Neben dem Vernatsch ist auch der St. Magdalener Classico aus Südtirol sehr beliebt und immer eine Empfehlung wert: Die Cuvee aus Edelvernatsch und geringem Lagrein-Anteil ist immer sehr fruchtbetont und gut zu trinken. Die besten Qualitäten stammen ausschließlich aus Lagen direkt in St. Maddalena. Der Wein wird vorzugsweise jung getrunken, lässt sich aber auch gut einige Jahre lagern. Gute Qualitäten gibt es von der Kellerei Bozen oder der Abtei Muri-Gries, aber auch viele kleine Winzer wie z.B. der Pfannenstielhof, Peter Zemmer oder der Thurnhof erzeugen Top-Magdalener. - Gerardo
'Wenn es eine Typik gibt, die übergreifend für alle Südtiroler Weine gilt, dann liegt sie in der sauberen Primärfruchtigkeit der Weine. Ihre Frucht ist animierend, ihre Säure erfrischend. Ein Chronist der 60er-Jahre hat sie als 'heiter' beschrieben, weil sie unkompliziert und unbeschwert genossen werden können.' - Dr. Jens Priewe (Die Weine von Südtirol)
Die Farbe des St. Magdalener Classico ist von kräftigem Rubinrot, in der Nase zarte Kirschfrucht mit etwas Zwetschgen und Himbeeren. Am Gaumen voll und saftig, von weicher Gerbstoffstruktur, einladend und jugendlich frisch. - Gerardo
'Ohne Fehl und Tadel auch die übrigen Etiketten des Weinguts, wobei der Santa Maddalena besondere Erwähnung verdient.' - Gambero Rosso
'Mittleres Rubingranat. Mit Kräuterwürze unterlegte reife Birnenfrucht, ein Hauch von Cassis, rote Beeren, feine Orangenzestennoten. Saftig, frische Säurestruktur, gut integrierte Tannine, elegant, frische Kirschenfrucht im Abgang, zarte Süße im Rückgeschmack.' - Falstaff (Die besten Weine zum besten Preis)
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der St. Magdalener - eine Cuvee aus Vernatsch und einem kleinen Anteil Lagrein - ist einer der typischten Weine Südtirols. Ein ausgesprochen fruchtiger Rotwein, aus dem gleichnamigen Anbaugebiet 'St. Maddalena' bei Bozen-Gries. Strahlend rubinrot, samtig und zugleich gehaltvoll am Gaumen, mit jugendlicher Frische. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Die klassische Linie als gehobenes Standardsegment, bietet reinsortige Weiß- und Rotweine mit viel Frucht und Typizität. Leuchtendes Rubinrot. Fruchtiges Aroma, Geruchsnoten nach roten Beeren, Sauerkirsche und Veilchen. Eleganter, mittelkräftiger Körper mit weichen würzigen Gerbstoffen. Frischer Nachhall mit feiner Bittermandelnote.' - Gerardo
Der St. Magdalener stammt aus dem gleichnamigen Vernatsch Gebiet im Bozner Talkessel: Es ist ein Wein von zarter, rubinroter Farbe. Im Duft mischen sich Aromen von Kirschen und roten Beeren mit leicht gerösteten Mandeln. Am Gaumen von Struktur und Frische. Der Lokalmatador Südtirols. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Helle, rubinrote Farbe. Im Duft blumig, nach hellroten Kirschen mit Anklängen an Veilchen und Mandeln. Samtig weich am Gaumen. Ideal zu einer guten Marende. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Der Hügel von St. Magdalena im Norden von Bozen gibt diesem Südtiroler Klassiker seinen Namen. Vernatsch und Lagrein wachsen nebeneinander im Weinberg und bringen eine kräftige Variante des reinen Vernatschweines hervor, die 'Königin des Vernatsches'. Dieser St. Magdalener wächst auf lockeren Moränenschuttböden der Hügel St. Magdalena, St. Justina und Leitach auf 200 bis 500 m über dem Meeresspiegel.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der klassische Bozner Wein wird aus der feinen Lokalsorte Vernatsch gekeltert: Leuchtend hellrote Farbe im Glas welche an den Rändern ins rosèfarbene übergeht. Im Duft nach reifen roten Beeren, Blüten und Mandeln, am Gaumen erfrischend von milder Säure und weichen Gerbstoffen. - gerardo.de
'Ausserordentlich gut gelungen, dabei von feinen Kirsch- und Erdbeernoten getragen, ist der St. Magdalener: einer der besten Weine seiner Kategorie überhaupt.' - Dr. Jens Priewe
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Le guide de L'espresso: 2 Flaschen (von 5) / 14 Punkte (von 20)
Das sorgfältig ausgewählte Traubengut für den 'Huck am Bach' stammt aus den gleichnamigen Lagen bei St. Maddalena. Diese typische Südtiroler Cuvee aus überwiegend Vernatsch und etwas Lagrein steht für anspruchsvollen, aber dennoch leichten Genuss. In der Nase blumig, mit dezentem Mandelton und Anklängen von Veilchen und roten Kirschen. Am Gaumen vollmundig mit nur wenigen, sehr samtigen Bitterstoffen. - Gerardo
Korkfrei im Geschmack: Wir liefern diesen Wein nur mit Drehverschluss!
Gerardo's Notizen: 'Die Trauben für den 'Huck am Bach' wachsen auf Hängen zwischen 250 und 500 Metern über dem Meeresspiegel in den Hanglagen des St. Magdalener-Gebietes oberhalb Bozen und reifen zu einem mittelkräftigen Rotwein, mit fruchtigen und blumigen Noten, der zu vielen Gerichten der Südtiroler und der italienischen Küche passt. Die Trauben wurzeln auf schottrigen Böden oberhalb von Bozen in St. Madgalena und ergeben einen vollmundigen und samtigen Wein mit typischen Veilchen und Mandelaroma.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Luca Maroni: 85 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
[IT] Luca Maroni: 85 Punkte (von 100)
[IT] Südtiroler Vernatsch Cup: Vernatsch des Jahres
Der Südtiroler St. Magdalener wird hauptsächlich aus der autochthonen Vernatschtraube gewonnen. Er gilt als relativ füllig und ist somit der kräftigste Wein aus der großen Vernatschfamilie. Ein Wein von sattem Kirschrot sowie fruchtbetonter Nase die etwas an Kirsche und Bittermandel erinnert. Saftig und schmelzig am Gaumen, weich und rund im Abgang. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt: