Die Trauben für den Salice Salentino 'Anticaia' stammen aus Weinbergen rund um die Ortschaft San Donaci: Im Duft nach reifen und eingemachten Früchten, Gewürzkräutern, Lakritze und schwarzem Pfeffer. Am Gaumen anhaltend und weich. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Der Salice Salentino ist einer der grossen Klassiker Italiens und hat bereits seit 1976 den DOC/DOP Status. Die dazugehörigen Rotweine stammen aus den Provinzen Lecce und Brindisi, das Reglement schreibt einen Anteil von 75% Negroamaro Trauben vor, bei einem Zusatz von maximal 25% anderer roter Traubensorten (meist Malvasia Nera). Die Riserva Version reift mindestens zwei, bei manchen Winzern auch bis zu vier Jahre im Eichenfass.
Typisch für alle 'Anticaia' Weine ist der traditionelle, apulische Stil: Fruchtbetont mit Anklängen an gekochte Pflaumen und Konfitüre.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der Negroamaro aus der Linie Versante ist ein unkomplizierter Rotwein für viele Gelegenheiten: Ausgeprägt kirschrote Färbung im Glas mit angenehmen Duft nach reifen roten und schwarzen Beerenfrüchten. Im Geschmack fruchtig-trocken mit milder Säure und geschmeidigem Tannin. - Gerardo
'Mittleres Rot; rotfruchtig, einladend; saftig, Süße, recht fruchtig, saftig.' - Andreas März (MERUM)
'Mineralische Kirsche, Macchia und Salbei. Saftige Eleganz am Gaumen, dezente Gerbstoffe, feingliedriger Säurefaden, natürliche und präzise Frucht am Beginn ihrer Entfaltung zur Flaschenreife. Ein unaufdringlicher, geradezu leicht wirkender Speisenbegleiter.' - Falstaff
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 1 Glas (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 1 Stern (von 3) / 86 Punkte (von 100)
Klassisch gehaltener Salice Salentino aus überwiegend Negroamaro mit einer kleinen Einspeisung von Malvasia Nera. Kräftige, rubinrote Farbe und intensiver Duft nach schwarzen und roten Früchten. Am Gaumen ehedem tanninbetont mit dezenter Bitterkeit. Es ist wohl der bekannteste Rotwein aus Apulien. Die Version von Rivera ist trocken und gehaltvoll, gut strukuriert und anspruchsvoll. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Mit dem 'Duca Sanfelice' beweist die Kellerei seit Jahren, über welches Potential die Rebsorte Gaglioppo verfügt: Im Glas von rubinroter Färbung mit orangefarbenen Reflexen. Das Bouquet erinnert an Waldfrüchte, unterlegt von etwas Vanille und Lakritz. Im Trunk von feiner Frucht und Würze, harmonisch und von ausgewogenem Tannin. - Gerardo
'Das dichte Bukett belässt es nicht allein bei einem simplen Fruchtduft, dazwischen mischen sich balsamische, blumige und weiche schokoladige Aromaströme.' - Gambero Rosso
Gerardo's Kommentar: 'Neben dem Gravello geniesst auch der Duca Sanfelice von Librandi einen sehr hohen Bekanntheitsgrad. Es handelt sich um eine Ciro Riserva, welche aus den besten handverlesenen Gaglioppo Trauben gewonnen und durch dreijährige Reifung veredelt wird. Mit diesem kalabresischem Original stellt Librandi eindrucksvoll das Potenzial der Gaglioppo Traube unter Beweis, es ist ein eigenständiger und kräftiger Rotwein mit Ausdruck und Terroirbezug, dabei behält diese Ciro Riserva immer die typische Eleganz und ist niemals opulent. Der 'Duca' ist eines der Aushängeschilder von Librandi und war bis vor kurzem auch durch das historische Etikett berühmt, welches leider in der Neuzeit durch ein einheitliches Design ersetzt wurde.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] Luca Maroni: 82 Punkte (von 100)
[DE] Merum: 3-4 Sterne (von 5)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 4 Flaschen (von 5) / 17,5 Punkte (von 20)
Bei dieser Cuvèe der großen Bordeauxklassiker Merlot und Cabernet trifft der vollmundige, weiche und elegante Geschmack des Merlot auf jenen des tiefgründigen, würzigen Cabernet. - Gerardo
