Die Trauben für den Blauburgunder St. Valentin stammen aus den besten Lagen in St. Michael-Eppan: Leuchtende, granatrote Farbe mit rubinroten Einschlüssen. Im Duft nach kleinen Beeren, knackigen Kirschen, frischen Veilchen und einem Hauch von Marzipan. Am Gaumen weich und würzig, von großartiger Struktur und Eleganz. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Seit 1850 wird der aus Frankreich stammende Pinot Noir in Südtirol angebaut und nennt sich hier Blauburgunder. Die aus dem Burgund stammende Rebe ist eine große Herausforderung für jeden Winzer. Sie stellt große Ansprüche an Boden und Klima, aber auch an den Kellermeister. Seit 1995 werden für den Blauburgunder Sanct Valentin nur die besten und ältesten Weinberge ausgewählt. Niedrige Ertragsmengen und akkurate Pflege garantieren einen feinen, überaus sinnlichen Rotwein. Der wichtigste Rotwein der Kellerei brilliert im Glas mit Finesse, Frucht, ausgewogenem Körper und feinen Gerbstoffen. Er besitzt ein ausgezeichnetes Alterungspotential.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 90 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 16 Punkte (von 20)
Die Trauben für den Blauburgunder St. Valentin stammen aus den besten Lagen in St. Michael-Eppan: Leuchtende, granatrote Farbe mit rubinroten Einschlüssen. Im Duft nach kleinen Beeren, knackigen Kirschen, frischen Veilchen und einem Hauch von Marzipan. Am Gaumen weich und würzig, von großartiger Struktur und Eleganz. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Seit 1850 wird der aus Frankreich stammende Pinot Noir in Südtirol angebaut und nennt sich hier Blauburgunder. Die aus dem Burgund stammende Rebe ist eine große Herausforderung für jeden Winzer. Sie stellt große Ansprüche an Boden und Klima, aber auch an den Kellermeister. Seit 1995 werden für den Blauburgunder Sanct Valentin nur die besten und ältesten Weinberge ausgewählt. Niedrige Ertragsmengen und akkurate Pflege garantieren einen feinen, überaus sinnlichen Rotwein. Der wichtigste Rotwein der Kellerei brilliert im Glas mit Finesse, Frucht, ausgewogenem Körper und feinen Gerbstoffen. Er besitzt ein ausgezeichnetes Alterungspotential.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 90 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 16 Punkte (von 20)
Ausschließlich aus selektionierten, handgelesenen Blauburgundertrauben wird die Pinot Noir Riserva 'Trattmann' gekeltert: Rubinrote Farbe mit leicht granatfarbenen Nuancen sowie intensiver Duft nach Obst, Süß- und Sauerkirsche. Weicher und delikater Geschmack mit fruchtigen Tanninen, guter Säurestruktur und langem Abgang. Ideal zu Braten, Wild und pikantem Käse. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Dieser Barolo ohne Lagenbezeichnung ist von traditioneller Machart und wird auch als 'Classico' bezeichnet. Die Farbe ist ein mittleres Rubinrot, der Duft typisch nach reifen roten und schwarzen Früchten. Im Trunk bereits jung sehr ausdrucksvoll, von feiner Struktur und straffem Tanningerüst. Ein wunderbarer Einblick in die Welt hochrangiger Nebbiolo-Weine. - Gerardo
Mit dem Strom zu schwimmen war noch nie die Absicht der Familie Campedelli, welche hinter dem Weingut Marion steht. Dies zeigt sich nicht nur in den für das Veneto ungwöhnlichen Rebsorten wie z.B. Teroldego, sondern auch in der Phantasie-Cuvee 'Calto'. Bei diesem Prestigewein handelt es sich um nichts anderes als um die ganz persönliche Interpretation von Amarone, welcher aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen allerdings nicht als solcher vermarktet werden darf. Der Anteil an Teroldego sorgt für zusätzliches Feuer, dementsprechend intensiv ist dieser Wein:
Im Glas von sehr dunkler, rubinroter Farbe mit sich nur leicht aufhellenden Rändern. Im Duft nach roten Beeren, Lakritze und etwas Tabak. Am Gaumen samtig, gut strukturiert und von weichen Tanninen. Der Nachhall ist vielschichtig und andauernd. - Gerardo
Alle Marion Weine gehen auf die Handschrift von Celestino Gaspari zurück, welcher 20 Jahre als Kellermeister für Quintarelli fungierte und gegenwärtig auch für Dal Forno tätig ist.
