Das überwiegend bergige, oder besser gebirgige Gebiet der beiden Provinzen Bozen und Trento - geläufiger Südtirol und Trentino genannt -erstreckt sich von der Hauptwasserscheide der Alpen nach Süden bis an die Nordspitze des Gardasees. Ebene Flächen findet man hier nur an den überschwemmungsrändern der Etsch und den ihren Lauf begleitenden Terrassen und an ihren Zuflüssen. Die Landwirtschaft wird hier in intensiven Kulturen auf kleinen Flächen betrieben, es sind vor allem Obst- und Weinbau.
Der Weinbau hat hier eine lange Tradition, gleiches gilt für den Export über die Alpen und in die Anrainerstaaten österreich und Schweiz. Die klimatischen Bedingungen sind hier für den Weinbau sehr günstig, die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei über 18 Grad Celsius, und die Niederschläge sind gleichmäßig verteilt. Verbreitet ist hier der Anbau der Burgundersorten Pinot Bianco, Pinot Grigio, Pinot Nero und Chardonnay, und die Region gehört zu den führenden in der Herstellung von Schaumweinen nach der klassischen Methode der Flaschengärung. In Südtirol befindet sich z.B. die höchstgelegene Sektkellerei Europas auf einer Höhe von über 1.000 Metern über dem Meer. Verstärkt zugewandt hat man sich im Trentino in den letzten Jahren den autochthonen Rebsorten Teroldego und Nosiola, die mit neuen Vinifizierungsmethoden eine neue Blüte erleben. - Gerardo
'Die schützende Hand, die Bacchus seit einigen Jahren über diese kleine italienische Region hält, scheint auch weiterhin nicht zu zittern. Der göttliche Beistand hat natürlich seine ganz realen Gründe. Zuvorderst: Die Durchschnittsqualität der Weine liegt außerordentlich hoch, und das zu moderaten und korrekten Preisen.' - Slow Wine
'Wenn es eine Typik gibt, die übergreifend für alle Südtiroler Weine gilt, dann liegt sie in der sauberen Primärfruchtigkeit der Weine. Ihre Frucht ist animierend, ihre Säure erfrischend. Ein Chronist der 60er-Jahre hat sie als 'heiter' beschrieben, weil sie unkompliziert und unbeschwert genossen werden können.' - Dr. Jens Priewe
Hinweis: Die regionalen Weine in dieser Liste stellen lediglich einen Auszug aus unserem Sortiment dar. Bitte nutzen Sie die Navigation am linken Rand um sich einen Überblick zu verschaffen. Wenn Sie 'Weingut' anwählen, so öffnet sich ein Untermenu welches Ihnen die jeweiligen Weingüter nach Region sortiert auflistet. Auf diese Weise können Sie noch viele weitere Weine aus den Regionen Italiens entdecken.
Die Farbe ist ein helles Rubinrot, im Duft pfeffrig-fruchtige Aromen die von Kirsch- und Mandelnoten geprägt sind. Diese Komponenten ergeben einen unkomplizierten Wein, der zu vielen Gelegenheiten schmeckt. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Farbe des Grauvernatsch ist rubinrot mit violetten Tönen. Im Duft fruchtig nach Herzkirschen, Zimt und etwas Marzipan. Am Gaumen einladend und geschmeidig - gut strukturiert, mit weichen Gerbstoffen. - Gerardo
'Hellrot; schwitzig-rotfruchtige Noten; gute Fülle, Süße, schwitzig, Passionsfrucht, feinherb, trinkig.' - Andreas März (MERUM)
Der St. Magdalener stammt aus dem gleichnamigen Vernatsch Gebiet im Bozner Talkessel: Es ist ein Wein von zarter, rubinroter Farbe. Im Duft mischen sich Aromen von Kirschen und roten Beeren mit leicht gerösteten Mandeln. Am Gaumen von Struktur und Frische. Der Lokalmatador Südtirols. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Farbe des Grauburgunder ist strohgelb mit intensiven grünen Reflexen. Der Geruch erinnert an reife Williamsbirne, Minze, Melisse und schwarzen Tee. Im Geschmack kraftvoll strukturiert, gehaltvoll und mit leicht bitterem, langem Abgang. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Intensive strohgelbe Farbe mit grünlichen Reflexen im Glas. Das Bouquet erinnert an Banane, Zitrusfrüchte und getrocknetes Heu. Am Gaumen gehaltvoll und harmonisch, saftig und mit weicher Fülle. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Helle, strohgelbe Farbe mit grünlichen Reflexen im Glas. Im Duft vielschichtig, intensiv und fruchtbetont nach reifen Äpfeln und Pampelmuse. Am Gaumen kräftig und vollmundig, mit Rasse und Eleganz, mineralisch und salzig mit saftig-frischem Abgang. - Gerardo