'Fulgeo' ist der Top-Negroamaro aus dem Hause San Donaci und von tiefer, granatroter Farbe mit dunklem Kern. Das Bouquet ist fruchtbetont und würzig, mit Anklängen an reife Brombeeren und Zwetschgen. Am Gaumen von präsenten, weichen Tanninen und vollem Körper. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Farbe ist ein leicht violettes Rubinrot mit granatroten Einschlüssen. Das Bukett erinnert an Waldbeeren, Sauerkirschen und Pflaumen mit leichten Anklängen an Röstbrot. Am Gaumen komplex und würzig mit engmaschig gewobender Tanninstruktur. - Gerardo
'Mittleres Rubin; einladende, immer vielschichtiger werdende Fruchtnoten; kräftig, gewisse Fruchttiefe, saftig, Butter, Herbe, lakritzig, kompletter Wein, schön.' - Andreas März (MERUM)
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 3 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 1 Stern (von 3) / 86 Punkte (von 100)
[IT] Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 16 Punkte (von 20)
Der Magno Megonio gibt sich im Duft nach Tabak, schwarzen Beeren und Vanille, dazu feine rote Früchte und Gewürze. Trocken, schwer und samtig am Gaumen mit einer fülle von Beeren, Tabak, Holz und Laub. Das Tannin wird mit einer verspielten Fruchtsüße kombiniert und ist somit kaum wahrnehmbar, der Abgang ist angenehm warm und lang. Die fast ausgestorbene Rebsorte Magliocco wurde zu neuem Leben erweckt und beweist einmal mehr das volle Potential Kalabriens. - Gerardo
'Drei Gläser gehen an den rassigen, eleganten, gebietsklassischen, dichten Magno Megonio mit einer gut in würzige und balsamische Noten eingebetteten Frucht.' - Gambero Rosso
Gerardo's Kommentar: 'Bei Librandi ist man bemüht, neben international anerkannten Rebsorten auch einheimische Gewächse zu kultivieren und zu Spitzenweinen auszubauen. Für den Magno Megonio kommt die autochthone, kalabresische Rebsorte Magliocco zum Einsatz, welche fast vom aussterben bedroht war. Einer der ringförmigen Versuchsweinberge bei Librandi ist ausschliesslich mit dieser Rebsorte bestockt und liefert die Grundlage für diesem barrique-gereiften Rotwein. Der Wein entlehnt seinen Namen von einem römischen Zenturion und deutet auf die lange Geschichte der Rebsorte hin. Von Andreas März (MERUM) sowie dem Weinführer Veronelli wurde Librandi für diesen Vorstoss ausdrücklich gelobt. Dabei bleibt zu bemerken, dass der Wein stets ein leichter, fast schon burgunderhafter Tropfen gelieben ist und sich dem Trend immer schwerer und opulenter Rotweine gekonnt entgegensetzt.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] Luca Maroni: 84 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 4 Flaschen (von 5) / 17,5 Punkte (von 20)
Die Trauben stammen aus den Weingütern des Grafen Otto Huyn in Siebeneich bei Terlan. Die Farbe im Glas ist rubin- bis dunkelgranatrot. Das Bouquet erinnert an reife rote Früchte, am Gaumen von mittlerem Körper, elegant und feinfruchtig, mit samtigen Tanninen. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Die Linie 'Collection' der Kellerei Bozen wird aus Weintauben vom Kellermeister ausgewählter Lagen gekeltert und steht für komplexe und geradlinige Weine. Die Weingüter liegen in Siebeneich und Bozen auf 300 Metern über dem Meeresspiegel und bieten ideale Voraussetzungen für das Gedeihen dieses Merlot mit reifen Waldbeeren und Gewürzen in der Nase und geschmeidigen Tanninen am Gaumen.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der Südtiroler Merlot Lason zeigt sich von satter und leuchtend rubinroter Farbe im Glas. Das Aroma erinnert an Brombeeren, Weichselkirschen und Lakritz. Am Gaumen mittelgewichtig und von ausbalanciertem Tannin, ein trinkfreudiger Wein mit süßer Frucht im Abgang. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der kraftvolle Lugana 'Brolettino' präsentiert sich im Glas von brilliantem Gelb und grünlichen Reflexen. Der Duft ist üppig, nach reifen Pfirsichen, Äpfeln und Teerosen. Am Gaumen vollmundig und von zartem Schmelz, mit eleganter Säure und feiner Mineralität. - Gerardo
