbichl, Südtirol
Mitteltiefe, granatrote Farbe im Glas. Das Bouquet ist ausgeprägt und sortentypisch nach Kirschen, roten Beeren und Gewürzen. Ein Pinot Nero von weichem, ausgewogenem und mittelkräftigem Körper mit feinem Nachhall. - Gerardo
€ 16,95 22,60 €/L
|
|||||||
![]() |
Kastèlt Cabernet-Sauvignon Riserva DOC 2018Schreckbichl, Südtirol
Die Cabernet-Sauvignon Riserva Kastèlt ist von tiefer und dichter Farbe im Glas. Im Duft von konzentrierter Frucht nach Chassis und Waldbeeren. Am Gaumen schmackhafte Würze sowie feingliedrige Gerbstoffe die dem Wein Fülle und Rückgrat verleihen. - Gerardo
€ 16,95 22,60 €/L
|
|||||||
![]() |
Siebeneich Merlot Riserva DOC 2018Schreckbichl, Südtirol
Im Duft nach vollreifen Waldbeeren und Zartbitterschokolade. Am Gaumen sehr dicht und komplex, mit feinen Gerbstoffen. Alpine Herbheit und mediterrane Fruchtfülle sind in dieser eleganten Merlot Riserva ideal verbunden. - Gerardo
€ 17,50 23,33 €/L
|
|||||||
![]() |
Siebeneich Merlot Riserva DOC 2019Schreckbichl, Südtirol
Im Duft nach vollreifen Waldbeeren und Zartbitterschokolade. Am Gaumen sehr dicht und komplex, mit feinen Gerbstoffen. Alpine Herbheit und mediterrane Fruchtfülle sind in dieser eleganten Merlot Riserva ideal verbunden. - Gerardo
€ 17,50 23,33 €/L
|
|||||||
![]() |
St. Daniel Blauburgunder Riserva MAGNUM DOC 2011 (1er Geschenkbox)Schreckbichl, Südtirol
Eine Magnum Flasche Pinot-Nero Riserva St. Daniel in einer Original Geschenkbox:
€ 32,90 21,93 €/L
|
Schreckbichl | Südtirol | gerardo.de
Die aufsehenerregenden Neuerungen in Italiens Weinbau gaben vor gut 20 Jahren den Anstoß: Die Mitglieder der Kellerei Schreckbichl, unter Federführung ihres Geschäftsführers Luis Raifer beschlossen ihre Arbeit zu überdenken und neu zu gestalten. Das Experiment gelang und die Cantina Produttori wurde somit nebenbei zum Avantgardisten unter Europas Genossenschaften. Seit dem wurde diese Arbeit oft kopiert, jedoch nur selten erreicht. Auf dem Hochplateu von Girlan kann man tief durchatmen. Die Luft ist klar, die Weinberge erstrecken sich weit, im Hintergrund sorgt der Mendelzug mit dem Gantkofel für einen Hauch von Erhabenheit. Der Gedanke an die Geschichte auch. Vor zweitausend Jahren, so sagen die Archäologen, haben hier im nahen Umkreis römische Legionäre gestanden und auf Reben und Berge gesehen. Normalerweise waren sie es, die den unterworfenen Barbaren Weinbau beibrachten. Im Etschtal fanden sie eine florierende Weinkultur, die der ihren etwas voraus hatte: Die Rätier lagerten und transportierten das kostbare Getränk in Holzfässern, während die Römer noch Krüge und Schläuche benutzten. Sie übernahmen das bessere System. Nun kann der Anblick weiter Rebfelder die Stimmung auch trüben. Man denkt an Masse. In Girlan gibt es weniger Grund zur Sorge. Die Chardonnay, Weißburgunder, Sauvignon in diesen Hochlagen zählen zu den besten der Region. Sie gehören den Mitgliedern der Kellerei Schreckbichl. Erstaunlich? In Südtirol waren Qualität und Genossenschaft sich nie so fremd wie über lange Zeit in Deutschland. In Zeiten, als Wein noch nicht so viel galt wie heute, hielten manche einen gewissen Standard. Als in den siebziger Jahren die Wende zum Besseren einsetzte, waren hier die Kellerein von Anfang an mit dabei.