'Und dann erst der Terlaner Weißburgunder/Terlano Pinot Bianco: Ein aufrechter, geschliffener Weißer mit einer Architektur wie ein Bergwerk.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[IT] Duemilavini: 3 Trauben (von 5)
[IT] I Vini di Veronelli: 1 Stern (von 3) / 88 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de l'Espresso: 2 Flaschen (von 5) / 14,5 Punkte (von 20)
Durch sorgfältige Kurtatscher Pflege im Weinberg (gedrosselte Ertragsmengen) und im Keller (kontrollierte Gärführung, Ausbau im großen Eichenholzfass) entsteht aus ausgewählten Lagrein-Partien ein mächtiger, tiefdunkler Rotwein, dem satte, saftige Gerbstoffe eine feste Kontur geben. Die fleischige Lagreinfrucht ist begleitet von herzhaften Gewürznoten, die den Abgang feurig in die Länge ziehen. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Lagrein ist die älteste Rebsorte Südtirols. Sie gedeiht am besten auf den tiefgründigen, warmen Bozner (Gries) und Unterlandler (Kurtatsch) Böden, die aus lehmig-sandigen und schotterhaltigen Ablagerungen von Flüssen und Bächen entstanden sind, welche Porphyr, Granit, Glimmerschiefer und Kalkgebirge durchbrechen. Die Rebsorte wächst auf sandigen Lehmböden zwischen 220 und 350 m ü.d.M. Diese Böden speichern die Wärme während des Tages und geben diese nachts frei, was vor allem den wärmeliebenden Trauben zugute kommt. Der Lehmanteil im Boden ist für die sortenspezifische Würze des Weines bedeutend.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der 'Bischofsleiten' ist von hellem Himbeerrot und besticht mit ansprechendem Duft, der die typischen Vernatschnoten mit dezenter Himbeerfrucht und feiner Kräuterwürze zeigt. Im Finale verspricht diese Kalterer See Auslese einen angenehmen und feinen Genuss nach Himbeeren und zeigt eine dezente Säure mit milden Tanninen. - Gerardo
'Des Grafen Schlachtross ist der Kalterer See/Lago di Caldaro Bischofsleiten, mit der Version 2009 ein Duftsprayer von Himbeeren und Gewürzen; der ernste, sehr mineralische Geschmack wird durch Dynamik und Frucht am Laufen gehalten.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Luca Maroni: 80 Punkte (von 100)
[DE] Wein-Plus.de: Ausgzeichnet / 87 Punkte (von 100)
Der Lagrein Kretzer ist von frischem, hellem Kirschrot in der Farbe. Das Bouquet erinnert an Himbeeren und Johannisbeeren, ist frisch und verspielt. Im Geschmack saftig und trinkig, mit angenehmer, feiner Säure. Ein Rosato mit Rotweincharakter. - Gerardo
'Betörende Himbeernase; im Mund frisch, saftig, mit Säure und auch Körper, endet auf Noten von frischen Kirschen, gute Persistenz.' - Vinum
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'espresso: 2 Flaschen (von 5) / 14,5 Punkte (von 20)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 87 Punkte (von 100)
Das sorgfältig ausgewählte Traubengut für den 'Huck am Bach' stammt aus den gleichnamigen Lagen bei St. Maddalena. Diese typische Südtiroler Cuvee aus überwiegend Vernatsch und etwas Lagrein steht für anspruchsvollen, aber dennoch leichten Genuss. In der Nase blumig, mit dezentem Mandelton und Anklängen von Veilchen und roten Kirschen. Am Gaumen vollmundig mit nur wenigen, sehr samtigen Bitterstoffen. - Gerardo
Korkfrei im Geschmack: Wir liefern diesen Wein nur mit Drehverschluss!