'Ihre Sache gut machen wie immer der Lugana I Frati und der Brolettino, deren Bukett dicht bepackt ist mit gelben Früchten und Blüten.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 4 Flaschen (von 5) / 16,5 Punkte (von 20)
[IT] Duemilavini: 4 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 89 Punkte (von 100)
Leuchtend, hellgelbe Farbe mit grünlichem Schimmer. Feines, blumig-mineralisches Aroma kombiniert mit Geruchsnoten von reifen Früchten wie Apfel und Pfirsich. Lebhaft frischer Abgang mit elegantem ausgewogenen Körper. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Die Puntay Linie stellt den Höhepunkt der Weinkellerei dar: Das ausgesuchte Traubengut stammt auschliesslich aus den besten Einzellagen. Die Puntay Weine werden behutsam einer zweiwöchtigen Gärung unterzogen und lagern anschliessend für geraume Zeit im Holzfass. Dieser Vorgang erhält die charakteristischen Fruchtaromen und erlaubt besonders hochwertige und auch lagerfähige Weine.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Duemilavini: 3 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 87 Punkte (von 100)
Der Soave 'Pieve Vecchia' ist einer der bedeutensten Weine aus dem Hause Fasoli: Die reifen sowie zum Teil getrockneten Trauben werden dabei aufwändig in drei Durchgängen von Hand geerntet.
Das Ergebnis ist ein komplexer Wein von leuchtend goldgelber Farbe. Das Bouquet offernbart einen Duftstrauß welcher an getrocknete Feldblumen, reife Früchte und Feingebäck erinnert. Am Gaumen von kräftiger Struktur mit präsenter aber zurückhaltender Säure. Der Geschmack ist einprägsam und hält bis in den langen Nachhall hinein an. - gerardo.de
'Das Eichenflair und die fortgeschrittene Reife der Beeren prägen entscheidend den Soave Pieve Vecchia 08, der sein höchst überzeugendes Bild am Gaumen durch einen keineswegs schwerfälligen, sondern leichtfüßigen und herzerfrischend würzigen Auftritt abrundet.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Luca Maroni: 86 Punkte (von 100)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 87 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de l'Espresso: 2 Flaschen (von 5) / 14,5 Punkte (von 20)
Im Duft Anklänge von Früchten, getrockneten Rosenblüten und etwas Unterholz. Am Gaumen dicht und umhüllend mit gutem Gleichgewicht von Bitterstoffen und Säure. Der auf Nebbiolo basierende 'Torretta' ist Marco Porello's bekanntester Wein: Trotz seiner femininen Art ist dieser Roero Rosso den großen Gewächsen aus den Ortschaften Barolo und Barbaresco nicht unähnlich. - Gerardo
'Nur wenige Kreszenzen der Denomination sind dem Torretta ebenbürtig. Dieser Roero erschließt sich mit Tabak, Lakritz und kleinen roten Früchten ein intensives, weites Duftfeld. Sein frischer, würziger, ausgesprochen finessenreicher Geschmack wird von dichten Tanninen zusammengehalten, die auch den langen Nachhall konsolidieren.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
[IT] Duemilavini: 4 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 89 Punkte (von 100)
Die Cabernet-Sauvignon Riserva 'Kastèlt' ist von sehr tiefer und dichter Farbe im Glas. Im Duft von konzentrierter Frucht nach Chassis und Waldbeeren. Am Gaumen schmackhafte Würze sowie feingliedrige Gerbstoffe die dem Wein Fülle und Rückgrat verleihen. - Gerardo
Für die erlesenen Weine der Praedium Linie wird das Lesegut von ausgesuchten Lagen rund um bekannte historische Ansitze und Weinhöfe gesondert gekeltert. Das römische 'Praedium', der Gutshof, ist Sinnbild einer gewachsenen Weinkultur.