Die Kellerei hatte zwei Vorteile. Sie war erst 1960 gegründet worden, noch nicht der Routine verfallen. Ihre 28 Gründer waren selbstbewußte, eigenständige Winzer, denen es nicht gleichgültig war, was mit ihren Trauben in der Kellerei passierte. Zu Schreckbichl gehören Weinsitze mit Tradition, wie Schloß Englar in Eppan und der Hof Schwarzhaus in der Musterlage Siebeneich. Zum gemeinsamen Aufschwung musste man sie nicht lange überreden, zumal es erfolgreiche italienische Vorbilder gab. Der Geschäftsführer Luis Raifer erzählt: 'Wir sagten uns: Das müssen wir auch können.' Die Reform lief - vorerst - auf zwei Ebenen ab. Zunächst ging es darum den Vernatsch salonfähig zu machen. Der Südtiroler Alltagstrunk ist auch weiterhin die Basis des Geschäfts. Ertragsbegrenzung, aufwendige Lese mit drei Durchgängen und der individuelle Ausbau nach Lagen führten rasch zum Ziel. Nicht jeder der Schreckbichl-Winzer unterwarf sich den neuen und strengeren Regeln, so wie gewünscht. 'Viele betrieben neben dem Wein- auch den Obstbau, der brachte schnelles Geld. Es konnte passieren, daß sich der eine oder andere erst um die äpfel kümmerte, dann um die Trauben. Sie lasen zu früh oder zu spät, oder sie lasen abends, ließen die Trauben nachts liegen und brachten sie erst am nächsten Morgen. Die Strafe: Die Trauben wurden streng kontrolliert und deklassiert, also schlechter bezahlt.'
Die zweite Ebene der Reform: die Stars. Man pflanzte Edelreben wie Sauvignon, Cabernet und Pinot Nero in die besten Lagen und baute sie in hervorragenden Jahren in großen oder kleinen Eichenfässern zu Spitzenweinen aus. das First-Class-Programm mit dem Markenzeichen 'Cornell', immer in Mengen von wenigen tausend Flaschen produziert, war speziell für die gehobene Gastronomie gedacht. Im Jahre 1988 startete man eine zweite 'Starparade', 'Praedium-Selection' genannt. 'Cornell und Praedium', sagt Luis Raifer, 'machen unser Image Es sind nur 10% unserer Produktion, aber das halte ich für ein gutes Verhältnis. Als Kellerei können wir nur bis zu einer gewissen Grenze so arbeiten wie ein Privatwinzer.' Inzwischen haben viele Erzeuger von den Schreckbichlern gelernt und ihre eigenen Oberliga-Weine kreiert. Scheinbar ist es etwas stiller um die Girlaner Macher geworden, doch das täuscht. Denn die erfolgreiche Arbeit im Top-Segment beeinFlusste gerade innerhalb der letzten zehn Jahre die Qualität der preiswerten Klassik-Weine ganz erheblich. Die Situation heute ist die, daß es inzwischen vielen Weinbaubetrieben Südtirols gelang auch ihre eigenen Stars zu schaffen, doch für eine insgesamt erfolgreiche Arbeit reicht das noch nicht aus. Was zählt, das sind die restlichen 90% der Produktion, denn auch die wollen gut gemacht sein.
Die Kellerei erzeugt in nunmehr drei Zeilen Weine. Die Schreckbichl Klassiker, die Praediumlinie, die Cornell- und Lafoa-Linie sind ähnlich einer Pyramide aufgebaut. Die letzteren, also die renommiertesten Abfüllungen wachsen in angesehenen Weinbergen mit sehr begrenzten Erträgen. Die klassische Linie deckt mehr als die Hälfte der Produktion. Es handelt sich meist um Einzelsorten-Weine, so, wie sie in Südtirol lange heimisch und üblich sind. Mit der preiswürdigen Klassischen Linie gelang den Schreckbichlern ein großer Erfolg. Diese profitierte direkt von den Erfahrungen und Qualitätsanstrengungen der Prädium-Linie. Die Linie Prädium wiederum ist fast ein wenig verkannt, liefert sie doch in der Oberklasse sehr hochwertige und preislich moderate Weine. - Gerardo
"Die Kellerei Schreckbichl, die im italienischen den Namen 'Colterenzio' führt, zählt zu den führenden Betrieben des Landes. Alois Raifer und seine Mitarbeiter haben exemplarisch aufgezeigt, welches Potenzial in den Südtiroler Weinbergen steckt. Bis 2005 war Wolfgang Raifer als verantwortlicher önologe im Keller tätig, seit heuer hat er auch die Leitung des Betriebes übernommen und ist vor allem im Verkauf tätig. Mit Martin Lemayr fand Wolfgang Raifer im Keller einen Meister seines Faches." - Falstaff