Gerardo's Notizen: 'Die Trauben für den 'Huck am Bach' wachsen auf Hängen zwischen 250 und 500 Metern über dem Meeresspiegel in den Hanglagen des St. Magdalener-Gebietes oberhalb Bozen und reifen zu einem mittelkräftigen Rotwein, mit fruchtigen und blumigen Noten, der zu vielen Gerichten der Südtiroler und der italienischen Küche passt. Die Trauben wurzeln auf schottrigen Böden oberhalb von Bozen in St. Madgalena und ergeben einen vollmundigen und samtigen Wein mit typischen Veilchen und Mandelaroma.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Luca Maroni: 85 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
[IT] Luca Maroni: 85 Punkte (von 100)
[IT] Südtiroler Vernatsch Cup: Vernatsch des Jahres
Sein Duft spiegelt das typische Aromenspiel eines Moscato Giallo wider: Dieser Goldmuskateller aus der Lage 'Steinleiten' überzeugt mit Anklängen von grünem Apfel, dezenten Biskuitnoten, duftigen Orangenblüten, etwas Zitrus sowie Mango. Am Gaumen saftig und aromatisch mit einer dezenten Säure sowie einer sehr intensiven Frucht und Blütennote im Finale. - Gerardo
'Funkelndes, helles Strohgelb mit grünen Nuancen. Betörende, intensive Nase, zeigt üppige Noten nach Muskat, Bergamotte, Grapefruitschale und Zitronenmelisse. Im Ansatz zart und feingliederig, öffnet sich dann mit intensiven Frucht- und Gewürznoten, klar und geradlinig, wunderbar trockenes Finale, salzig. Ideal zum Aperitif - aber nicht nur.' - Falstaff
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15,5 Punkte (von 20)
[IT] Luca Maroni: 84 Punkte (von 100)
[DE] Wein-Plus.de: Ausgezeichnet / 85 Punkte (von 100)
Das Traubengut stammt vom Kleinsteiner-Hof in Signat bei Bozen: Die Farbe im Glas ist ein frisches, grünliches Gelb. Im Duft nach exotischen Früchten wie Banane und Ananas, mit etwas Vanilleschote. Am Gaumen kräftig und elegant. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Die Höfe-Linie verkörpert das bestmögliche Zusammenspiel zwischen Rebsorte, Bodenbeschaffenheit und Mikroklima. Das besondere Traubengut aus ausgewählten Lagen bringt ausdrucksvolle, sortentypische und komplexe Weine hervor. Dieser Chardonnay stammt vom Kleinsteiner Hof und wächst auf sonnenbeschienenen Porphyrsteilhängen am Ritten oberhalb Bozens. Der Chardonnay Kleinstein präsentiert sich mit reicher, konzentrierter Frucht, einer angenehmen Fülle und gut eingebundener Säure.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 87 Punkte (von 100)
Im Glas von typisch grantroter Farbe mit violetten Reflexen. In der Nase fruchtwürzige Aromen welche an Schokolade, reife Kirschen und Veilchen erinnern. Im Trunk wunderbar samtig und von weichen Gerbstoffen, angenehmer Frische und anhaltendem Abgang. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Purpurrot mit violetten Reflexen präsentiert sich der Lagrein im Glas. Ein charaktervoller Tropfen, der im Duft mit einem Hauch reifer schwarzer Johannisbeeren, Pflaumenfrucht, einer Spur von Holunder und der Würze von Lakritz verführt. Leicht pflanzliche Komponenten im Hintergrund runden das Bild ab. Am Gaumen ist er kraftvoll, mit deutlichen Tanninen sowie Fruchtfülle im Finale. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Klassisch für diesen Pinot Grigio ist seine hellgelbe Farbe mit leicht grünlichen Reflexen. Der Duft ist angenehm, mit frischen Aromen von Aprikosen, reifen Mirabellen sowie einer feinen Mineralität im Hintergrund. Saftig frisch schmeckt er am Gaumen, dazu überzeugt er mit einer dezenten Säure und leicht grün-fruchtigen Komponenten von Limonenschale. - Gerardo
'Full and fleshy, with aromas and flavors of pear, pink grapefruit, and flowers, this wine takes an interesting turn on the palate toward rose candy and tangerine, and a good dose of snappy minerality' - New York Observer