Gerardo's Kommentar: 'Für die erlesenen Weine der Praedium Linie wird das Lesegut von ausgesuchten Lagen rund um bekannte historische Ansitze und Weinhöfe gesondert gekeltert. Das römische 'Praedium', der Gutshof, ist Sinnbild einer gewachsenen Weinkultur. Sehr tiefe, dichte Farbe, konzentrierte Frucht nach Chassis und Waldbeere. Im Geschmack feingliedrige Gerbstoffe die dem Wein Fülle und Rückgrat verleihen.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Im Duft nach vollreifen Waldbeeren und Zartbitterschokolade. Am Gaumen sehr dicht und komplex, mit feinen Gerbstoffen. Alpine Herbheit und mediterrane Fruchtfülle sind in dieser eleganten Merlot Riserva ideal verbunden. - Gerardo
Für die erlesenen Weine der Praedium Linie wird das Lesegut von ausgesuchten Lagen rund um bekannte historische Ansitze und Weinhöfe gesondert gekeltert. Das römische 'Praedium', der Gutshof, ist Sinnbild einer gewachsenen Weinkultur.
Gerardo's Kommentar: 'Für die erlesenen Weine der Praedium Linie wird das Lesegut von ausgesuchten Lagen rund um bekannte historische Ansitze und Weinhöfe gesondert gekeltert. Das römische 'Praedium', der Gutshof, ist Sinnbild einer gewachsenen Weinkultur. Duft nach vollreifen Waldbeeren und Zartbitterschokolade. Sehr dicht und komplex mit feinen Gerbstoffen. Eleganter Merlot mit sehr gutem Reifepotential.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[IT] Le guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 16,5 Punkte (von 20)
Der klassische Valpolicella Ripasso wird aus handgelesenen Trauben der hauseigenen Weinberge gewonnen, welche zu den höchsten im Valpolicella Gebiet zählen. Es handelt sich um einen hochwertigen Valpolicella Ripasso mit Biss und Spannkraft welcher an im Duft an Trockenfrüchte erinnert und am Gaumen komplexe Aromen aufweist, wenngleich der Wein auch leichter ist als der Amarone della Valpolicella. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Anspruchsvolle Sangiovese Riserva aus dem Bertinoro-Terroir in der Emilia-Romagna. Der 14 monatige Ausbau in französischen Eichenfässern unterstreicht die Substanz dieses Weines: Kräftige, rubinrote Farbe mit sich leicht aufhellenden Rändern. Im Duft nach roten Früchten und Gewürzen, begleitet von Noten nach Lakritz und Vanilleschoten. Am Gaumen von gewisser Herbe, spürbarem Tannin und dennoch weicher Textur. - Gerardo
'Der Sangiovese Riserva offenbart ein sehr ausdrucksvolles Bukett, in dem eine elegante, bis zu weißfleischigen Pfirsichen ausschweifende Frucht die holzinduzierten Gewürznoten flankiert.' - Gambero Rosso
'Dunkles Rubin. In der Nase nach satter Holzwürze, zarte Vanille unterlegt mit balsamischen Nuancen, Johannis- und Holunderbeeren, zarte Minze. Am Gaumen sehr satt, balsamisch-minziger Touch, im Finale deutlicher Holzüberhang.' - Falstaff
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
An reife Früchte erinnert das Bouquet dieses kräftigen Einzellagen-Merlots: Aromen von Zwetschgen und Johannisbeeren, gepaart mit feinen Holznoten machen den 'Siebeneich' zu einem sehr harmonischen Rotwein mit großen Entwicklungspotenzial. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Ein Chianti Classico Riserva in bester Ausführung: Satte rubinrote Farbe im Glas, mit dezenten ziegelroten Rändern. Im Duft intensive Beerenfrucht und präsente Würznoten. Am Gaumen fleischig, vielschichtig und von aristokratischer Eleganz. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die besten Chardonnay-, Weißburgunder- und Sauvignon-Trauben werden für die Cuvee Flora Bianco Riserva ausgewählt. Dieser Wein drückt seine Persönlichkeit mit intensiven, sauberen und frischen Aromen aus. Die Struktur ist hervorragend und der Abgang am Gaumen besonders würzig und mineralisch. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Lagrein ist die älteste autochthone Rebsorte Südtirols. Sie gedeiht am besten auf den tiefgründigen, warmen Bozner (Gries) und Unterlandler (Kurtatsch) Böden, die aus lehmig-sandigen Ablagerungen von Flüssen und Bächen entstanden sind. Die Flur 'Frauenrigl' ist eine sehr warme Lage direkt oberhalb der Weinstrasse nordwestlich des Dorfes Kurtatsch. Dort erlangt der Lagrein seine optimale Reife und kann sein ganzes Potenzial zur Geltung bringen.