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Auch dem Basis-Amarone wird bei Musella die volle Aufmerksamkeit zuteil: Nach dem Trocknen verlieren die Trauben 35% ihres Eigengewichts, dabei konzentrieren sich Fruchtzucker, Aromen sowie Tannine. Die feine Aromatik welche an Gewürzkräuter und schwarze Beeren erinnert, bildet einen abgerundeten Gesamteindruck. Am Gaumen anhaltend und komplex. - Gerardo
Auch dem Basis-Amarone wird bei Musella die volle Aufmerksamkeit zuteil: Nach dem Trocknen verlieren die Trauben 35% ihres Eigengewichts, dabei konzentrieren sich Fruchtzucker, Aromen sowie Tannine. Die feine Aromatik welche an Gewürzkräuter und schwarze Beeren erinnert, bildet einen abgerundeten Gesamteindruck. Am Gaumen anhaltend und komplex. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der mächtige Barrile stammt aus dem unterem Tirsotal und wird fast vollständig aus der einheimischen Rebsorte Nieddera gekeltert: Die Farbe im Glas ist ein intensives Rubinrot mit granatroten Einschlüssen. Im Duft komplex und intensiv, dabei zartwürzig und fruchtig. Am Gaumen dicht und mild, stets balsamisch und begleitet von angenehmer Holzwürze. - Gerardo
'Der Barrile '11 ist ein strenger, dichter Wein mit intensiven Anklängen an dunkelrote Früchte und Macchie. Am Gaumen verfeinern Frische und Würze den imposanten Körper, während ihm die weichen, seidigen Tannine süffigen Trinkgenuss spenden.' - Gambero Rosso
Gerardo's Kommentar: 'Contini war lange Zeit mehr für die Spezialität 'Vernaccia di Oristano' als für Spitzenweine bekannt. Dies hat sich bereits vor Jahren mit dem Barille geändert. Der Top-Vertreter aus dem Hause Contini basiert auf den einheimischen Rebsorten Nieddera und Caddiu. Das Resultat ist ein Topp-Wein von Format mit Terroirbezug und einem gewissen internationalen Zuschnitt. Besonders zu beachten ist, dass Contini sich nicht davor scheut bei Barille gänzlich auf autochthone Rebsorten zu setzen, um diesen mehr Achtung in der Weinwelt zu verschaffen.' - Gerardo
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 4 Traube (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 90 Punkte (von 100) / 4 Sterne (von 3)
Die Merlot (20%) und Lagrein (80%) Trauben für diese edle Cuvee stammen aus ausgesuchten Lagen in Siebeneich und Gries bei Bozen: Die Farbe ist von einem dunklen Granatrot, im Duft erinnert 'Mauritius' an Waldfrüchte, Kakao und Gewürze. Am Gaumen konzentriert, druckvoll, samtig und lang anhaltend. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Frucht und Struktur - Gerbstoffe und Eleganz - all diese Eigenschaften trägt dieser Cuvee von Lagrein und Merlot in sich. Beheimatet in den warmen Böden in Moritzing/Gries, trägt der Wein den antiken lateinischen Namen des Dorfes Moritzing. Nach der traditionellen Rotweinvergärung im Holzfass reift der junge Wein für ca. ein Jahr in französischen Barriques und im großaen Holzfass. Ein dichter und komplexer Wein mit feinen Gerbstoffen und langem Abgang.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Das sorgfältig ausgewählte Traubengut stammt vom Mumelterhof in Leitach bei Bozen. Die Farbe ist ein dunkles Rubinrot, im Duft nach schwarzer Johannisbeere und Brombeere mit dezenten Anklängen an Pfefferschote. Am Gaumen extraktreich und intensiv. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Der Cabernet Mumelter ist eine typische Cabernet Riserva. Diese Cuvee aus Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc vereint Charakteristiken beider Rebsorten zu einem charaktervollen, eleganten und harmonischen Wein mit konzentrierter Frucht. Nach der traditionellen Rotweinvergärung im Holzfass reift der junge Wein für ca. ein Jahr in französischen Barriques und im großen Holzfass. Ein kräftiger, intensiver, eleganter und harmonischer Wein.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Farbe im Glas ist rubin- bis dunkelgranatrot. Im Duft nach reifen, dunkelroten Früchten und dezentem Röstaroma. Am Gaumen konzentriert und samtig, langanhaltender Nachhall. - Gerardo