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
Der Grauvernatsch 'Sonntaler' wächst auf den ältesten Reben von Kurtatsch, die von Natur aus geringe, sehr hochwertige Erträge hervorbringen. Das Aromenbukett ist intensiv und vielfältig, es erinnert an die ersten Früchte des Sommers: Herzkirschen, wilde Erdbeeren, rote Johannisbeeren. Der elegante, schlanke Körper zeigt sich zupackend im Gaumen. Körnige Gerbstoffe geben der geschmeidigen, sortentypischen Grauvernatsch-Fruchtigkeit ein langes und saftiges Finale. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Cuvèe aus den besten und ältesten Grauvernatsch Weingärten. Der Großteil auf sandigen Lehmböden zwischen 250 und 350 m Meereshöhe. Als die Römer 15 v. Chr. von der Poebene nach Bozen vorstießen und Rätien eroberten, fanden sie eine über 500 Jahre alte Weinbaukultur vor. Die Vermutung, dass damals schon Vernatsch angebaut wurde, ist nahe liegend. Der Name Vernatsch ist eine Ableitung vom Lateinischen 'vernaculus' = 'einheimisch'. In der Weinliteratur ragt der edle Grauvernatsch aus allen Vernatsch-Spielarten hervor. Der Name stammt vom charakteristischen seiden-matten Grauschleier, der sich in der letzten Reifephase auf die Beerenhaut legt. Edmund Mach, der Pionier der modernen Südtiroler Weinwissenschaft, hat die hohe Geschmackskonzentration der verrieselten, kleinen Grauvernatsch-Beeren erkannt und beschrieben.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Ein Wein von hellem Gelb mit leicht grünlichen Reflexen, der im Duft mit angenehm frischen Aromen verführt, die an Haselnüsse, reife Äpfel und dezent an Zitrusnoten erinnern, untermalt von Holunderblüten und Ananasnoten im Hintergrund. Am Gaumen präsentiert sich dieser Pinot Bianco sauber und frisch mit einer feinen, gut eingebundenen Säure sowie guter Struktur. überzeugend das Finale mit angenehmen Schmelz und guter Länge. - Gerardo
'...eine Nasenlänge voraus sind die beiden weißen Finalteilnehmer, der Pinot Bianco sowie der Pinot Grigio, zwei fruchtig-frische, elegante und würzige Tropfen.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'espresso: 3 Flaschen (von 5) / 16 Punkte (von 20)
Der Gewürztraminer (Traminer Aromatico) ist von heller, goldgelber Farbe. Sein Duft ist elegant aromatisch und erinnert an Rosenblätter und Nelken. Im Geschmack einladend, frisch und jugendlich mit feinem Abgang. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Blasses Gelb mit leicht grünlichen Reflexen charakterisiert die Farbe. Frische, fruchtbetonte Aromen von rosa Grapefruit, saftigen Pfirsichen sowie dezente pflanzliche Noten von frisch geschnittenem Gras verführen im Duft. Am Gaumen zeigt er sich frisch, mit einer gut eingebundenen Säure, angenehmen Schmelz, saftigem Charakter sowie guter Länge. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2 Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'espresso: 2 Flaschen (von 5) / 15 Punkte (von 20)
Der Blauburgunder von Muri Gries zeigt sich mit kräftigem, leuchtend-dunklem Rubinrot in der Farbe. Sein Bukett ist fruchtig, mit Anklängen an knackig-reife Kirschen, Brombeeren und Himbeeren. Im Trunk von mittlerer Struktur, nach Beerenfrucht und etwas Lorbeer mit belebender Säure. - Gerardo
Die Trauben stammen von Weingütern der Familie Dellago in Missian-Eppan: Die Farbe ist von leuchtendem Gelb mit grünen Reflexen im Glas. Im Geruch fruchtige Aromen nach Äpfeln und Birnen. Am Gaumen frisch und lebhaft, voll und angenehm trocken. - Gerardo