Der 'Frauenrigl' hat eine verführerische Fruchtfülle von Wald- und Holunderbeeren, Schwarzkirschen und Kakaobohnen. Der Wein reichert sich beim Ausbau in Barriquefässern mit balsamischen Gerbstoffen an. Bei der anschließenden Lagerung im großen Holzfass gehen die edlen Röststoffe und die vitale Säure eine harmonische Verbindung mit dem mächtigen Fruchtkörper ein. Man sagt dem besten Lagrein nach, dass er beim Abgang nicht nur Konzentration und Länge zeigt, sondern auch eine individuelle erdige Note. Der lehmhaltige Boden ist für seine typische Lagen-Charakteristik verantwortlich, die dem langen, köstlich fruchtigen Finale eine pikante Würze verleiht. - Kellerei Kurtatsch
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Luca Maroni: 90 Punkte (von 100)
[IT] Antonio Galloni: 90 Punkte (von 100)
[AT] Falstaff: 88 Punkte (von 100)
[AT] AWC Vienna: Silbermedaille
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Vini di Veronelli: 92 Punkte (von 100) / 3 Sterne (von 5)
Intensive goldgelbe Farbe im Glas, reife Aromen nach Quitten, Trauben sowie Stroh und Akazienhonig in der Nase. Am Gaumen elegant und von ausbalanciertem Säuregerüst, einladend und verspielt sowie von langem Nachhall. Auf den Grundgerüst des weißen Burgunders stellt der 'Abtei Weiß' die gelungene Neuinterpretation einer großen Rebsorte dar. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der aus einer Einzellage stammende 'Vallegrande' ist der traditionellste Barbaresco aus dem Hause Ca' del Baio. In grossen Eichenfässern gereift beweist der Valgrande etwas weniger Muskelspiel, dafür aber grosse Eleganz. Im Duft nach Rosen, Zimt und Lakritze. Am Gaumen das typische Aroma von Schwarzkirschen und kleinen schwarzen Früchten. - Gerardo
'The Barbaresco Valgrande is the freshest and most perfumed of these offerings. There is an attractive floral lift to the bright red cherry fruit as this wine continues to develop positively in the glass. The tannins remain a bit prominent, but the wine offers outstanding length and a pretty, refreshing finish.' - Robert Parker, Wine Advocate
'Unter den Barbaresco Selektionen präsentiert sich der Valgrande blumig und balsamisch, saftig, elegant, facettenreich und lang.' - Gambero Rosso
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 5 Trauben (von 5)
[IT] Le guide de L'espresso: 4 Flaschen (von 5) / 16,5 Punkte (von 20)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 89 Punkte (von 100)
[IT] Luca Maroni: 83 Punkte (von 100)
[US] Robert Parker: 90 Punkte (von 100)
[US] Wine Spectator: 90 Punkte (von 100)
[AT] Falstaff: 90 Punkte (von 100)
: Region: Piemont / Provinz: Cuneo
Herkunft: Az. Agr. Ca' del Baio, Via Ferrere Sottano 33, I-12050 Treiso (CN)
'Il Poggiale' - ein toskanischer Klassiker aus gleichnamiger Einzellage. Diese Chianti Classico Riserva wurde in französischen Eichenholzfässern ausgebaut und verfeinert anschliessend weitere sechs Monate auf der Flasche. Dunkles Rubinrot mit violetten Reflexen im Glas. Das Bukett ist voll komplexer Noten von reifen, roten Früchten. Am Gaumen von exzellenter Struktur und präsentem, weichem Tannin. - Gerardo
'This shows good balance between the sweet berry fruit and spice notes, vivid acidity and dusty grip. A tobacco element emerges on the long, harmonious finish.' - Wine Spectator
'Another gorgeous Chianti Classico with dried strawberry, cherry and orange peel. Full body with fine tannins and a fresh, lively finish. The bright acidity makes this energetic.' - James Suckling