'Funkelndes, sattes Rubin. Fein gezeichnete Nase mit intensiver und klarer Frucht, nach Brombeere und Himbeere, unterlegt von Schokolade und Tabak. Zeigt am Gaumen viel dichtmaschiges, sattes Tannin, mit süßem Schmelz überzogen, entfaltet sich dicht und mit Nachhall, geschmeidig und lange.' - Falstaff
Gerardo's Kommentar: 'Der Merlot Riserva findet im sonnenverwöhnten Raum um Bozen die idealen Voraussetzungen. Fruchtbare, warme Böden im Schwemmland der Etsch bringen einen fruchtigen, konzentrierten Wein hervor, der ein gutes Alterungspotenzial hat. Die Rebstöcke wachsen auf ausgewählten, leichten Hanglagen um Bozen mit trockenen und wärmespeichernden Boden aus Quarzporphyr. Ein dichter und komplexer Wein mit feinen Gerbstoffen und schöner Länge.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 88 Punkte (von 100)
Die Merlot (20%) und Lagrein (80%) Trauben für diese edle Cuvee stammen aus ausgesuchten Lagen in Siebeneich und Gries bei Bozen: Die Farbe ist von einem dunklen Granatrot, im Duft erinnert 'Mauritius' an Waldfrüchte, Kakao und Gewürze. Am Gaumen konzentriert, druckvoll, samtig und lang anhaltend. - Gerardo
Gerardo's Kommentar: 'Frucht und Struktur - Gerbstoffe und Eleganz - all diese Eigenschaften trägt dieser Cuvee von Lagrein und Merlot in sich. Beheimatet in den warmen Böden in Moritzing/Gries, trägt der Wein den antiken lateinischen Namen des Dorfes Moritzing. Nach der traditionellen Rotweinvergärung im Holzfass reift der junge Wein für ca. ein Jahr in französischen Barriques und im großaen Holzfass. Ein dichter und komplexer Wein mit feinen Gerbstoffen und langem Abgang.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Barolo von starker Spannkraft, dennoch klassisch proportioniert - die substanziellen Tannine bleiben ausbalanciert durch Alkohol sowie den festen, aber zugleich feinen Stoff. Die Aromatik erinnert an Tabak, Himbeere und Kaffee-Aromen. - Gerardo
'Kompakt und fruchtbetont die Barolo, nicht mit einem Maximum an Körper, aber einem Optimum an Eleganz ausgestattet.' - Dr. Jens Priewe
'Gutes Gelingen bescheinigen wir dem geradlinigen, sauberen und recht komplexen Barolo, der seine zwei Gläser Renatos Entscheidung verdankt, ihn mit Trauben aus dem Roncaglie-Weinberg anzureichern.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
Luca Maroni: 82 Punkte (von 100) - für den Jahrgang 2003
Robert Parker: 88 Punkte (von 100)
Wine Spectator: 92 Punkte (von 100)
I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 90 Punkte (von 100)
Titolo ist das Ergebnis des noch jungen Weinbauprojektes der Familie Fucci. Zusammen mit ihrem Vater Salvatore hat Elena Fucci beeindruckendes auf die Beine gestellt: Dieser reinsortige Aglianico verströmt einen betörenden, ätherischen Duft mit deutlichen Gewürznoten. Ausgeprägter, voluminöser Geschmack nach Sauerkirschen, Johannisbeeren, Rosmarin und Zimt gefolgt von leichten Andeutungen an Vanille. Weich und trocken von grossartiger Stuktur und hervorragender Länge. - Gerardo
'Wenn der moderne Wein so aussieht wie der Titolo, dann können wir nur laut Ja dazu sagen.' - Gambero Rosso
'Kudos to Salvatore Fucci and his daughter Elena, that have produced the umpteenth excellent aglianico from grapes harvested from perhaps the best vineyard of the whole zone. A very fine wine with plenty of plum, rose, tabacco and black cherry aromas and flavours. usual telltale-fine tannins on the long clean finish.' - Ian D'Agata (Guida ai Miglori Vini d'Italia)