'Glänzendes, helles Strohgelb. Klare und intensive Nase, duftet wie ein frischer Frühlingsmorgen, dazu nach frischem Apfel und Nüssen. Am Gaumen klar und saftig, entfaltet sich mit satter Frucht, feingliedrig, im Finale langer Nachhall, salzig.' - Falstaff
Gerardo's Notizen: 'Die Höfe-Linie verkörpert das bestmögliche Zusammenspiel zwischen Rebsorte, Bodenbeschaffenheit und Mikroklima. Das besondere Traubengut aus ausgewählten Lagen bringt ausdrucksvolle, sortentypische und komplexe Weine hervor. Der Weissburgunder Dellago wächst auf Porphyr und Kalkböden rund um Bozen bei 500 Metern über dem Meer. Ein eleganter und kraftvoller Weisswein mit angenehmer Säure. Gut als Aperitif, aber auch zu Fisch- und Pastagerichten, zu Geflügel und vegetarischen Speisen.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[IT] Luca Maroni: 80 Punkte (von 100)
[IT] Le Guide de L'espresso: 4 Flaschen (von 5) / 17 Punkte (von 20)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Sterne (von 3) / 87 Punkte (von 100)
Im Bouquet Noten von gereifter Banane, Ananas und Südfrüchten. Am Gaumen von cremiger Textur, finessenreich und fruchtbetont sowie von angenehmer Säure. Runde Eleganz auch im Nachhall. Ideal zu allen Vorspeisen oder gegrilltem Fisch. - Gerardo
'Very clean and subtle with lightly cooked apple, caramel and pie crust aromas and flavors. Full body, bright acidity and a flavorful finish. A linear and vivid white.' - James Suckling
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Von dunkler, granatroter Farbe und violetten Reflexen. Im Duft nach dunklen Beeren, Veilchen, Kakao und Gewürzen. Am Gaumen elegant, weich und rund sowie von samtigen Tanninen. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Der Lagrein Baron Eyrl gehört zur Linie Collection, welche aus Weintrauben ausgewählter Lagen gekeltert wird. Diese qualitativ hochwertige Linie steht für komplexe, herzhafte und geradlinige Südtiroler Weine. Die Reben wachsen im Herzen des Anbaugebietes und bringen einen dichten, granatroten und gut strukturierten Wein hervor. Die Trauben für den 'Baron Eyrl' wachsen in Gries bei Bozen auf 250 Höhenmetern. Die warmen, lockeren und sandigen Schwemmböden bringen einen eleganten, runden Wein mit samtigen Tanninen und typischer, bemessener Säure hervor.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 2+ Gläser (von 3)
[IT] I Vini di Veronelli: 2 Flaschen (von 5) / 14 Punkte (von 20)
Die Trauben stammen aus den Weingütern des Grafen Otto Huyn in Siebeneich bei Terlan. Die Farbe ist rubin- bis dunkelgranatrot. Im Bouquet nach hellen und dunklen Beeren sowie etwas grüner Paprika und exotischen Gewürzen. Am Gaumen von mittlerem Körper, elegant, feinfrucht und samtig. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Die Linie 'Collection' wird aus Weintrauben vom Kellermeister ausgewählter Lagen gekeltert und steht für komplexe und geradlinige Weine. Die ausgelesenen Trauben bringen einen reifen und kräftigen, eleganten und langlebigen Wein hervor. Dieser Cabernet entschied aus vorwiegend Cabernet Sauvignon und etwas Cabernet Franc welche auf warmen, sonnenexponierten Weinbergen auf verwittertem Porphyrböden gedeihen. Ein kräftiger, intensiver, dennoch eleganter Rotwein mit feinen Tanninen und guter Frische.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Im Sauvignon 'Kofl' sind einige der steilsten Hänge des Kurtatscher Weißwein-Terroir vereint. Durch die Reifung im großen Holzfass und das Aufrühren der Feinhefen wird diesem eleganten Sauvignon zusätzliche Komplexität und Länge verliehen. Die Fruchtnuancen erinnern an die wilden Düfte, welche die Fallwinde von Stachelbeeren, Salbei, Holunder und schwarzen Johannisbeeren aus den darüber liegenden Wäldern mitnehmen. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Die steilsten Weinberge auf kalkhaltigen Kieselböden auf 450 bis 600 m Meereshöhe sind im Sauvignon 'Kofl' vereint. Der Name 'Kofl' bedeutet im alpenländischen Raum so viel wie Bergkuppe. Die steil abfallenden, schroffen, kalkhaltigen Schwemmböden haben eine exzellente Drainage. Felsstürze und Bäche haben eine mineralische Vielfalt aus Ur- und Sedimentgestein ins Erdreich gebracht. Die besondere Eignung dieses exponierten Standortes sind die nächtlichen Fallwinde, die für eine konstante, natürliche Kühlung der delikaten Sauvignon-Trauben sorgen. Die Sauvignon-Reben wurzeln in kalkhaltigen Schwemmböden mit exzellenter Drainage. Bäche und Felsstürze haben mineralische Vielfalt aus Ur- und Sedimentgestein ins lehmhaltige Erdreich gebracht. Die Nähe der Weinberge zu der darüber liegenden Bergkette garantiert einen vergleichsweise frühen Sonnenuntergang im Frühherbst. Die abendlich einsetzenden Fallwinde sorgen zusätzlich für eine konstante, natürliche Kühlung der delikaten Trauben. In der Jugend präsentiert sich der 'Kofl' oft noch fest und verschlossen, aber Dynamik, Kraft und mineralisches Rückgrat sind deutlich zu spüren.' - Gerardo
Dieser goldgelbe Gewürztraminer (Traminer Aromatico) ist geprägt von intensiven Aromen nach frischen Rosen, Gewürznelken und Lychee. In der Gewürztraminer-Hochburg Tramin findet diese Rebsorte ideale Voraussetzungen um große Fülle und Kraft zu entfalten und geschmeidig, voll und lang zu werden. Köstlich als würziger Aperitifwein, aber auch als Begleiter zu kräftigen Speisen, zu Fischgerichten, Hummer und Leberpasteten. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Verschiedene kleine Weingärten auf schottrigen Böden mit Lehmanteil auf 250 - 350 Höhenmeter sind im Cabernet Kirchhügel enthalten. Selbst in ausgesprochen sonnigen Jahren wird der Cabernet 'Kirchhügel' nicht wuchtig und breit. Ein typischer Unterlandler Säurenerv gibt dem muskulösen Körper Sehnen und ein beeindruckendes Durchhaltevermögen in der Flasche. Wer Geduld hat mit dem Cabernet 'Kirchhügel', der wird nach längerer Flaschenlagerung mit spannenden Tertiäraromen belohnt, die an eine orientalische Teezeremonie erinnern: Zedernholz, Wildleder, Tabak, geröstete Haselnuss, Biskuit und getrocknete Brombeeren. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Südtirol eingeführt. Als die besten Rot-Weinberge galten in Kurtatsch schon immer jene Hanglagen, aus denen sich Schnee und Frost frühzeitig zurückgezogen haben. Auf diesen schottrigen Böden mit leichtem Lehmanteil hält auch im Herbst die Tageserwärmung lange an. Dort kann der spätreifende und deshalb anspruchsvolle Cabernet Sauvignon seine zarte Frucht (schwarze Johannisbeeren, Brombeeren, zerdrückte Holunderbeeren) und der würzige Cabernet Franc seine Gewürz-und Kräuteraromen (Pfeffer, Pfefferminze) voll entfalten.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Diese Merlot Riserva weist eine intensive Rubinfarbe auf, ist kompakt und konzentriert, verfügt über ein solides Geflecht warmer und dichter Düfte mit vordergründigen Aromen nach Brombeergelee. Auf der Zunge hervorragend austariert und dank der weichen Tannine von feiner Texturierung, lang und anhaltend im Nachhall. - Gerardo
'Sattes, funkelndes Rubin. Fein gezeichnete Nase mit Noten nach Himbeeren und Brombeeren, im Hintergrund etwas Tabak. Eröffnet am Gaumen mit viel satter Beerenfrucht, geschliffen und mit süßem Kern, entfaltet sich mit feinmaschigem, dichtem Tannin, im Finale satter Druck, lange und salzig.' - Falstaff