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[US] Wine Spectator: 90 Punkte (von 100)
[IT] I Vini di Veronelli: 92 Punkte (von 100) / 3 Sterne (von 3)
Hervorragende Blauburgunder Riserva von rubin- bis granatroter Farbe. Das Bouquet erinnert an Weichselkirschen, Waldfrüchte, Orangen und Gewürze. Am Gaumen von feiner Frucht mit salziger Frische, feingliedrig und elegant, langanhaltend, mit angenehm fruchtiger Tannin-Struktur. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Tiefe und konzentrierte Frucht, Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Kakao, Zimt und Vanille sowie samtige Tannine bilden diese füllige und doch elegante Cuvèe. Den Namen entlehnt diese hochklassige Riserva dem ersten Siedler und Weinbauern in der Gegend um Schreckbichl. - Gerardo
Unter dem Namen Cornell sind die großen Gewächse aus den Schreckbichler Spitzenlagen vereint. Die Namen der einzelnen Weine stehen für deren Eigenständigkeit. von Cassis, Waldbeeren und Gewürzen aufwartet. - Gerardo
'...zeigt Noten nach Brombeere, etwas Minze, im Hintergrund viel dunkle Schokolade. Am Gaumen geschmeidig und satt, entfaltet sich mit feinkörnigem Tannin, süßer Schmelz, baut sich dicht auf, im Finale viel reife Beerenfrucht.' - Falstaff
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Luca Maroni: 83 Punkte (von 100)
[IT] I Vini Veronelli: 91 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
Der Loam ist ein Cuvee der besonderen Art, bestehend aus 50 Prozent Cabernet Sauvignon, 15 Prozent Cabernet Franc und 35 Prozent Merlot; diese Sorten sind bereits seit über 150 Jahren in den Südtiroler Rebgärten beheimatet. Er präsentiert sich von granat- bis dunkelgranatroter Farbe und erinnert im Geruch an herbe Aromen von wilder Kirsche, schwarzer Johannisbeere, Dörrobst, Schokolade und Zedernholz. Sein vollmundiger Geschmack kann hervorragend zu Braten, Gerichten vom Wild und würzigem reifen Käse kombiniert werden. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Trauben für den Blauburgunder St. Valentin stammen aus den besten Lagen in St. Michael-Eppan: Leuchtende, granatrote Farbe mit rubinroten Einschlüssen. Im Duft nach kleinen Beeren, knackigen Kirschen, frischen Veilchen und einem Hauch von Marzipan. Am Gaumen weich und würzig, von großartiger Struktur und Eleganz. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Seit 1850 wird der aus Frankreich stammende Pinot Noir in Südtirol angebaut und nennt sich hier Blauburgunder. Die aus dem Burgund stammende Rebe ist eine große Herausforderung für jeden Winzer. Sie stellt große Ansprüche an Boden und Klima, aber auch an den Kellermeister. Seit 1995 werden für den Blauburgunder Sanct Valentin nur die besten und ältesten Weinberge ausgewählt. Niedrige Ertragsmengen und akkurate Pflege garantieren einen feinen, überaus sinnlichen Rotwein. Der wichtigste Rotwein der Kellerei brilliert im Glas mit Finesse, Frucht, ausgewogenem Körper und feinen Gerbstoffen. Er besitzt ein ausgezeichnetes Alterungspotential.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 90 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 16 Punkte (von 20)
Mächtig, der reinsortige Montepulciano 'Quinta Regio': Von tiefroter, ins Nachtschwarz gehende Farbe. Intensiver Duft nach Heidelbeeren und Rumtopf, ergänzt durch feine Leder- und Tabaknoten. Am Gaumen balsamisch und leicht medizinal, von perfekter Eleganz und großer Länge. Erstklassig! - Gerardo