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3+ Gläser (von 3)
[IT] Luca Maroni: 80 Punkte (von 100)
[IT] Guida Migliori Vini d'Italia: 90 Punkte (von 100) / Platz 83 (von 100)
Der immer nur in kleinen Mengen produzierte Vin Santo ist der typische und traditionelle Dessertwein der Toskana. Intensiv rotgoldene Farbe mit leuchtenden kastanienbraunen Reflexen. In der Nase duftet dieser Vin Santo nach Aprikosen und Trockenfrüchten, mit Anklängen von Kastanienhonig und Vanille. Der Geschmack ist voll und reichhaltig, vollmundig mit Aromen von Aprikosenmarmelade. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Farbe ein sattes goldgelb mit grünlichem Schimmer. Das Bukett ist reichhaltig, nach Zitrusfrüchten, Rosenblüten, Marillen und Vanille erinnernd. Im Geschmack süß, dicht und lang anhaltend. - Gerardo
'...allen voran ein echter Kellerklassiker: der Moscato Giallo Passito Sissi. Das Rebenbündnis aus 80 Prozent Moscato giallo und 20 Prozent Gewürztraminer formuliert einen komplexen Aromavortrag aus Zitrus-, Dattel- und Malznoten. Seine wohlbemessene Süße federt den konzentrierten Dessertwein mit einer kräftigen Säure ab.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[IT] Luca Maroni: 83 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de l'Espresso: 4 Flaschen (von 5) / 16,5 Punkte (von 20)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 90 Punkte (von 100)
Der Wein mit dem die Geschichte von Ca' del Baio begann stammt aus einer der besten Langhe Cru Lagen, das Alter der Rebstöcke reicht zurück bis in das Jahr 1967. Beginnend mit getrockneten Rosenblüten, Schwarzkirschen und etwas Anis in der Nase, setzt der Barbaresco Asili am Gaumen seinen Verführungsakt mit dicht gepackter Frucht, Geschmeidigkeit und süssen Tanninen fort. Ein Lagen Barbaresco von besonderem Zauber und langer Lagerfähigkeit. - Gerardo
'Der Asili entringt seinem Duft intensive Fruchtnoten; am Gaumen bekennt er sich zu süßen Tanninen, die er in einem herrlich süffigen Geschmack mit vibrierendem Finale packt.' - Gambero Rosso
'The Ca del Baio Barbaresco Asili opens with a beguiling profile of dried roses, spices and raspberries. It possesses a compelling inner sweetness supported by finessed, silky-textured tannins. This bottling offers notable elegance and class.' - Robert Parker, Wine Advocate
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 5 Trauben (von 5)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 16 Punkte (von 20)
'Ronchedone' zeigt sich von satter, tiefroter Farbe mit rubinroten Reflexen im Glas. Diese üppige Rotweincuvee schmeichelt der Nase mit Aromen von Waldbeeren, Amarenakirschen und zarten Anklängen an Karamel. Am Gaumen harmonisch, von seidigem Tannin und langem Nachhall. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
Mächtig, der reinsortige Montepulciano 'Quinta Regio': Von tiefroter, ins Nachtschwarz gehende Farbe. Intensiver Duft nach Heidelbeeren und Rumtopf, ergänzt durch feine Leder- und Tabaknoten. Am Gaumen balsamisch und leicht medizinal, von perfekter Eleganz und großer Länge. Erstklassig! - Gerardo
'Benannt ist dieser Spitzenwein nach der 5ten Region des römischen Reiches 'Quinta Regio'. Eine spezielle Selektion von Trauben (30 HL/ha), verfeinert für fünf Jahre in Holz und Flasche. Ein fest gefügter, fast monumentaler und dabei zugänglicher, äußerst süffiger Tropfen. Da bleiben keine Wünsche offen.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 89 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'Espresso: 2 Flaschen (von 5) / 14 Punkte (von 20)