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Der Blauburgunder Glen, nach dem gleichnamigen Ortsteil in der Gemeinde Montan benannt, ist der einzige Kurtatscher Terroir-Wein der nicht aus dem Gemeindegebiet Kurtatsch stammt. Im Wechsel von mediterraner Tageserwärmung und kühlen Nächten verdichten sich die Aromen, ohne dabei die prägnanten 'burgunderhaften' Finessen einzubüßen. Die Riserva Glen ist im Duft fein, frisch und von einer eleganten, an Malve erinnernden Süße bestimmt. Am Gaumen wirkt er samtig und außergewöhnlich 'waldbeerig', Anklänge an frische Himbeeren und Wildkirschen geben der dezenten Fruchtsüße ein saftiges und feinwürziges Rückgrat. - Gerardo
Gerardo's Notizen: 'Der Kurtatscher Blauburgunder ist nach dem gleichnamigen Ortsteil auf der gegenüberliegenden Talseite von Kurtatsch benannt. Er ist der einzige Wein, der gänzlich nicht aus der Gemeinde Kurtatsch stammt. Die anspruchsvolle Blauburgunder-Rebe benötigt kühle alpine Kleinklimainseln mit spätem Sonnenaufgang und anhaltender milder Abendsonne, damit die Trauben bzw. der Wein ihre elegante Subtilität entwickeln und bewahren können. Da die Sorte Blauburgunder sehr hohe und spezielle Standortansprüche hat, wurde sie dort angepflanzt, wo sie am besten gedeiht. Die Nachmittagssonne, der besondere Konglomerat-Boden aus Lehm, Kalk und Porphyr, sowie die Höhenlage von 450 - 650 m ergeben ideale Voraussetzungen für einen eleganten Pinot Noir.' - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Charakteristisch für diesen Wein ist die dichte, purpurrote Farbe mit leicht granatroten Reflexen. Der Duft ist von deutlicher Barriquewürze sowie Röstkaffee und hintergründige Aromen von Cassis und dunklen Beerenfrüchten geprägt. Am Gaumen kraftvoll und elegant, von präsentem Tannin und guter Länge. - Gerardo
'Funkelndes, intensives Rubinviolett. Sehr klare und fruchtbetonte Nase, nach Preiselbeeren, Tabak und dunklen Kirschen. Breitet sich am Gaumen schön aus, geschliffenes, dichtmaschiges Tannin, dazu viel knackige Frucht, im Finale langer Nachhall nach Tabak.' - Falstaff
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Diese Merlot Riserva weist eine intensive Rubinfarbe auf, ist kompakt und konzentriert, verfügt über ein solides Geflecht warmer und dichter Düfte mit vordergründigen Aromen nach Brombeergelee. Auf der Zunge hervorragend austariert und dank der weichen Tannine von feiner Texturierung, lang und anhaltend im Nachhall. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Intensive goldgelbe Farbe im Glas, reife Aromen nach Quitten, Trauben sowie Stroh und Akazienhonig in der Nase. Am Gaumen elegant und von ausbalanciertem Säuregerüst, einladend und verspielt sowie von langem Nachhall. Auf den Grundgerüst des weißen Burgunders stellt der 'Abtei Weiß' die gelungene Neuinterpretation einer großen Rebsorte dar. - Gerardo
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
Die Farbe zeigt ein intensives, dunkles Granatrot. Im Duft komplex und vielschichtig nach Kirschen und Berberitzen, gemischt mit würzigen Noten von Tabak und Leder. Am Gaumen von überzeugender Struktur verbunden mit Finesse, Charakter, Samtigkeit und Extrakt. Wohl eine der authentischsten und gelungensten Interpretationen der autochthonen Südtiroler Rebsorte Lagrein. - Gerardo
'Intensives, funklendes Rubin-Violett. Dichte und intensive Nase mit Noten nach dunkler Schokolade, reifen dunklen Kirschen und Schlehen, im Hintergrund leicht nach Tabak. Zeigt sich am Gaumen mit viel dichtmaschigem Tannin, öffnet sich feinkörnig und erstaunlich geschliffen, vielschichtig, schönes Spiel zwischen Frucht und Würze, im Finale langer Nachhall.' - Falstaff
'Erhabenheit, Eleganz, Tannin in Seidenform, Mineralik, Länge: All dies ist in dieser Riserva verborgen und noch einiges mehr.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'espresso: 4 Flaschen (von 5) / 17 Punkte (von 20)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 91 Punkte (von 100)