'Benannt ist dieser Spitzenwein nach der 5ten Region des römischen Reiches 'Quinta Regio'. Eine spezielle Selektion von Trauben (30 HL/ha), verfeinert für fünf Jahre in Holz und Flasche. Ein fest gefügter, fast monumentaler und dabei zugänglicher, äußerst süffiger Tropfen. Da bleiben keine Wünsche offen.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 89 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 2 Flaschen (von 5) / 14 Punkte (von 20)
Intensiv rubinrote Farbe im Glas, im Duft betont würzig nach Zimt und Unterholz sowie Schokolade und Brombeere. Am Gaumen von mächtigem und feinkörnigem Tannin welches dem Wein Länge gibt. Kraftvoll im Nachhall mit feinen Tabak- und Lakritzenoten. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Wiedereinführung des Teroldego im veroneser Gebiet gilt als kreative Neuinterpretation einer Lokalrebsorte: Dichte, konzentrierte karmesinrote Färbung mit leuchtenden violetten Reflexen. Im Duft nach Brombeeren, Veilchen und Gewürzkräutern. Voll und reichhaltig der Geschmack mit erstaunlicher Mineralität und hochdichter Tanninstruktur. Anhaltend der Abgang. - Gerardo
'Die Entscheidung für den Anbau der Teroldego-Rebe geschah mehr oder weniger zufällig, nicht aber die Beschaffung von selektionierten Klonen aus dem Hause von Elisabetta Foradori, der 'Schutzgöttin' dieser Sorte. Heute überzeugt dieser Wein jedenfalls durch aromatische Fülle und soliden Geschmack.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Ausschließlich aus selektionierten, handgelesenen Blauburgundertrauben wird die Pinot Noir Riserva 'Trattmann' gekeltert: Rubinrote Farbe mit leicht granatfarbenen Nuancen sowie intensiver Duft nach Obst, Süß- und Sauerkirsche. Weicher und delikater Geschmack mit fruchtigen Tanninen, guter Säurestruktur und langem Abgang. Ideal zu Braten, Wild und pikantem Käse. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Das sorgfältig ausgewählte Traubengut stammt vom Mumelterhof in Leitach bei Bozen. Die Farbe ist ein dunkles Rubinrot, im Duft nach schwarzer Johannisbeere und Brombeere mit dezenten Anklängen an Pfefferschote. Am Gaumen extraktreich und intensiv. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Der Cabernet Mumelter ist eine typische Cabernet Riserva. Diese Cuvee aus Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc vereint Charakteristiken beider Rebsorten zu einem charaktervollen, eleganten und harmonischen Wein mit konzentrierter Frucht. Nach der traditionellen Rotweinvergärung im Holzfass reift der junge Wein für ca. ein Jahr in französischen Barriques und im großen Holzfass. Ein kräftiger, intensiver, eleganter und harmonischer Wein.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Merlot (20%) und Lagrein (80%) Trauben für diese edle Cuvee stammen aus ausgesuchten Lagen in Siebeneich und Gries bei Bozen: Die Farbe ist von einem dunklen Granatrot, im Duft erinnert 'Mauritius' an Waldfrüchte, Kakao und Gewürze. Am Gaumen konzentriert, druckvoll, samtig und lang anhaltend. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Frucht und Struktur - Gerbstoffe und Eleganz - all diese Eigenschaften trägt dieser Cuvee von Lagrein und Merlot in sich. Beheimatet in den warmen Böden in Moritzing/Gries, trägt der Wein den antiken lateinischen Namen des Dorfes Moritzing. Nach der traditionellen Rotweinvergärung im Holzfass reift der junge Wein für ca. ein Jahr in französischen Barriques und im großaen Holzfass. Ein dichter und komplexer Wein mit feinen Gerbstoffen und langem Abgang.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Kräftige und komplexe Cuvèe aus Weißburgunder, Chardonnay und Sauvignon blanc. Diese Terlaner Cuvèe Riserva bringt alle Vorzüge des Anbaugebietes charakterstark zum Vorschein und zeigt sich als kraftvoller, facettenreicher, mineralischer Wein, der sein Potential erst nach vielen Jahren Flaschenreife voll entfalten kann. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Lagrein Riserva 'Taber' ist von undurchdringlicher, granatroter Farbe. Das Aroma erinnert an reife Kirschfrucht, etwas Vanille und Kakao. Am Gaumen charakteristisch, kräftig und harmonisch, von samtiger Fülle. Eine großartige Riserva, welche zu den Besten Lagrein Südtirols zählt. - Gerardo
'Sattes, undurchdringliches Rubin-Violett. Intensive Nase, eröffnet mit feinen würzigen Nuancen, dann satt nach Brombeere und dunklen Kirschen. Am Gaumen fest und stoffig, zeigt viel fleischige Frucht, dichtmaschiges Tannin, beschreibt einen weiten Bogen, satter, langer Nachhall.' - Falstaff
Gerardo's Kommentar: 'Lagrein, eine der typischen Rotweinsorten Südtirols und der Kellerei Bozen, gedeiht in der Talsohle rund um Bozen bei hohen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Die sehr alten Reben bringen einen Wein von überdurchschnittlicher Qualität hervor, mit konzentrierten, aber samtigen Tanninen, saftiger Frucht und einem robusten Körper. Die mehr als 80 Jahre alte Reben wachsen auf warmen, sandigen Schwemmböden in Gries bei Bozen, 250 Meter ü.d.M. Nach der traditionellen Rotweinvergärung im Holzfass reift der junge Wein für ca. ein Jahr in französischen Barriques. Die Riserva Taber ist kräftig und harmonisch mit einer samtigen Fülle, langanhaltend und elegant. Definitiv einer der Topp-Weine aus Südtirol.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 92 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15,5 Punkte (von 20)
Vinifiziert aus der wichtigsten autochthonen Rebsorte Südtirols - dem Lagrein - präsentiert sich der Porphyr im Glas von granatroter Farbe mit violetten Reflexen. Im Duft zeigt er Aromen von Bitterschokolade und Veilchen. Ein großartiger Rotwein mit samtig-weicher Struktur und von nachhaltigem Geschmack. - Gerardo
'Sattes, tiefdunkles und undurchdringliches Purpur. Anfangs noch zurückhaltend, öffnet sich dann in der Nase mit Nuancen von reifen Waldbeeren, Cassis und Holunderbeeren, schwarze Frucht, herzhaft. Am Gaumen sehr satt mit mineralischem Unterton, druckvoll, elegant, spannt sich schön auf, gekonnter Holzeinsatz, langer Nachhall.' - Falstaff
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Im Glas präsentiert sich der 'Nepente di Oliena' von granatroter Farbe mit orangenen Einschlüssen. Sein Duft betört mit Noten von wilden Beeren, Lakritze und Gewürzen. Vollmundig, tanninbetont und etwas balsamisch am Gaumen. Ein ehrwürdiger Vertreter der sardischen Weinkultur. - Gerardo
'Der berühmteste Cannonau im alten Stil ist derjenige aus Oliena bei Nuoro im östlichen Teil der Insel, der auch Nepente di Oliena heisst.' - Der große Johnson
'Der Verkaufsschlager dieser Genossenschaftskellerei ist immer der Nepente di Oliena, eine Subzone der DOC Cannonau di Sardegna.' - Gambero Rosso