Die Farbe zeigt ein intensives, dunkles Granatrot. Im Duft komplex und vielschichtig nach Kirschen und Berberitzen, gemischt mit würzigen Noten von Tabak und Leder. Am Gaumen von überzeugender Struktur verbunden mit Finesse, Charakter, Samtigkeit und Extrakt. Wohl eine der authentischsten und gelungensten Interpretationen der autochthonen Südtiroler Rebsorte Lagrein. - Gerardo
'Intensives, funklendes Rubin-Violett. Dichte und intensive Nase mit Noten nach dunkler Schokolade, reifen dunklen Kirschen und Schlehen, im Hintergrund leicht nach Tabak. Zeigt sich am Gaumen mit viel dichtmaschigem Tannin, öffnet sich feinkörnig und erstaunlich geschliffen, vielschichtig, schönes Spiel zwischen Frucht und Würze, im Finale langer Nachhall.' - Falstaff
'Erhabenheit, Eleganz, Tannin in Seidenform, Mineralik, Länge: All dies ist in dieser Riserva verborgen und noch einiges mehr.' - Gambero Rosso
Dieser Jahrgang wurde noch nicht bewertet. Ein anderer Jahrgang erhielt:
[IT] Gambero Rosso: 3 Gläser (von 3)
[IT] Le Guide de L'espresso: 4 Flaschen (von 5) / 17 Punkte (von 20)
[IT] I Vini di Veronelli: 3 Sterne (von 3) / 91 Punkte (von 100)
'In 52 von 116 Gemeinden des Landes wird erwerbsmäßig Weinbau betrieben. Zentren sind die Hänge um die Landeshauptstadt Bozen, das als überetsch bezeichnete Gebiet von Eppan bis zum Kalterersee mit fast geschlossener Rebfläche, und schließlich die Hänge um Tramin, Kurtatsch, Margreid und Salurn im Südtiroler Unterland. Südtirols Rebgarten ist ein Mosaik von 5000 Einzelbetrieben. Die Zahl der reinen Weinbaubetriebe beträgt allerdings nur knappe drei Prozent.' - Falstaff
Wurstwaren aller Art, viel saftiger Braten, Kartoffeln, langsam im Ofen geröstet, Fische aus klaren Alpenseen und Bächen und dazu Apfelstrudel, wie man ihn in Wien nicht besser zu finden vermag - wir sind in Südtirol, und wem diese typische Bauweise nichts sagt, dem wird es der Speisezettel sicher verraten. Immerhin, viele der im Norden so geliebten Tunken blieben glücklicherweise hinter dem Brenner zurück, ein Stück Mittelmeergeschmack ist auch im Gastronomischen schon zu verspüren, und wunderbare Gnocchi sowie gefüllte Ravioli schlagen nach Süden die Brücke.
Eine Art gastronomische Akklimatisierungsstation sind die Täler des Südtirols und des Trentino somit, sie helfen, den kulinarischen übergang zu vollziehen, jene Angewöhnung an das ''andere'', mit dem Italien unsere Gaumen überraschen will. Magdalener, Lagrein Kretzer, Teroldego, Terlaner, Kalterer sind hier die bekanntesten Weine. Zu diesen Weinen könnte man etliches sagen, hier nur soviel: Der 'Tiroler' ist nicht nur Tischwein, nicht nur 'Jausenwein', denn neben dem 'Offenen' gibt es köstliche sorten, die in Flaschen gefüllt ihre volle Reife erwarten. Und hier, zwischen diesen Flaschen, werden dem Weinfreund überraschende und erfreuliche Entdeckungen beschert. - Gerardo
'Im Weinpoker hält die Region etliche Asse im Ärmel: Zwar belegt man mit 5.300 Hektar Rebfläche nicht einmal ein Prozent des italienischen Traubenlandes, doch die Vielfalt der Weine ist immens. Dafür sorgen schon die verschiedenartigsten Böden, Höhenlagen zwischen 200 und 1.000 Metern sowie vielfältige Oberflächenbeschaffenheit des Ladnes einschließlich seiner einzigartigen klimatischen Voraussetzungen. Sieben Hauptweinbauzonen zählt man in Südtirol, dazu kommen noch etliche spezialisierte Nischen. Von rund 20 namhaften Rebsorten formen Kleinwinzer und große Genossenschaften Weine, deren persönliche Vielgestalt die geschätzte Mannigfaltigkeit des hiesigen Etikettenspektrums begründet.' - Slow Wine